Grüne Orte des Polylogs

Polylog (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Philosophin Ursula Taborsky zählt zu den Mitgründern und Vorstandsmitgliedern von »Gartenpolylog – Die GärtnerInnen der Welt kooperieren«, einem 2007 in Wien gegründeten Verein, der ein Netzwerk von interkulturellen Gemeinschaftsgärten in Österreich initiiert und betreut. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie die interkulturelle Philosophie auch konkrete soziale Projekte inspirieren kann, und wirft mutig die Frage auf, ob »die Methode des gemeinsamen Gärtnerns als interkulturell philosophisches Projekt« gelten darf. Anhand auch konkreter Beispiele aus einer langjährigen Praxis macht sie anschaulich, wie die Diversität in den Gemeinschaftsgärten auf mehreren Ebenen, der Vegetation wie auch der Menschen, zurückverfolgt werden kann und wie sich diese potenzierte Vielfalt sowohl bereichernd als auch herausfordernd für das menschliche und gesellschaftliche Leben erweist. Denn die interkulturellen Gemeinschaftsgärten üben verschiedene Funktionen aus, nicht zuletzt als »interaktive Orte des Lernens«

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-11

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references