Die realitätsbezogene Konstruktion des Entwicklungsromans bei Gottfried Keller

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1988)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Autorin legt eine umfassende Untersuchung zu Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich» - zweite Fassung - vor. Mittels analytischer Untersuchungen von vielfältigen Erzählelementen einerseits und aufgrund von deren Vergleichung mit soziologischen, psychologischen, politologischen und philosophischen Positionen andererseits, beleuchtet die Autorin Kellers Erzählverfahren, das sich als an der Realität des 19. Jahrhunderts orientiertes ausweist. Neben der Schilderung der Konstruktion der Romanwelt gewinnt die Frage nach Heinrichs Entwicklung und dessen Handlungsfähigkeit in seiner Umwelt die grösste Bedeutung. Aufgrund der obigen Untersuchungsergebnisse ist es dann im dritten Teil möglich geworden, die gattungsmässige Zuordnung schlüssig vorzunehmen. Insgesamt bringt die Arbeit Kellers Wirkungsabsicht, Reflexionsvermögen und daraus folgende Handlungsfähigkeit unter persönlicher und gesellschaftlicher Sicht zu fördern, klar an die Oberfläche. Es tritt dabei die Aktualität des Romans auch für die heutige Zeit deutlich hervor.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Mensch und Zeit.Gerald Hartung (ed.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
1 (#1,912,083)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references