30 found
Order:
Disambiguations
Myriam Gerhard [30]Michael Gerhard [7]Melitta Gerhard [5]M. Gerhard [3]
Minnameier Gerhard [1]
  1.  10
    Peirce-Suit of Truth – Why Inference to the Best Explanation and Abduction Ought Not to be Confused.Minnameier Gerhard - 2004 - Erkenntnis 60 (1):75-105.
    It is well known that the process of scientific inquiry, according to Peirce, is drivenby three types of inference, namely abduction, deduction, and induction. What isbehind these labels is, however, not so clear. In particular, the common identificationof “abduction” with “Inference to the Best Explanation” (IBE) begs the question,since IBE appears to be covered by Peirce's concept of induction, not that of abduction.Consequently, abduction ought to be distinguished from IBE, at least on Peirce's account. The main aim of the paper, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  2.  16
    Vorwort der Herausgeber.Brady Bowman, Myriam Gerhard & Jure Zovko - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):5-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    Hegel Und Die Logische Frage.Myriam Gerhard - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die logische Frage ist eine der zentralsten, wenn nicht gar die zentralste Fragestellung der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In ihr kristallisiert sich das Selbstverständnis der Philosophie, ihr Anspruch auf eine Deutungshoheit, ihre Stellung zu den ‚anderen‘ Wissenschaften. In seiner subjektiven Logik formuliert Hegel den Anspruch das „verknöcherte Material“ der klassischen Logik wieder in Bewegung zu bringen, um eine Neubestimmung der Logik und ihres Verhältnisses zu den Einzelwissenschaften zu ermöglichen. Die vorliegende Arbeit sucht Hegels subjektive Logik in den Kontext der das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Hegel und die logische Frage.Myriam Gerhard - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):145-155.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch.Thomas Kirchhoff, Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.) - 2017 - Tübingen, Germany: Mohr Siebeck / UTB.
    Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    »Die Wahrheit wäre nicht, wenn sie nicht schiene« Hegel und das Fortschrittsparadigma der ästhetischen Moderne.Andreas Arndt, Myriam Gerhard, Jure Zovko, Samir Arnautović & Vahidin Preljević - 2012 - Hegel-Jahrbuch 18 (1):1-306.
    Vom 15. bis 19. September 2010 fand in Sarajevo der XXVIII. Internationale Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft zum Thema „Hegel und die Moderne” statt. Der Band dokumentiert den ersten Teil der dort gehaltenen Plenar- und Sektionsvorträge zu den thematischen Schwerpunkten: Hegels Begriff der Moderne, Subjektivität und Individualität, Staat, Recht und Gesellschaft, Religion sowie Kunst. Mit Beiträgen u.a. von Eduardo Álvarez, Samir Arnautovic, Claudia Bickmann, Gilles Campagnolo, Paul Cruysberghs, Ingolf Dalferth, Giovanno Gerardi, Aliki Lavranu, Yoshihiro Niji, Pedro Novelli, Andrzej Przylebski, Erzsebet Rózsa, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Der Ignorabimus-Streit.Kurt Bayertz, Myriam Gerhard & Walter Jaeschke (eds.) - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerkennens '(1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien: an den Problemen der Erkennbarkeit des Wesens der Materie und der Rückführbarkeit der subjektiven Qualitäten menschlichen Empfindens und Denkens auf materielle Zustände. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Der Materialismus-Streit.Kurt Bayertz, Myriam Gerhard & Walter Jaeschke (eds.) - 2011 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Im Materialismusstreit der 1850er Jahre prallen die oft provokativ vorgetragenen Positionen des naturwissenschaftlich-weltanschaulichen Materialismus (vor allem Carl Vogts, Jacob Moleschotts und Ludwig Büchners) auf Positionen (insbesondere diejenige Rudolf Wagners), die die Naturwissenschaften mit den traditionellen religiösen Überzeugungen – etwa von der Unsterblichkeit der Seele, von der Gültigkeit der biblischen Weltchronologie oder von der Abstammung der Menschheit von einem einzigen Elternpaar – bruchlos verbinden zu können glauben. Mit den wissenschaftlichen Überzeugungen verbinden sich zudem politische Optionen. Jenseits aller lautstarken Polemik werden in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    1996.Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.) - 1997 - De Gruyter.
    Das "Hegel-Jahrbuch" ist das Jahrbuch der Internationalen Hegel-Gesellschaft. die 1953 von Wilhelm Raimund Beyer in Nürnberg gegründet wurde. Es erscheint seit 1961und wurde bis 1984 von W. R. Beyer, seither vom jeweils amtierenden Vorstand der Gesellschaft herausgegeben. Seit 1994 erscheint das Jahrbuch im Akademie Verlag. Es dokumentiert die Beiträge der Internationalen Hegel-Kongresse, die alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    3. Ausblick: Kritische Naturphilosophie.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 156-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Asien zu Gast in Frankfurt.Michael Gerhard - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:299-305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. " Certe Rationem Ordinis non Esse"?: The constitutionality of a rational order of nature in Copernicus, Bruno and Schelling.M. Gerhard - 2004 - Filozofski Vestnik 25 (2):51-67.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. »Certe rationem ordinis non esse«?: Zur Konstituierbarkeit einer vernünftigen Ordnung der Natur bei Copernicus, Bruno und Schelling.Myriam Gerhard - 2004 - Filozofski Vestnik 25 (2).
    Ob “nicht etwa eine vernünftigere Anordnung von Kreisen zu finden sei, von welchen alle erscheinende Ungleichmäßigkeit abhinge”, ist die Frage, die Copernicus umtreibt. Eine einheitliche, eine systematische Berechnung aller Planetenbewegungen – auch der der sogenannten irrenden Sterne – sucht Copernicus durch die Einführung einer Hypothese, die über eine bloß mathematische Annahme hinausgeht, zu begründen. Die Erkenntnis der einheitlichen Weltgestalt und des festen Ebenmaßes ihrer Teile hat die Annahme eines die systematische Einheit konstituierenden Prinzips zur Voraussetzung. Als dieses Prinzip versteht Copernicus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Buddha in Frankfurt und seine Jünger in Deutschland.Michael Gerhard - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:117-136.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Die Natur des Menschen: Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie.Myriam Gerhard & Christine Zunke (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    2. Die Objektivität oder das objektiv Allgemeine.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 111-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    1. Die Subjektivität.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 25-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Ein kritisches Potential der absoluten Idee.Myriam Gerhard - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 89-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    1. Kritik der formalen Logik.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 3-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Literaturverzeichnis.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 168-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Logic as Metaphysics Criticism.Myriam Gerhard - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    2. Logik und Metaphysik.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 13-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    3. Logik und Naturwissenschaften.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 20-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  56
    Maio g, Clausen j, Müller O (eds) human without measure? Scope and limits of anthropological arguments in biomedical ethics.Myriam Gerhard - 2009 - Ethical Theory and Moral Practice 12 (5):571-573.
  25.  7
    Naturauffassungen jenseits derer der Naturwissenschaften.Myriam Gerhard (ed.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Personenregister.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 175-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Siglenverzeichnis.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 167-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Sachregister.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 177-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Vorwort.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie.Myriam Gerhard - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 521-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation