Das gute Leben und Armut

In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 237-243 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die philosophische Frage nach dem guten Leben spielt innerhalb eudämonistischer Ethiken eine zentrale Rolle. Ihren Ursprung hat sie in der Antike. Der Fokus der aristotelischen Frage nach dem guten Leben liegt z. B. auf den Einstellungen und Handlungen der einzelnen Menschen. Es geht ihm dabei um die Reflexion der Möglichkeiten des Individuums für ein gelungenes bzw. gutes Leben. Der tugendhaft handelnde Mensch strebt nach dem Guten und versucht, die Vielfalt von Erfahrungen angemessen mit Vernunft und Emotionalität auszugleichen, um gut leben zu können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Kindheit und das gute Leben.Zoe Clark & Ulrich Steckmann - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 219-224.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
4 (#1,013,551)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Reder
Munich School of Philosophy

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references