Voluntarismus im Anschluss an Schopenhauer: Philipp Mainländer, Julius Bahnsen, Eduard von Hartmann

In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 282-287 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Philipp Mainländer gilt als Hauptprotagonist der Schule Schopenhauers. Seine Philosophie der Erlösung modifiziert Schopenhauers Willensmetaphysik zu einer individualistischen Metaphysik der Entropie, die in eine transkulturelle Soteriologie ausläuft. Eine strukturelle Anlehnung an Schopenhauers Hauptwerk ist nicht nur wegen der Darstellung der Philosophie der Erlösung in zwei Bänden und der diesbezüglichen Kapitelaufteilung ersichtlich.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philipp Mainländer.Walter Rauschenberger - 1931 - Schopenhauer Jahrbuch:229-245.
Julius Bahnsen.Anselm Ruest - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:165-206.
Julius Bahnsen und das Problem der Tragikomödie.Otto Nieten - 1931 - Schopenhauer Jahrbuch:214-219.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
3 (#1,717,410)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references