Ästhetisierung der Gesellschaft oder Ästhetiksoziologie

In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 505-517 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kunst als ästhetische Praxis ist die Basis moderner Vergesellschaftung seit deren Beginn, die kapitalistische Ökonomie ihr Überbau. Eine recht verstandene Kunstsoziologie, eine Ästhetiksoziologie, ist folgerichtig die Schlüsseldisziplin der Gegenwartsgesellschaft – nicht die Wirtschaftssoziologie oder Rechtssoziologie oder Politische Soziologie.Das Phänomen der Ästhetisierung der Gesellschaft einmal wirklich ernst nehmen heißt, zu erkennen, dass die Kunst der Erscheinung – wider alle soziologische Erwartung – als eigentliches Kraftzentrum der Gegenwartsgesellschaft fungiert. Die Frage der Gestaltung der sinnlichen Erscheinung des Lebens vor- und füreinander – der Interphänomenalität – ist den gegenwärtigen Gesellschaften offensichtlich so lebenswichtig, dass die „ästhetische Frage“ der sozialen Frage vorgeordnet wird. Interphänomenalität als Kern moderner Vergesellschaftung – das omnipräsente ästhetische Erscheinen der Subjekte vor und füreinander, der stilisierten Dinge vor ihnen, der Dinge voreinander – wäre dann der strukturierende Kern der gegenwärtigen Gesellschaft. Selbst die Sphäre der Ökonomie ließe sich so als eine abhängige Variable der ästhetischen Praktiken der Gesellschaft auffassen, da die letzteren mit ihren unvorhersehbaren Art Worlds entwerfen, worin ökonomisch investiert werden soll.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ästhetischer Widerstand und die Kraft der Kunst.Christoph Menke & Hermann Pfütz - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 249-265.
Ästhetischer Widerstand als Lebensform.Christine Magerski - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 441-453.
Ästhetische Praxis.Michael Kauppert & Heidrun Eberl (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.
Schönheit ist Personenschutz.Hermann Pfütze - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-23.
Ästhetische Reflexionen des Grauens.Ralf Frisch - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 57-81.
Wissensregulierung und Regulierungswissen.Alfons Bora, Anna Henkel & Carsten Reinhardt (eds.) - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
1 (#1,911,568)

6 months
1 (#1,514,069)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references