„Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel?

In Sarah Jäger & Horst Scheffler (eds.), Frieden Und Gerechtigkeit in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Politisch-Ethische Herausforderungen Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-30 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der neueren theologisch-friedensethischen Diskussion gilt es weithin als ausgemacht, dass die klassische Lehre vom gerechten Krieg obsolet geworden sei und durch eine Lehre vom gerechten Frieden ersetzt werden müsse. Der Ausdruck gerechter Frieden wird dabei als inhaltlich gefüllter, operationalisierbarer, das heißt handlungsleitender ethischer Begriff verstanden; zugleich wird häufig ein Bezug hergestellt zum biblischen Verständnis von Frieden als Schalom und damit eine explizit theologische Dimension geltend gemacht. Das Verhältnis der theologischen Hintergrundannahme zur ethischen Prägnanz des Begriffs ist freilich klärungsbedürftig.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Frieden durch Recht in biblischer Perspektive.Frank Crüsemann - 2018 - In Sarah Jäger & Arnulf von Scheliha (eds.), Recht in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Frieden Und Recht • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 15-44.
Grenzenloses Recht?Arnulf von Scheliha - 2018 - In Sarah Jäger & Arnulf von Scheliha (eds.), Recht in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Frieden Und Recht • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 121-138.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,722,932)

6 months
1 (#1,912,481)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references