Results for ' Nationalmuseum'

10 found
Order:
  1.  4
    V. Die sammlungen classischer kunstwerke und alterthümer in dem nationalmuseum zu Stockholm.Friedrich Wieseler & E. Klussmann - 1868 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 27 (2):193-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Das Cotta-Archiv im Schiller-Nationalmuseum zu Marbach am Neckar. Korrespondenz mit deutschen Naturforschern im 19. Jahrhundert.Dorothea Kuhn - 1970 - Isis 61 (1):103-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  38
    C. G ILLIS , B. W ELLS , G. N ORDQUIST , M. F RISELL , M. E LLIOTT : Corpus Vasorum Antiquorum: Sweden, 4: Medelhavsmuseet and Nationalmuseum, Stockholm, 2 . Pp. 88, 220 figs, 35 pls. Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, 1995. SEK 260. ISBN: 91-7402-254-. [REVIEW]K. W. Arafat - 1999 - The Classical Review 49 (1):298-299.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Rainer Kahsnitz, Ursula Mende, and Elisabeth Rücker, Das Goldene Evangelienbuch von Echternach: Eine Prunkhandschrift des 11. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliothek. Frankfurt: S. Fischer, 1982. Paper. Pp. 205; 40 color plates, 18 black-and-white plates. [REVIEW]Robert Deshman - 1984 - Speculum 59 (2):478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Ulrich Großmann/Claudia Selheim/Barbara Stambolis : Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg: GNM Verlag 2013, 343 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):99-102.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    1. Die Aufklärungsarchäologie – Von der Gründung des Reichsantiquarsamts 1630 in Schweden bis zur Gründung des Nationalmuseums in Kopenhagen 1807. [REVIEW]Barbara Sasse - 2017 - In Die Ur- Und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850. De Gruyter. pp. 1-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Mary C. Sullivan, ed., A Middle High German Benedictine Rule: MS. 4486a Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Commentary, Edition, Glossary. Hildesheim: Gerstenberg, 1976. Pp. viii, 324; 16 facsimile plates.Edda Petri, ed., Eine mittelhochdeutsche Benediktinerregel: Hs. 1256/587 Stadtbibliothek Trier. Edition, lateinisch-mittelhochdeutsches Glossar, mittelhochdeutschlateinisches Glossar. Hildesheim: Gerstenberg, 1978. Pp. ix, 367; 8 facsimile plates. [REVIEW]David P. Sudermann - 1980 - Speculum 55 (3):633-634.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte, Göttingen: Wallstein 2015, 349 S. [REVIEW]Justus H. Ulbricht - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):383-385.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Ein orthopädisches Harnischinstrument zum Strecken krummer Beine aus der Dresdner Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586). [REVIEW]Fabian Brenker - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):89-107.
    Zusammenfassung1894 erwarb das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ein Instrument, welches einem Beinharnisch ähnlich sieht. Über seitliche Gewinde konnten damit steife Beine gebeugt oder gestreckt werden. Dem Ätzdekor nach zu urteilen stammt es aus der Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586). Ein Vergleich mit zeitgenössischen Beinharnischen legt nahe, dass die Beinschiene bereits ursprünglich als orthopädisches Instrument hergestellt wurde. Sie komplettierte die Sammlung chirurgischer Instrumente des sächsischen Regenten in Dresden. Vermutlich war der Plattenharnisch in vielen Eigenschaften eine technologische Bedingung für derartige (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    An Armor-like Orthopaedic Instrument for Stretching Crooked Legs from the Collection of Elector August of Saxony (1526–1586). [REVIEW]Fabian Brenker - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):89-107.
    1894 erwarb das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ein Instrument, welches einem Beinharnisch ähnlich sieht. Über seitliche Gewinde konnten damit steife Beine gebeugt oder gestreckt werden. Dem Ätzdekor nach zu urteilen stammt es aus der Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586). Ein Vergleich mit zeitgenössischen Beinharnischen legt nahe, dass die Beinschiene bereits ursprünglich als orthopädisches Instrument hergestellt wurde. Sie komplettierte die Sammlung chirurgischer Instrumente des sächsischen Regenten in Dresden. Vermutlich war der Plattenharnisch in vielen Eigenschaften eine technologische Bedingung für derartige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark