Kybernetik

In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 237-242 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Obwohl heute selten explizit von Kybernetik gesprochen wird, ist diese für quasi alle modernen Optimierungsprojekte von zentraler Bedeutung. Der Beitrag unternimmt zunächst eine Begriffsbestimmung der Kybernetik als Universalwissenschaft von Kontrolle und Kommunikation und zeigt dann auf, inwiefern es heute in verschiedenen Lebensbereichen zu einer Kybernetisierung im Sinne einer Durchsetzung kybernetischer Steuerung kommt. Im Bereich der persönlichen Lebensführung haben kybernetische Psychotechniken die Kommunikationstechnik des Feedbacks popularisiert. Digitale Technologie ermöglicht eine Rationalisierung der feedbackbasierten Selbstoptimierung durch automatisierte Datenerhebung im Self-Tracking. In der Arbeitswelt kann das Toyota-Produktionssystem als eine weitgehende Analogie zu kybernetischem Management verstanden werden. Insbesondere im Zuge der Digitalisierung halten hier jedoch auf verschiedenen Ebenen, von der Kontrolle individueller Arbeitsschritte bis zur Optimierung ganzer Lieferketten, kybernetische Prinzipien Einzug. Im Bereich des Regierens werden kybernetische Ideen hauptsächlich von Ansätzen der Big-Data-Governance popularisiert, die darauf abzielen, Politik durch datenbasierte Selbstregulation zu ersetzen. Insgesamt kann im Zuge der Digitalisierung also von einer umfassenden Kybernetisierung gesprochen werden, mit der meist eine Logik der kontinuierlichen Optimierung einhergeht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kybernetik.Jan Müggenburg - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 280-282.
Zur methodologischen Bedeutung der Kybernetik für die Biologie.H. Pickert - 1962 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10 (6):779.
Bionik.Jan Müggenburg - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 241-243.
Zur Philosophischen Diskussion der Kybernetik in der Gegenwart.Simon Moser - 1967 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 21 (1):64 - 77.
Das Ende der großen Entwürfe.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kybernetik, eine neue Universalphilosophie der Gesellschaft?Georg Klaus - 1973 - Frankfurt/Main,: Verlag Marxistische Blätter.
Kybernetik und Geisteswissenschaften.Georgi Schischkoff - 1972 - Schopenhauer Jahrbuch:339-362.

Analytics

Added to PP
2024-01-27

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references