Results for 'Zeitwahrnehmung Phänomenologie.'

1000+ found
Order:
  1. Bernhard Rang Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur.Phänomenologie der Natur - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Shrkamp. pp. 85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  4.  1
    Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein der Moderne.Annette Simonis (ed.) - 2000 - Bielefeld: Aisthesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Phänomenologie der Wahrnehmung.Maurice Merleau-Ponty - 1966 - Berlin,: De Gruyter.
  6.  30
    Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: de Gruyter.
    Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie. Husserl sah damals in diesem Werk »Versuche zur Neubegründung der reinen Logik und Erkenntnistheorie«, die den Grund zu einem größeren Gedankengebäude zu legen imstande waren. Sie wollten freilich kein bloßes Programm sein, sondern »Fundamentalarbeit an den unmittelbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   443 citations  
  7.  20
    Die Phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft.Zeljko Radinkovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):571-594.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An­schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund­legung der Phänomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls phänomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs­intention und -erfüllung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate­gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens­anschauung erörtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  27
    Phänomenologie Als Platonismus: Zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls.Thomas Arnold - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Husserl beruft sich immer wieder programmatisch auf Platon als den Gründervater der europäischen Philosophie, arbeitet jedoch die Bezüge der Phänomenologie zum Platonismus nie auf - obwohl er die "historische Rückbesinnung" auf die Urstiftung seines Denkens als wesentlichen Bestandteil der "Selbstbesinnung auf ein Selbstverständnis dessen hin, worauf man eigentlich hinaus will, als der man ist, als historisches Wesen" charakterisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Reflexion leisten. Ihr Gegenstand ist mithin die Transformation Platonischer Gedanken in Husserls Phänomenologie. Dabei werden sechs Problemgebiete thematisiert: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Phänomenologie der Gewalt.Michael Staudigl - 2014 - Cham: Springer.
    Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird. -/- Gewalt war bislang vorwiegend in den Human und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die (...)
  11. Phänomenologie in Frankreich.Bernhard Waldenfels - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (2):326-328.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  12.  10
    Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: Und Ihre Bedeutung Für Eine Theorie Intersubjektiver Objektivität Und Die Konzeption Einer Phänomenologischen Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Kluwer Academic Publishers.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt hauptsachlich systematische Zwecke. Sie verlaBt jedoch an keiner Stelle den Weg einer Interpretation der Phanomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivitat im Ge­ samtzusammenhang des Husserlschen Projektes einer transzendental­ phanomenologischen Philosophie aufder Grundlage der aus dem Nach­ laB verOffentlichten Schriften zu einer Phanomenologie der Intersubjek­ tivitat. Das systematische Ziel gibt jedoch die Erlaubnis, aus den ge­ danklichen Bestanden dieses Werkes einen philosophischen Gedanken­ gang zu entwickeln, der in vielem nicht mit den bisherigen Auslegungen iibereinstimmt. Die Untersuchung ist nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  13. Hegels 'Phänomenologie'und die Idealistische Geschichte des Selbstbewusstseins.”.Klaus Düsing - 1993 - Hegel-Studien 28:103-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14.  9
    Die Phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft.Zeljko Radinkovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):571-594.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An­schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund­legung der Phänomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls phänomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs­intention und -erfüllung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate­gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens­anschauung erörtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel & J. Hoffmeister - 1807 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (3):528-528.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   197 citations  
  16.  7
    Phänomenologie der Phänomenologie: Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink.Sebastian Luft - 2002 - Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  17. Phänomenologie des Geistes. Hegel & Georg Lasson - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:218-219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   164 citations  
  18.  57
    Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2009 - Frankfurt (am Main): Grin Verlag. Edited by György Lukács.
    Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten.Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  19.  7
    Phänomenologie Und Religion: Ein Beitrag Zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie.Robert Winkler - 1921 - Mohr (Siebeck).
    Excerpt from Phänomenologie und Religion: Ein Beitrag zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie doch woran mir abgefehen von hem vor allem tag, war hnrch hie aflgemeinphilofophiiche %efinnung über hie tran fgenhentabphänornenotogii chen %ragen religionéphilof ophii che n n h hamit auch theologifche slärobteme 5u flären. Ebenn nach meiner Ueber5engung erhebt {ich hie $heotogie in her (R)iiäiplin her Softematifchen £heotogie in ha (R)ebiet her 8tetigionß= phitoiophie. die $heotogie mirh hier gut Steligionäphitofophie' für hie her retigiöfe glbert he @hriftentnmé hen höchften retigiöfen28ert überhaupt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  22
    Phänomenologie der Mystik.Gerda Walter - 1957 - Philosophy and Phenomenological Research 18 (1):140-141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Phänomenologie und Sprachanalyse.Geert Keil & Udo Tietz (eds.) - 2006 - mentis.
    Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des Jahrhunderts sichtbar geworden, wobei die Rezeption phänomenologischen Gedankenguts durch analytische Philosophen (Chisholm, Searle, Føllesdal, Danto, Evans, Tugendhat) intensiver war als die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Phänomenologie und Monadologie. Husserl und Leibniz.Renato Cristin - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (2):163-174.
    Leibniz occupe une position centrale dans la pensee de Husserl, surtout en ce qui concerne la determination phenomenologique du probleme de l'intersubjectivite, mais ii joue un rdle important tout le long du parcours de Husserl. Ce rdle de Leibniz a peut-£ tre ete neglige, parce que avec lui on introduirait dans la phenomenologie une conception monadologique qui contrasterait avec l'idee de science rigoureuse. Au contraire, Husserl ne craint pas d'utiliser les concepts de Leibniz de monade et harmonie, toutefois il envisage (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23.  8
    Zur Phänomenologie Der Täuschungenby Herbert Leyendecker.Francis Dunlop - 1984 - Journal of the British Society for Phenomenology 15 (2):206-207.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass Dritter Teil: 1929–1935.Edmund Husserl & Iso Kern - 1973 - Springer.
  25.  16
    Handbuch Phänomenologie.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.) - 2023 - Tübingen: Mohr-Siebeck.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung.Emmanuel Alloa - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 148-153.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Phänomenologie als lebendige Bewegung.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38–49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Phänomenologie im Nationalsozialismus.Emmanuel Alloa & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38-49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  73
    Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
    Anhand des phänomenologischen Begriffs der Auffassung soll die Beziehung von Freudscher Psychoanalyse und Husserlscher Phänomenologie näher bestimmt werden. Dabei wird von einer methodologischen Fragestellung ausgegangen, die sich allerdings notwendig auch zu einer inhaltlich bestimmten Perspektive weiten muss. Die These ist, dass die Phänomenologie sich in der Auseinandersetzung mit dem grundverschiedenen Ansatz der Psychoanalyse selbst genauer verstehen lernt, und zwar vor allem in ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, in ihrer Forderung nach anschaulicher Ausweisung von philosophischer Wahrheit und in der Problematisierung des Subjektbegriffs.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
    ZusammenfassungAnhand des phänomenologischen Begriffs der Auffassung soll die Beziehung von Freudscher Psychoanalyse und Husserlscher Phänomenologie näher bestimmt werden. Dabei wird von einer methodologischen Fragestellung ausgegangen, die sich allerdings notwendig auch zu einer inhaltlich bestimmten Perspektive weiten muss. Die These ist, dass die Phänomenologie sich in der Auseinandersetzung mit dem grundverschiedenen Ansatz der Psychoanalyse selbst genauer verstehen lernt, und zwar vor allem in ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, in ihrer Forderung nach anschaulicher Ausweisung von philosophischer Wahrheit und in der Problematisierung des Subjektbegriffs.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hegel'phanomenologie Des geistes'and idealist history of self-awareness.K. Dusing - 1993 - Hegel-Studien 28:103-126.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch verallgemeinerbaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. “Phänomenologie der Phänomenologie”: Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink.[author unknown] - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):754-757.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  34. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Phänomenologie als Sprache.Bernhard Waldenfels - 1968 - Philosophische Rundschau 15:44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Phänomenologie braucht einen langen Atem.Bernhard Waldenfels, Petra Gehring & Andreas Gelhard - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1109-1126.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1109-1126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Husserls Phänomenologie biologischer Generativität.Peter Gaitsch - 2018 - Studia Phaenomenologica 18:129-152.
    The present article intends to show that genetic phenomenology, as conceived by Edmund Husserl, implies an essential biological dimension. In his later research manuscripts, from the 1920s and 1930s, Husserl not only reflects on the conceivability of forms of intropathy regarding animal and plant bodies, based on dismantling reduction, but also on the embeddedness of the human monad in ontogenetic and phylogenetic generative becoming. On that basis, the article aims to locate the place of bio-generative phenomena within the field of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel, Hans-Friedrich Wessels, Heinrich Clairmont & Wolfgang Bonsiepen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  39.  7
    Phänomenologie in Korea.Kah Kyung Cho & Jeon Sook Hahn - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften: Text nach "Husserliana".Edmund Husserl - 1986 - Meiner, F.
    Das von Husserl als "wissenschaftstheoretischer Teil" bezeichnete dritte Buch seiner Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913) wurde, entgegen der ursprünglichen Absicht, von ihm selbst nie zur Veröffentlichung gebracht. Dessen ungeachtet verdient dieser Text jedoch gerade für das frühe Denken Husserls besondere Beachtung. So zeigt sich an ihm die deutliche Trennung von phänomenologischer und ontologischer Forschung, wird hier der applikative Wert der Phänomenologie für die empirische Wissenschaft betont und stellen sich vor allem mögliche Wege in die transzendentale Phänomenologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  41. Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
    In diesem Beitrag möchte ich die Auswirkungen untersuchen, die die phänomenologische Reflexion und die Erlangung phänomenologischer Einsichten auf denjenigen haben, der Phänomenologie treibt. Husserl selbst gibt den Impetus für diese Untersuchung, indem er (wie in einer der Textpassagen, die diesem Artikel als Motto vorangestellt sind) behauptet, dass die phänomenologische Reflexion einen derart langanhaltenden Effekt auf denjenigen hat, der phänomenologisch reflektiert, dass eine Rückkehr zum bisher gelebten Leben unmöglich wird. Dieser Punkt der Umkehr – besser gesagt, der Punkt, an dem keine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  86
    Husserls phänomenologie der monade. Bemerkungen zu husserls auseinandersetzung mit Leibniz.Karl Mertens - 2000 - Husserl Studies 17 (1):1-20.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  43.  43
    Phänomenologie der Sportsucht. Eine theoretische und empirische Annäherung / Towards a Phenomenology of Exercise Addiction. A Theoretical and Empirical Analysis.Robert Gugutzer - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (3):189-214.
    Zusammenfassung Seit ihrem Aufkommen in den 1970er Jahren interessiert sich die Sportsuchtforschung vor allem für psychische und körperliche Ursachen und Auswirkungen sportsüchtigen Verhaltens. Darin spiegelt sich die Vorherrschaft von Psychologie und Medizin in diesem Forschungsfeld. Der Text ergänzt diese thematischen Schwerpunkte und disziplinären Ansätze der bisherigen Sportsuchtforschung, indem er die leiblichen und personalen Dimensionen sportsüchtigen Handelns und Erlebens in den Mittelpunkt rückt und dafür mit der Neuen Phänomenologie einen philosophischen Ansatz wählt. Damit betritt der Beitrag wissenschaftliches Neuland. Um das Erkenntnispotenzial (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Zur Phänomenologie der Aufforderungscharaktere.Andrea Borsato - 2021 - Grazer Philosophische Studien 98 (2):243-267.
    The author will try to develop the notion of ‘valence’, first introduced in psychology by the work of K. Lewin, from a phenomenological point of view. In a first approximation, an object has valence insofar as it prompts us to action. Valence is an important – although in contemporary philosophy of mind quite neglected – feature of our practical experience. Here we will concentrate on the consciousness of valence and its descriptive features. After distinguishing, on the one hand, ‘valence’ from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  14
    Phänomenologie in Rumänien nach 1989.Gabriel Cercel - 2003 - Heidegger Studies 19:185-189.
  47.  8
    Phänomenologie in Rumänien nach 1989.Gabriel Cercel - 2003 - Heidegger Studies 19:185-189.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Zur Phänomenologie des Rechts: die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts.Adolf Reinach - 2007 - Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49. Phänomenologie versus Naturwissenschaft - Zum Verhältnis zweier Erkenntnisarten.Gregor Schiemann - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Suhrkamp.
    Im letzten Viertel dieses Jahrhunderts mehren sich die Anzeichen für einen wissenschaftstheoretischen Wandlungsprozeß von weitreichender Bedeutung. Zu seinen hervorstechenden Merkmalen gehört die Kritik an den vormals dominierenden Abgrenzungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber anderen Erkenntnisformen. Beanstandet wird hauptsächlich die traditionell unzureichende Berücksichtigung der praktischen Dimensionen der Forschung und die bisher einseitige Konzentration auf mathematisch-physikalische Disziplinen. Daß die Naturwissenschaften ihre Fähigkeiten zur Naturbeherrschung und -veränderung bis in unsere Gegenwart hinein unablässig erweitert haben, geht vermutlich nur partiell auf die erfolgreiche Anwendung theoretischer Axiomensysteme (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir.Dominic Nnaemeka Ekweariri - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Open-Access-Buch wird Marc Richirs Projekt einer Neugründung der Phänomenologie untersucht, das unter dem Leitfaden der Spannung des konkreten Leibes und der subjektiven Leiblichkeit als Weltbezüglichkeit das Phänomen als Phänomen in den Blick zu bekommen versucht. Das Selbst fällt für Richir weder mit dem Leib (dem Phänomenologischen) noch mit dem Körper (dem Symbolischen) zusammen. Zwischen beiden Registern besteht ein unvermeidlicher Abstand, der auf den Überschuss der Erfahrung, das Abenteuer der Sinnbildung in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit hindeutet. Die These der Studie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000