Intentionalität aus semiotischer Sicht: Peirceanische Perspektiven

De Gruyter (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Fähigkeiten, nachzudenken und sich denkend auf Wirkliches zu beziehen, werden in der heutigen Philosophie des Geistes unter dem Begriff "Intentionalität" zusammengefasst. Wie können diese Fähigkeiten im Rahmen unseres naturwissenschaftlich geprägten Weltbildes erklärt werden? Stefan Kappner beantwortet diese Frage, indem er auf die Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce zurückgreift.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,438

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Intentionalität aus semiotischer Sicht. Peirceanische Perspektiven (review). [REVIEW]Christian Strub - 2006 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 42 (3):439-445.
Intentionalität aus semiotischer Sicht. Peirceanische Perspektiven. [REVIEW]Christian Strub - 2006 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 42 (3):439-445.
Wissenschaftsethik in philosophiegeschichtlicher Sicht.Elisabeth Ströker - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:315-342.
Die philosophische Sicht der Dinge.Franz Wiedmann - 1992 - Perspektiven der Philosophie 18:197-214.
Goethes Farbenlehre in ophthalmologischer Sicht.Fritz Hollwich - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:255-268.

Analytics

Added to PP
2023-06-08

Downloads
3 (#1,697,950)

6 months
3 (#987,746)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references