Sprachhermeneutik und Literatur: e. Interpretationsversuch zu T. S. Eliots "Four quartets"

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1978)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Mittelpunkt der Arbeit steht der dreifache Aspekt des Eliotschen Werkes: sein Ursprung in der Philosophie, seine Entfaltung als literarische Kritik und seine Vollendung als Dichtung. Ausgehend von Eliots 1964 veröffentlichter Dissertation aus dem Jahre 1916, die zu einer Neuorientierung der Eliot-Forschung führte, wird versucht, die Kontinuität von philosophischer und dichterischer Sprachauffassung bei Eliot herauszuarbeiten. Dass Eliot im Ansatz eine Sprachauffassung entwickelte, die in der kontinentalen Philosophie Husserls, Heideggers und Gadamers als «Sprachhermeneutik» entfaltet wurde, macht sowohl die sprachhermeneutische Interpretierbarkeit wie die wirkungsgeschichtliche Aktualität des Eliotschen Werkes aus.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,707

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references