Results for 'Otfried Jarren'

467 found
Order:
  1.  25
    The platformization of the public sphere and its challenge to democracy.Renate Fischer & Otfried Jarren - 2024 - Philosophy and Social Criticism 50 (1):200-215.
    Democracy depends on a vivid public sphere, where ideas disseminate into the public and can be discussed – and challenged - by everyone. Journalism has contributed significantly to this social mediation by reducing complexity, providing information on salient topics and (planned) political solutions. The digital transformation of the public sphere leads to new forms of media provision, distribution, and use. Journalism has struggled to adapt to the new conditions. Journalistic news values, relevant to democracy, are being replaced by ones relevant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.Otfried Höffe - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  3. Moral als Preis der Moderne.Höffe Otfried - forthcoming - Ethik in der Medizin: Eine Folgelast der Aufklärung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  7
    Verantwortungskultur durch Kommunikationspolitik?Ottfried Jarren - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):15-26.
    With the establishment of social media, the media and communication system changes fundamentally: new norms and rules of social communication are formed. Above all, new, active forms of media use show massive disruptions in public and private communication. Social media institutionalize new forms of individual, group, network, organizational and mass communication. The new institutional- ization processes need to be shaped politically so that a new culture of responsibil- ity can be established. The communication policy approach is developed and justi- fied (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Zahlenmystik bei Philo - Spielerei oder Schriftauslegung?Otfried Arndt - 1967 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 19 (2):167-171.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. "Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis" nach Dietrich von Hildebrand im Zusammenhang mit der Tugend der Klugheit.Otfried Reuter - 1966 - Regensburg,: Habbel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    2. Aristoteles' Politische Anthropologie.Otfried Höffe - 2001 - In 2. Aristoteles' Politische Anthropologie. pp. 21-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  3
    Ästhetische Erziehung in Österreich.Otfried Scholz, Oskar Seber & Anna Vogler (eds.) - 1992 - Berlin: Hochschule der Künste Berlin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Ästhetische Erziehung in Skandinavien.Otfried Scholz & Anna Vogler (eds.) - 1992 - Berlin: Hochschule der Künste Berlin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Interpretations of Time in Islam.Otfried Weintritt - 2007 - In Jörn Rüsen (ed.), Time and history: the variety of cultures. New York: Berghahn Books. pp. 10--85.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Auswahlbibliographie.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 345-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Frontmatter.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Hinweise Zu Den Autoren.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 365-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Inhalt.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Personenregister.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 357-359.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Sachregister.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 360-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Vorwort.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Zitierweise.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Lexikon der Ethik.Otfried Hoeffe, M. Forschner, A. Schoepf & W. Vossenkuhl - 1979 - Philosophy and Phenomenological Research 39 (3):455-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  3
    1. Einleitung: Rawls, Das Recht der Völker.Otfried Höffe - 2019 - In Henning Hahn & Reza Mosayebi (eds.), John Rawls: Das Recht der Völker. Berlin: De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Crítica da razão pura: Uma leitura cosmo-política.Otfried Hoffe - 2003 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 48 (1):77-97.
    O presente trabalho apresenta uma nova perspectiva de interpretação da Crítica darazão pura. O autor empreende uma leitura cosmo-politica da obra principal de Kant, não apenas por sua primeira Crítica conter referências políticas explícitas, mas, sobretudo, pelo fato de o filósofo de Kônigsberg apresentar nela umarazão que não é solipsista, mas sim republicana.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    , Les hommes sont si necessairement fous Skizze einer alternativen Philosophiegeschichte.Otfried Höffe - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):5-26.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  48
    Moral Reasons for an Intercultural Criminal Law. A Philosophical Attempt.Otfried Höffe - 1998 - Ratio Juris 11 (3):206-227.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Kategorische Rechtsprinzipien: ein Kontrapunkt der Moderne.Otfried Höffe - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  3
    Strategien der Humanität: zur Ethik öffentl. Entscheidungsprozesse.Otfried Höffe - 1975 - München: Alber.
  26.  7
    Introduction.John J. Drummond & Otfried Höffe - 2019 - In John J. Drummond & Otfried Höffe (eds.), Husserl: German Perspectives. New York, NY: Fordham University Press. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28. Platon, Politeia Herausgegeben von Otfried Höffe.Otfried Höffe - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Johann Gottfried Herder’s Humanitarian View of Nation and People. [REVIEW]Otfried Ehrismann - 1988 - Philosophy and History 21 (1):51-51.
  30.  12
    Einführung in die utilitaristische Ethik: klass. u. zeitgenöss. Texte.Otfried Höffe (ed.) - 1975 - München: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Introduction à la philosophie pratique de Kant: la morale, le droit et la religion.Otfried Höffe - 1993 - Vrin.
    la morale, le droit et la religion Otfried Höffe. 12 LA RÉVOLUTION KANTIENNE DE LA THÉOLOGIE PHILOSOPHIQUE La question de Dieu fait partie des plus anciens thèmes de la philosophie; elle n'a pourtant pas son origine dans la ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Lebenskunst und Moral.Otfried Hoffe & Dagmar Fenner - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (3):231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  29
    Husserl: German Perspectives.John J. Drummond & Otfried Höffe (eds.) - 2019 - New York, NY: Fordham University Press.
    Edmund Husserl, generally regarded as the founding figure of phenomenology, exerted an enormous influence on the course of twentieth and twenty-first century philosophy. This volume collects and translates essays written by important German-speaking commentators on Husserl, ranging from his contemporaries to scholars of today, to make available in English some of the best commentary on Husserl and the phenomenological project. The essays focus on three problematics within phenomenology: the nature and method of phenomenology; intentionality, with its attendant issues of temporality (...)
  34. Klassiker Auslegen: Religion innerhalb der Grenzen der blossen.Otfried Hoeffe (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
  35. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre.Otfried Hoeffe (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. BUCHBESPRECHUNGEN-Aristoteles-Lexikon.Otfried Hoffe & Roberto Hofmeister Pich - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):435.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der Verhäng vor dem Thron Gottes: Eine exegetischreligionsgeschicht-liche Untersuchung zu Hebräer 6, 19f. und 10, 19f.Otfried Hofius - 1972
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ethics as practical philosophy: Methodological considerations (book I. 1-3 [1], l094a22-lo95al3).Otfried Hoffe - 2010 - In Otfried Höffe (ed.), Aristotle's "Nicomachean Ethics". Brill. pp. 11.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Im Namen der Aufklärung =.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
    Was ist Aufklärung und worin liegt ihre nicht nur europäische, sondern interkulturelle Bedeutung? Dieser Frage widmete sich ein chinesisch-deutsches Symposium in Peking anlässlich des Besuchs von Bildungsministerin Annette Schavan. Deutsche und chinesische Philosophen, Sinologen, Kulturwissenschaftler und Kulturvermittler traten in einen interkulturellen und interdisziplinären Dialog und debattierten über die Bedeutung der Aufklärung für den im Zeitalter der Globalisierung über die Grenzen der Kulturen hinweg geführten Diskurs über Moral, Freiheit und Macht. Der vorliegende Sammelband enthält die Vorträge des Symposiums, jeweils in deutscher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Retaliatory Punishment as a Categorical Imperative.Otfried Höffe - 1989 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 66 (4):633-658.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. ¿Se adeudan los hombres responsabilidad mutuamente? Consideraciones ético-fundamentales.Otfried Hoffe - 1993 - Revista Venezolana de Filosofía 28:37-70.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre.Otfried Höffe (ed.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Obwohl Kants Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weithin unbeachtet bleibt, entfaltet sie in den letzten Jahren eine zunehmende Wirkung: ein revolutionär neuer Tugend-Begriff, der mit Nachdruck vertretene Gedanke von Pflichten gegen andere und auch gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit "Liebespflichten" sowie mit Achtung und Würde. Der von Fachleuten verfasste Kommentar, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 2. überarbeiteten erscheint, entschlüsselt damit das letzte wichtige Werk Kants zur Moral. Mit Beiträgen von Monika Betzler, Jochen Bojanowski, Dahan Fan, Franz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Zur Funktion der Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft.Hans Michael Baumgartner & Otfried Höffe - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):413 - 424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2.Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Bildung ist mehr als „Wissen“ im Sinne von Know that. Mit Hilfe der Erkenntnismöglichkeiten der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften wird in diesem Buch der Zusammenhang zwischen verschiedenen Regulierungskräften und früheren Ausformungen des Bildungsbegriffs vor Augen geführt. Die gewonnenen Einsichten werden auf zwei aktuelle Problemkreise bezogen: Bildung und Gesellschaft sowie Bildung und Bildungssystem.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Ein Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse.Otfried Höffe - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 11-34.
  48.  12
    Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft.Otfried Höffe (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Kant entwickelt in der Kritik der Urteilskraft eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst (...)
  49.  32
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    No categories
  50.  24
    Otfried Höffe: praktische Philosophie im Diskurs.Otfried Höffe, Andreas Vieth & Sebastian Laukötter (eds.) - 2009 - New Brunswick, NJ: Ontos Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 467