Werte: Die Fundamentalprobleme

Springer Berlin Heidelberg (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zu Recht ist heute von einer Zeitenwende die Rede. Sie ist begleitet von einer massiven Wertewende. Die hoch industrialisierten, kapitalistischen Staaten der Welt verbreiten und verteidigen ihre Wertevorstellungen von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Andere Staaten Osteuropas, Asiens und Afrikas rücken dagegen Werte des physischen und politischen Überlebens an die erste Stelle. Der sich aus dem 20. Jahrhundert fortsetzende Weltbürgerkrieg führt zu einem Weltwertekrieg. Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Wertekonflikten und Wertekämpfen zwischen Klassen, Kulturen und Identitäten. Aber was sind Werte überhaupt? Diese Frage führt weiter zu bedeutsamen Fundamentalproblemen: Wie werden Werte definiert? Wie sind sie strukturiert? Wann und wodurch gelten sie? Wie werden sie angeeignet und gelebt? Wie weit lassen sie sich untereinander vergleichen? Und warum sind sie oft von so viel größerer Wirkmächtigkeit als all unser Wissen? Hier werden diese Fundamentalprobleme systematisch und zusammenhängend behandelt. Das Werk zeigt nachdenklich Suchenden Wege durch den Wertedschungel. Es weist die praktisch Tätigen in Psychologie, Pädagogik, Ökonomie, Soziologie und Politik auf viele Wertefallen hin, die ihre Arbeit verzögern, verhindern oder vernichten und sie damit wertlos machen können. Es verweist aber auch auf die vielfältigen Möglichkeiten, Werte persönlich und gesellschaftlich zu entwickeln und zu leben. Der Autor Prof. Dr. John Erpenbeck hatte vom 2007 bis 2020 den Lehrstuhl Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE (School of International Business and Entrepreneurship) im Verbund der Steinbeis-Hochschule Berlin inne und ist ihr auch heute noch eng verbunden. Er hat viele wissenschaftliche und eine Reihe literarischer Werke veröffentlicht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werte des Lebens und physische Werte bei André Gorz.Sándor Kiss & László Orosz - 1980 - In Werner Lange & Dieter Grohmann (eds.), Zur Kritik bürgerlicher Wertauffassungen. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Werte und Glück.Holmer Steinfath - 2013 - In Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.), Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Boston: Walter de Gruyter. pp. 13-34.
Sprachliche Normen und Werte in der Sicht germanistischer Linguistik.Barbara Sandig - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Carl Winter Universitätsverlag.
Die Tyrannei der Werte.Carl Schmitt - 1979 - Hamburg: Lutherisches Verlagshaus. Edited by Eberhard Jüngel & Sepp Schelz.
Normen und Werte der Körperlichkeit.Ernst E. Boesch - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Carl Winter Universitätsverlag.
Wert und Werte.Michael S. Aßländer - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 61-74.
Der objektive Charakter der Bedürfnisse und Werte des Menschen.Josef Mužík - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:922-928.

Analytics

Added to PP
2023-07-28

Downloads
9 (#1,261,065)

6 months
7 (#441,920)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references