Die Aneignung sprachlicher Begriffe und das Erfassen der Wirklichkeit: psycholinguistische Untersuchungen zur Bildung und Verwendung von Alltagsbegriffen

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1983)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Aneignung sprachlicher Begriffe vollzieht sich nicht bei allen Individuen mit dem gleichen Resultat. Die Praxis des Alltags, die Anforderungen an das «Begreifen» bedingen unterschiedliche Weisen der Begriffsbildung. Welche Konsequenzen haben solche Unterschiede für das individuelle Bewusstsein, wo doch ein Zusammenhang zwischen Begriff, Wahrnehmung und Erfahrung aufgezeigt werden kann? Welche Funktion haben Alltagsbegriffe für die Orientierung und welche Grenzen geben sie dem Erkennen tendenziell vor?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildung, Angebot oder Zumutung?Yvonne Ehrenspeck, Gerhard de Haan, Felicitas Thiel & Dieter Lenzen (eds.) - 2008 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Skozi Prizmo Besede.Anton Trstenjak - 1989 - Slovenska Matica.
Language and Intelligence.John Holloway - 1951 - Shoe String Press.
Language and the law.John Gibbons (ed.) - 1994 - New York: Longman.
Language and People.Jean Faraday Wallwork - 1978 - Heinemann Educational Publishers.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
2 (#1,813,098)

6 months
1 (#1,501,182)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references