Indien

In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 433-437 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit der Einführung des Englischen als Sprache des höheren Bildungswesens und der Errichtung englischsprachiger Universitäten in Indien, besitzt die abendländische Philosophie einen festen Platz im indischen Geistesleben. Zunächst wird, aufgrund der kolonialen Erziehungspolitik, europäische Philosophie als Unterrichtsfach studiert, als Denkweise übernommen und weitergeführt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Voyage au pays du droit indien: Compte-rendu de: Jean-Louis HALPERIN, Portraits du droit indien, Paris, Dalloz, coll. “A droit ouvert”, 2012, 233 pages.Jérémy Mercier - 2013 - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique 26 (3):721-730.
Schriften über Indien.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 58-60.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references