Results for 'Eigenzeit'

6 found
Order:
  1.  7
    Perspektiven der Subjektivität: Das Verhältnis von Systemzeit und Eigenzeit in den perfektischen Tempusformen.Richard Schrodt - 2006 - In Michael Stöltzner & Friedrich Stadler (eds.), Time and History: Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg Am Wechsel, Austria 2005. De Gruyter. pp. 317-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    From Media History to Zeitkritik.Wolfgang Ernst - 2013 - Theory, Culture and Society 30 (6):132-146.
    Wolfgang Ernst, Professor of Media Theories at the Humboldt University in Berlin, has become known through his work on media archaeology. Hence the inclusion of this translation represents an alternative take on cultural techniques. It places the legacy of cultural studies, or Kulturwissenschaften, in an interesting tension with the different epistemological demands that technical media impose. After Vico and Dilthey, argues Ernst, we need to investigate the specific modes of knowledge that technical media propose to cultural techniques. Ernst’s media archaeology (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Sztuka jako świętowanie.Leszek Sosnowski - forthcoming - Estetyka I Krytyka 5 (5):90-105.
    Art as Festival Art has been a privileged sphere in the sense that it appeales to art-receivers because of its power of taking them outside the sphere of everyday life (commonplaceness) and practicality. For the first time the philosophers of ancient Greece propagated this view. In this paper the Pythagorean and Aristotle’s views are considered; however they have different metaphysical bases, there is some aspect common to theirs aesthetics. In 20th century it is Helmut Kuhn, Hans-Georg Gadamer and Władysław Stróżewski (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Das Absolute und das Dauerhafte in Einsteins Relativität.Ivica Picek - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):209-221.
    Die Hervorhebung der Bedeutung der Invarianzprinzipien wird zu den größten Verdiensten Einsteins gezählt. Die Symmetrien stellen eine neue Kategorie zur Beschreibung der physikalischen Welt dar, zusätzlich zu den Randbedingungen und den Naturgesetzen, wie sie von Newton aufgestellt wurden. Einige Invarianzen in Bezug auf die Zeit und den Raum sind leicht zu verstehen: dass die Naturgesetze überall die gleichen sind, ferner dass sie zeitunabhängig und unveränderlich sind, wenn ein Bezugssystem der Drehung im Raum um eine Achse ausgesetzt ist. Die relativistische Invarianz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Aufzeichnung von Vergänglichkeit.Claudia Benthien - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):175-190.
    Dieser Beitrag untersucht eine Videoinstallation des belgischen Künstlers Koen Theys, die er als Remediation einer monumentalen skulpturalen Installation angefertigt hat. Beide Werke sind extensive zeitgenössische Auseinandersetzungen mit dem frühneuzeitlichen Vanitas-Stillleben. Sie reflektieren und exponieren dessen mediale Form und ästhetische Eigenzeit auf potenzierte Weise, indem der Prozess des ‚Aufzeichnens von Vergänglichkeit’ sowohl erlebbar gemacht als auch ironisch kommentiert wird. Wesentliche Bezüge sind dabei die kunsthistorische Tradition und die Kunstkritik der Gegenwart.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Aufzeichnung von Vergänglichkeit: Koen Theys’ Videoinstallation The Vanitas Record als ‚spektakuläres’ Stillleben.Claudia Benthien - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):175-190.
    Dieser Beitrag untersucht eine Videoinstallation des belgischen Künstlers Koen Theys, die er als Remediation einer monumentalen skulpturalen Installation angefertigt hat. Beide Werke sind extensive zeitgenössische Auseinandersetzungen mit dem frühneuzeitlichen Vanitas-Stillleben. Sie reflektieren und exponieren dessen mediale Form und ästhetische Eigenzeit auf potenzierte Weise, indem der Prozess des ‚Aufzeichnens von Vergänglichkeit’ sowohl erlebbar gemacht als auch ironisch kommentiert wird. Wesentliche Bezüge sind dabei die kunsthistorische Tradition und die Kunstkritik der Gegenwart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark