Das ist ein weites Feld: Wahrheit und Weisheit einer Fontaneschen Sentenz

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Abhandlung befaßt sich mit der Bedeutung der Sentenz vom «weiten Feld» - die durch Grass' gleichnamigen Roman einmal mehr literarisches Interesse findet - in Theodor Fontanes «Effi Briest»-Dichtung. Durch systematische Analyse und Interpretation der singulären Kontexte, in denen der alte Briest (ein alter ego des Künstlers) seine typische Agrar-Metapher verwendet, gerät auch die Gesamtproblematik des Werkes ins Blickfeld. Dabei zeigt sich, daß der leitmotivisch integrierte «Weisheitssatz» in exemplarischer Weise das Denken des Autors widerspiegelt. Als Ausdruck der für Fontane charakteristischen «Autobiographisierung der Fiktion» läßt sich das Diktum vom «weiten Feld» als wesentliches «Bruchstück» seiner «Konfession» begreifen, das ganz persönliche Erfahrungen und Überlegungen zusammenfaßt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,641,599)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references