Results for 'Akribie'

Order:
  1.  12
    Genauigkeit. Zur Ausbildung einer epistemischen Tugend im,langen 19. Jahrhundert‘.Markus Krajewski - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):211-229.
    Exactitude. The Genesis of an Epistemic Virtue in the ‘Long Nineteenth Century’. The article examines the genesis of exactitude as an epistemic virtue in both scholarly and scientific contexts in the 19th century, mainly in Prussia. Starting with an influential historiographic work on ancient metrology three semantic fields of accuracy, exactitude and precision are differentiated and pursued in their etymologies as well as applications. The historic situation between 1790 and 1860 is identified as the crucial period when the exactness of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Filippomaria PONTANI, Sguardi su Ulisse: La tradizione esegetica greca all' Odissea_. _Sussidi eruditi, 63.René Nünlist - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):680-684.
    Genau 150 Jahre nach dem Erscheinen der letzten vollständig zu nennenden Ausgabe der Odysseescholien von W. Dindorf (Oxford 1855) legt Filippomaria Pontani (im folgenden: P.) ein Buch vor, das berechtigten Anlaß zur Hoffnung gibt, daß das dringende Desiderat einer vollständigen Neuausgabe dieses Scholiencorpus endlich erfüllt werden wird. Als der kürzlich verstorbene Doyen der Homerscholienforschung, Hartmut Erbse, 1966 einen Neudruck von Ludwichs Specimina mit den Scholien zu Od. 1.1–309 besorgen ließ, äußerte er im Vorwort fast beschwörend den Wunsch, daß “Ludwichs gutgemeinter, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595-1649): Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten.Tünde Beatrix Karnitscher - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der schlesische Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595-1649) wurde bislang in Fachkreisen fast ausschliesslich als ein Nachfolger Jakob Böhmes wahrgenommen. Der Untersuchung von Tünde Beatrix Karnitscher gelingt es erstmals, ein differenzierteres Bild von Tschesch zu zeichnen. Durch intensive Recherche und mit grosser Akribie konnte eine Zusammenschau von bislang nicht zueinander in Beziehung gesetzten und zum Teil schwer zugänglichen Textcorpora zum Thema erfolgen und darüber hinaus am Lebenslauf von Tschesch eine Reihe gesellschaftlicher Phänomene sichtbar gemacht werden, die das 17. Jahrhundert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark