Die Emergenz von Wissen und das Plagiat in Goethes wissenschaftstheoretischen Schriften

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):43-58 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Johann Wolfgang von Goethe's texts on the philosophy of science (The Experiment as Mediator Between Object and Subject, 1793) and (Meteors of the Literary Sky, 1820) both discuss the fundamental epistemological question how knowledge emerges: They ask how scientists can gain universally valid knowledge by observing natural phenomena and to what extent the individual researcher is affected by the scientific community. In this paper, Goethe's writings are presented as alternatives to the contemporary discussions on scientific plagiarism. Goethe shows that the linking of knowledge to an individual subject is less an effect of scientific practice than the result of a specific practice of attribution. Plagiarism thus appears as a logical consequence of the principle of priority in modern scientific culture. German In Johann Wolfgang von Goethes wissenschaftstheoretischen Texten Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt (1793) und Meteore des literarischen Himmels (1820) geht es um die grundlegende epistemologische Frage, wie Wissen entsteht: Sie fragen danach, wie Wissenschaftler aus den Beobachtungen der Naturphänomene allgemeingültige Erkenntnisse gewinnen können und inwieweit der einzelne Forscher von der wissenschaftlichen Gemeinschaft beeinflusst wird. Goethes Schriften werden hier als Alternativen zu den aktuellen Diskussionen um wissenschaftliche Plagiate – mit ihrer Neigung zur Personalisierung und zum Skandal – vorgestellt. Goethe zeigt, dass die enge Kopplung von Wissen an ein einziges Subjekt weniger der wissenschaftlichen Praxis entspricht, als vielmehr das Ergebnis einer spezifischen Zuschreibungspraxis ist. Das kritikwürdige Plagiat erscheint somit auch als eine logische Konsequenz des Prioritätsgebots der modernen Wissenschaftskultur

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Subjekt als Werden der Welt. Begriffliche Anmerkungen zur neumatrialistischen Subjektkonzeption von Karen Barad.Lorina Buhr - 2019 - RphZ – Rechtsphilosophie: Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 5 (1):79–91.
Idee Und Gestalt: Goethe Schiller Hölderlin Kleist.Ernst Cassirer - 2018 - Createspace Independent Publishing Platform.
Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.

Analytics

Added to PP
2013-05-20

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
50 (#92,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references