316 found
Order:
Disambiguations
Otfried Höffe [300]O. Höffe [18]Ottfried Höffe [4]
  1. Immanuel Kant.Otfried Höffe - 1983 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 175 (3):328-328.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  2.  14
    Kant's cosmopolitan theory of law and peace.Otfried Hoffe - 2006 - New York: Cambridge University Press.
    Kant is widely acknowledged for his critique of theoretical reason, his universalistic ethics, and his aesthetics. Scholars, however, often ignore his achievements in the philosophy of law and government. At least four innovations that are still relevant today can be attributed to Kant. He is the first thinker, and to date the only great thinker, to have elevated the concept of peace to the status of a foundational concept of philosophy. Kant links this concept to the political innovation of his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  3. Immanuel Kant.Otfried Höffe & Marshall Farrier - 1983 - Revue de Métaphysique et de Morale 101 (1):130-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  4. Ethik und Politik.Otfried Höffe - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (4):670-673.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  5. Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen.Otfried Höffe - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):354 - 384.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  6.  2
    Ethik.Otfried Höffe - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 135-142.
    Beim Menschen ist das Altern wie bei allen Lebewesen eine natürliche Phase, Ausweis der biologischen Endlichkeit. Trotz dieser anthropologischen Bedeutung ist es in der neueren Philosophie kaum ein Thema und der allgemeinen philosophischen Ethik so gut wie unbekannt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  7
    Introduction.John J. Drummond & Otfried Höffe - 2019 - In John J. Drummond & Otfried Höffe (eds.), Husserl: German Perspectives. New York, NY: Fordham University Press. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  29
    Immanuel Kant: zum ewigen Frieden.Otfried Höffe (ed.) - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band "entschlüsselt": interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  9. Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie.O. Höffe - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):582-582.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  10.  46
    Universalistische Ethik und Urteilskraft: Ein aristotelischer Blick auf Kant.Otfried Höffe - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (4):537 - 563.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Lexicon der Ethik.Otfried Höffe - 1978 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 168 (4):512-512.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  8
    25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft.Otfried Höffe - 1999 - In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Peeters Press. pp. 617-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14.  12
    6. Völkerbund oder Weltrepublik?Otfried Höffe - 1995 - In 6. Völkerbund oder Weltrepublik? pp. 109-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  10
    Platon: Politeia.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  40
    Can virtue make us happy?: the art of living and morality.Otfried Hoffe - 2010 - Evanston, Ill.: Northwestern University Press. Edited by Douglas R. McGaughey & Aaron Bunch.
    Ethics plus theory of action -- Thinking the good through -- Fallacious conclusions -- Animal morabile -- Action -- The principle of happiness: eudaimonia -- The happiness of aspiration -- The art of living -- Four life goals -- Virtue -- Prudence, composure, selflessness -- Wisdom rather than calculation -- Does virtue make one happy? -- Euthanasia of morals? -- From an ethic of teleological aspiration to an ethic of the will -- The principle of freedom: autonomy -- Locating moral (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Kritische Überlegungen zur Konsensustheorie der Wahrheit.Otfried Höffe - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (2):313.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der moderne.Otfried Höffe - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):421-421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  29
    Husserl: German Perspectives.John J. Drummond & Otfried Höffe (eds.) - 2019 - New York, NY: Fordham University Press.
    Edmund Husserl, generally regarded as the founding figure of phenomenology, exerted an enormous influence on the course of twentieth and twenty-first century philosophy. This volume collects and translates essays written by important German-speaking commentators on Husserl, ranging from his contemporaries to scholars of today, to make available in English some of the best commentary on Husserl and the phenomenological project. The essays focus on three problematics within phenomenology: the nature and method of phenomenology; intentionality, with its attendant issues of temporality (...)
  20. Lebenskunst und Moral.Otfried Hoffe & Dagmar Fenner - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (3):231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  14
    Praktische Philosophie: Das Modell des Aristoteles.Otfried Höffe - 2008 - Akademie Verlag.
    Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  2
    Ein Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse.Otfried Höffe - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 11-34.
  23.  43
    Some Kantian Reflections on a World Republic.Otfried Höffe - 1998 - Kantian Review 2:51-71.
    Liberal democracy has long been recognized ‘in principle’ as the political project of modern times. This is not a political philosophy of which we can say that it has followed the words of Hegel and taken flight only with the falling of the dusk. Rather it is a philosophy which observes the Aristotelian maxim that ‘the end aimed at is not knowledge but action’, and therefore concerns itself with a perspective from which the thought of its own recognition is still (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  12
    Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft.Otfried Höffe (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Kant entwickelt in der Kritik der Urteilskraft eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst (...)
  25.  31
    Platon: Politeia.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
  26.  17
    Categorical Principles of Law: A Counterpoint to Modernity.Otfried Höffe - 2002 - Pennsylvania State University Press.
    In Germany, Otfried Höffe has been a leading contributor to debates in moral, legal, political, and social philosophy for close to three decades. Höffe's work, brings into relief the relevance of these German discussions to their counterparts in English-language circles. In this book, originally published in Germany in 1990 and expanded since, Höffe proposes an extended and original interpretation of Kant‚ philosophy of law, and social morality. Höffe articulates his reading of Kant in the context of an account of modernity (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  19
    Immanuel Kant.Otfried Höffe & Marshall Farrier - 1994 - State University of New York Press.
  28.  13
    „Das Angeborene Recht ist Nur ein Einziges.“ Hat Kant eine Philosophie der Menschenrechte?Otfried Höffe - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 37-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  32
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    No categories
  30.  5
    6 Völkerbund oder Weltrepublik?Otfried Höffe - 2011 - In Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden. Akademie Verlag. pp. 77-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Introduction à la philosophie pratique de Kant.Otfried Höffe, F. Rügg & S. Gillioz - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (3):333-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat.O. Höffe - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):155-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  1
    6 Völkerbund oder Weltrepublik?Otfried Höffe - 2004 - In Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden 2.A. Akademie Verlag. pp. 109-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Critical reflections on consensus theory of truth (habermas).O. Hoffe - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (2):313-332.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  6
    3. Der kategorische Rechtsimperativ.Otfried Höffe - 2010 - In Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Walter de Gruyter. pp. 41-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  8
    5. De re publica III: Über Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit.Otfried Höffe - 2017 - In Ciceros Staatsphilosophie: Ein Kooperativer Kommentar Zu ›de Re Publica‹ Und ›de Legibus‹. De Gruyter. pp. 73-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  5
    Lebenskunst Und Moral.Otfried Höffe - 2009 - In Otfried Höffe, Andreas Vieth & Sebastian Laukötter (eds.), Otfried Höffe: praktische Philosophie im Diskurs. New Brunswick, NJ: Ontos Verlag. pp. 17-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  4
    17. Der Mensch als Endzweck (§§ 82–84).Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 289-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  7
    Einführung.Otfried Höffe - 2008 - In Praktische Philosophie: Das Modell des Aristoteles. Akademie Verlag. pp. 15-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  50
    Kants universaler Kosmopolitismus.Otfried Höffe - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):179-191.
    Kant, der Weltbürger im Wissen aus Königsberg, entwickelt eine universale kosmopolitische Philosophie, welche im heutigen Zeitalter der Globalisierung hochwillkommen und hochmodern erscheint. Sie verbindet interkulturelle Gültigkeit mit einem Recht auf kulturelle Differenz. Kants Kosmopolitismus baut nicht nur auf Wissen und Moral auf, sondern bezieht darüber hinaus auch die Gegenstandsbereiche Erziehung, Geschichtsphilosophie, Teleologie, Ästhetik und Rechtsphilosophie mit ein.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Ist die transzendentale Vernunftkritik in der Sprachphilosophie aufgehoben?-Eine programmatische Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat und Karl-Otto Apel.O. Hoffe - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):250-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Aristoteles: Politik.Otfried Höffe (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    Die „Politik“ des Aristoteles ist der Gründungstext der politischen Philosophie: die erste systematische Abhandlung über den Staat, seine Verfassung und seine ökonomischen Grundlagen. Nach einer Analyse des Begriffs der Herrschaft entfaltet Aristoteles die These, dass der Mensch von Natur aus ein politisches Lebewesen sei. Die staatliche Gemeinschaft wird als eine autarke Einheit verstanden, die das gute Leben ihrer Bürger ermöglichen soll. In Auseinandersetzung mit anderen theoretischen Entwürfen und der Vielfalt bestehender staatlicher Ordnungen untersucht Aristoteles ein weites Themenspektrum, das von Bürgertugenden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  6
    Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln: philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik.Otfried Höffe - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  22
    Friedrich Nietzsche: Genealogie der Moral.Otfried Höffe (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles’ Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner „Streitschrift“ „Zur Genealogie der Moral“ führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. Zugleich schafft er eine Wende dieser Moralphilosophie, die sich allerdings nicht weitflächig durchzusetzen vermag. Der folgende kooperative Kommentar versammelt elf Originalbeiträge, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  7
    Gerechtigkeit als Tausch?: zum politischen Projekt der Moderne.Otfried Höffe - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  14
    Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden 2.A.Otfried Höffe (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "zum ewigen Frieden." Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber haufig vernachlassigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen fur eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beitragen wird Kants Text in diesem Band "entschlusselt": interpretiert, auf seine systematische Uberzeugungskraft und auf seine politische Tragweite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  5
    12. Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants.Otfried Höffe - 1995 - In Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 245-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Gibt es ein interkultureues Strafrecht?Otfried Höffe - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (2):404-405.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne.O. Höffe - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):347-348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Principes du droit.Otfried Höffe & Jean-Christophe Merle - 1994 - Revue de Métaphysique et de Morale 99 (4):539-540.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 316