Maschine

In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 573-583 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff Maschine wurzelt im griechischen Wort mēchanḗ und bedeutete ursprünglich „Mittel“ oder „List“. Gemeint war damit eine geschickte Anwendung von Werkzeugen. Erst nach und nach bekam der Begriff eine andere Konnotation, so dass mit mēchanḗ zunehmend das Produkt der geschickten Anwendung von Werkzeugen bezeichnet wurde, später dann die Werkzeuge selbst.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Maschine und der Organismus, Lipsk 1935.Hans Driesch - 1936 - Kwartalnik Filozoficzny 13 (3):245-251.
Der Mensch als Turing-Maschine?Dirk Evers - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (1):101-118.
Die Cyklopenbauten und Saturnalien der Maschine.Jörg H. Gleiter - 2014 - Nietzscheforschung 21 (1):357-361.
Mensch-Maschine-Interaktion.Ipke Wachsmuth - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
Zur Induktions-Maschine.Hans Reichenbach - 1935 - Erkenntnis 5 (1):172-173.
Bemerkungen Zu Der Von Asser Entwickelten Version Der Turing‐Maschine.Peter H. Starke - 1960 - Mathematical Logic Quarterly 6 (7‐14):106-108.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references