Results for 'Fachgeschichte'

5 found
Order:
  1.  8
    Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft: Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks.Christiane Andersen, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (eds.) - 2018 - Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co..
    Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschliesst Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die theoretisch angelegte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Populare Moralphilosophie und Volkskunde: Christian Garve (1742-1798)--Reflexionen zur Fachgeschichte.Leonie Koch-Schwarzer - 1998 - Marburg: N.G. Elwert Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Spontane Geschichten, spontane Philosophien. Wissenschaftskonzepte im akademischen Unterricht.Christoph Hoffmann - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):375-378.
    Spontaneous Histories, Spontaneous Philosophies: Concepts of Science in Academic Training. Science studies and history of science usually focus on exploring scientific research activities. Academic training does not garner much attention by contrast. However, what scientists think and do in the course of research activities is not completely independent of what they once have learned. I suggest that in academic training, beneath everything else, a kind of ‘spontaneous philosophy of the scientists’ (Louis Althusser) is established. Textbooks mark one entry point to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    ApperzeptionApperception.Ingo Stöckmann - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):501-539.
    ZusammenfassungDer Beitrag rekonstruiert erstmals den 1869 erschienenen Aufsatz »Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins« des Neukantianers Hermann Cohen. Der in der Fachgeschichte der Literaturwissenschaft unbekannte Text stammt aus Cohens vor-neukantianischer Phase und orientiert sich an der Philosophie Johann Friedrich Herbarts. Unter Rückgriff auf Herbarts Apperzeptionsbegriff, die Mythentheorie Jacob Grimms und das völkerpsychologische Konzept der ›Verdichtung‹ entwirft Cohen mit Blick auf die »formalen Elemente«, die der Mythos in der Moderne freisetzt, ein Wissenschaftsprogramm der Literaturwissenschaft, das sich von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Forschungsthema Sakralarchitektur – zur Einleitung.Sabrina Weiß & Peter J. Bräunlein - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):1-38.
    Zusammenfassung Der einleitende Beitrag der Schwerpunktausgabe behandelt die Konjunkturen des Themas Religion und Architektur innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung der vergangenen Jahrzehnte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Architektur in der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zwar immer wieder Gegenstand theoretischer Ansätze und methodischer Überlegungen war, aber bisher keine umfassende religionswissenschaftliche Methodologie zu diesem Gegenstand entwickelt worden ist und Architektur als solche nach wie vor als religionswissenschaftliche Quelle ein Desiderat darstellt. Vielmehr fungierte religiöse Architektur in den jüngsten Debatten zu raum- oder migrationsbezogenen Themen als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark