Results for 'Kontrafaktisches Denken '

1000+ found
Order:
  1.  18
    Counterfactuals and Probability.Moritz Schulz - 2017 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
    Moritz Schulz explores counterfactual thought and language: what would have happened if things had gone a different way. Counterfactual questions may concern large scale derivations or small scale evaluations of minor derivations. A common impression, which receives a thorough defence in the book, is that oftentimes we find it impossible to know what would have happened. However, this does not mean that we are completely at a loss: we are typically capable of evaluating counterfactual questions probabilistically: we can say what (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  2. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  9
    Kritik - Selbstaffirmation - Othering: Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme.Karin Hostettler - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  34
    Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken.Dominik Perler & Ulrich Rudolph - 2000 - Göttingen, Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Ulrich Rudolph.
    Thomas von Aquin reagierte im 13. Jahrhundert als erster europäischer Theologe auf den Occasionalismus, der sich im arabisch-islamischen Denken vom 8. bis zum 12. Jahrhundert entwickelte, und begann damit die bis in das 17. Jahrhundert fortdauernde Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Autoren stellen in chronologischer Reihenfolge die gesamte arabisch-islamische und europäische Diskussion vor.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  7.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  8.  37
    Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken.Wolfgang Kienzler - 2009 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Diese Arbeit stellt Freges Denken in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zum Auftreten des Widerspruch dar. Ausführlich behandelt sind die Begriffsschrift, die Erläuterungsschriften dazu, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte im Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik, ein- schließlich der klassischen Aufsätze Funktion und Begriff, Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand. Die Texte werden nach Chronologie und Stellung zueinander präzise aufgeschlüsselt; auch die zeitgenössischen Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld werden berücksichtigt. Freges Werk wird dadurch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  11
    Bilddenken und Morphologie: Interdisziplinäre Studien über Form und Bilder im philosophischen und wissenschaftlichen Denken.Laura Follesa & Federico Vercellone (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Welches Verhältnis besteht zwischen „Bild" und menschlichem Denken? Welche Rolle spielt das Konzept der „Form" im menschlichen Wissen? Forscher aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Ästhetik, Literatur, Anthropologie, Mathematik und Biologie untersuchen aus historischer und theoretischer Perspektive den Zusammenhang zwischen der Aktivität des Denkens und den Konzepten von Bild und Form.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  2
    De ontwikkelingsgang in het denken van Husserl.Theodorus de Boer - 1966 - Assen,: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Zien, doen, denken: Jacques Rancière en de kunstpraktijk.Marc de Blieck - 2012 - Gent: MER. Paper Kunsthalle. Edited by Volkmar Mühleis.
    This publication contains reflections on Jacques Ranciáere's essay 'The Ignorant Master' by the artist Marc De Blieck and the art philosopher Volkmar Mèuhleis. The artist's practice is assuming an expanding variety of forms, the artist can leap from one method to another, and the media available to him, old and new, appear inexhaustible. Can and should art education prepare the artist for this? One possibility is to bring a never-ending abundance of experts into the art schools. Ranciáere offers us a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    De jonge Wittgenstein denken AlS ethos.Herman De Dljn - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (4):697-703.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Het beeldende denken.Henk De Jager, Hendrik G. Matthes & M. Schoenmaekers - 1993 - Tijdschrift Voor Filosofie 55 (1):176-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Das Distinktionsverfahren im mittelalterlichen Denken und Kants skeptische Methode.Ludwig Weber - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  7
    Entstellung: die Metaphysik im Denken Martin Heideggers : mit einem Blick nach Japan.Elmar Weinmayr - 1991
  16. Mythen der Rationalität: Denken mit Klaus Heinrich.René Weiland & Wolfgang Pircher (eds.) - 1990 - Wien: Turia & Kant.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Seinsteilhabe und Sinnteilhabe im Denken des hl. Thomas von Aquin.Winfried Weier - 1964 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:93-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Wij zijn slim: en andere dwaalwegen van het denken.Suzanne Weusten - 2017 - Amsterdam: Uitgeverij Atlas Contact.
    Dwalingen in ons denken worden behandeld aan de hand van praktijkvoorbeelden, aangevuld met experimenten en inzichten van psychologen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Hannah Arendt: ihr Denken veränderte die Welt: das Buch zum Film von Margarethe von Trotta.Martin Wiebel & Margarethe von Trotta (eds.) - 2012 - München: Piper.
    "Hannah Arendt war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe", sagt Margarethe von Trotta. Die grosse Denkerin Hannah Arendt fühlte sich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. An Inivitation to Think: Three Entangled Problems in Plato's Sophist [Een uitnodiging tot denken: Plato's Sofist als kluwen van problemen].Martijn Boven - 2023 - Wijsgerig Perspectief 63 (4):6-15.
    -/- In Plato's work the "Sophist", Socrates, who typically occupies a central position in Plato's dialogues, is assigned a supporting role. This has led some scholars to argue for a shift in Plato's oeuvre, where he distances himself from Socrates and introduces a new main protagonist. However, this new protagonist remains unnamed and is only identified by his social position as Xenos, indicating that he is an outsider and a stranger whose identity is ambiguous. In this article, I argue that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums.Zishan Ghaffar - 2021 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 98 (2):313-358.
    In der modernen Koranforschung wurde wiederholt auf die Bedeutung des Erbes der syrischen Sprache und des syrischen Christentums für ein tieferes Verständnis des Korans verwiesen. Die vorliegende Studie versucht zu zeigen, wie sich das Verhältnis der koranischen Verkündigung zu diesem Erbe auf intertextueller Ebene systematisieren lässt. Dazu wird die hier besprochene Form der koranischen Intertextualität als kontrafaktisch beschrieben. Anhand der Ankündigungs- und Geburtsgeschichten von Jesus und Johannes dem Täufer im Koran wird diese Form der kontrafaktischen Intertextualität im Koran exemplifiziert. Dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Selbsterkenntnis und formales Denken.Robert Saitschick - 1972 - Marburg (an der Lahn): Oekumenischer Verlag Edel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Driesch, Hans, Wissen und Denken.Josef Winternitz - 1921 - Kant Studien 26:177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Hans Dietrich Irmscher-" Weitstrahlsinniges" Denken. Studien zu Johann Gottfried Herder.Rainer Wisbert - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):319.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Martin Heidegger - Unterwegs im Denken.Richard Wisser - 1990 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 8:163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Michael Spieker: Wahres Leben denken. Über Sein, Leben und Wahrheit in Hegels Wissenschaft der Logik.David Wittmann - 2009 - Hegel-Studien 44:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Sinnen Und Denken.J. Witte - 1890 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 30:327-327.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Goethes naturwissenschaftliches Denken und Wirken. Hermann von Helmholtz, Max Dohrn, Julius Schiff.Ernst Wolf - 1933 - Isis 20 (1):287-290.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Erkenntnis und verkörpertes Denken. Einleitung.Jan Wöpking & Christoph Ernst - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 87-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Einführung in ein künftiges Denken.Kōstas Axelos - 1966 - Tübingen,: Niemeyer.
    Die in diesem Buch vereinigten Aufsätze, Vorträge, Thesen und Gespräche des Professors für Philosophie an der Sorbonne Kostas Axelos (geb. 1924) sind in den Jahren 1955 bis 1966 entstanden und in deutscher Sprache geschrieben worden. Von den Wurzeln des dichterischen Denkens Heraklits führt das Nach-Denken des Philosophen Axelos zu Hegel, Marx, Nietzsche und Heidegger, und im Vor-Denken versucht er, über sie hinauszugelangen. Technik und Wissenschaft, unter deren Herrschaft sich die Weltgeschichte der Gegenwart vollzieht, stellen Kunst, Religion und Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  33
    Der Aufbruch zum „funktionalen Denken“: Geschichte des Mathematikunterrichts im Kaiserreich.Gert Schubring - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (1):1-17.
    By the end of the 19th century, mathematics teaching underwent a crisis of similar proportion in several European countries. Constrained by the values of classical Antiquity, which dominated in secondary education, mathematics was taught as a formal discipline enhancing elementary geometry and intended as some gymnastics of the mind. Moreover, a specific feature in Germany was that the country was split up into numerous independent states each having a separated educational system of its own. Many of these conferred an only (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    Der Aufbruch zum „funktionalen Denken“: Geschichte des Mathematikunterrichts im Kaiserreich: 100 Jahre Meraner Reform.Gert Schubring - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (1):1-17.
    By the end of the 19th century, mathematics teaching underwent a crisis of similar proportion in several European countries. Constrained by the values of classical Antiquity, which dominated in secondary education, mathematics was taught as a formal discipline enhancing elementary geometry and intended as some gymnastics of the mind. Moreover, a specific feature in Germany was that the country was split up into numerous independent states each having a separated educational system of its own. Many of these conferred an only (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  2
    Versuch über das Denken.Felix Grayeff - 1966 - Hamburg,: F. Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Philosophische Perspektiven und Probleme im postmodernen Denken.Kurt Mager - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):247-266.
    In der philosophischen Tradition nehmen geschichtsphilosophische Gesichtspunkte wie die Wahrnehmung von Geschichte, der Begriff von Wissen und Vernunft, das sich daraus ergebende Folgeproblem von Einheit und Vielheit und die Rolle und Funktion des Subjektes eine grundlegende Bedeutung ein. In der Postmoderne erfahren diese Aspekte in ihrem philosophischen Stellenwert eine deutliche Profilveränderung. Diese Veränderung, die auf ein ,,entdifferenzierendes Denken" innerhalb der Postmoderne zurückzuführen ist, wird kritisch überprüft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Tier und Mensch im Denken der Antike: Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik.Urs Dierauer - 1977 - Amsterdam: Grüner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  9
    Pluralismus als variantenreiches systematisches Denken verlangt eine Aufwertung der Anderen.Lothar Schäfer - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (2):305-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik & Friedrich Voßkühler - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):113-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Hans-Willi Weis, Denken, Schweigen, Übung. Eine Philosophie des Geringfügigen.Günter Seubold - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):241-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Das griechische Denken und Heidegger.Emanuele Severino - 2019 - Heidegger Studies 35:9-28.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  44
    Erhard, Christopher: Denken über nichts – Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl: Berlin/boston: De Gruyter, 2017 . XI + 597 pp., € 29,95 , ISBN 978-3-11-055453-3.Rochus Sowa - 2019 - Husserl Studies 35 (1):73-85.
  41.  7
    Das Leben denken: zu welchem Zweck? Der Zusammenhang von Leben, Herrschaft und Selbstbewusstsein bei Hegel.Michael Städtler - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das hebräische Denken im Vergleich mit dem griechischen.Thorleif Boman - 1952 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
  43.  3
    De verbeelding van het denken: geillustreerde geschiedenis van de westerse en oosterse filosofie.Jan Bor, J. Kingma & Errit Petersma (eds.) - 1995 - Amsterdam: Contact.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das wissenschaftliche Denken in der Theologie.C. V. Bormann - 1972 - Philosophisches Jahrbuch 79 (1):19-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Vita materna. Mütterliches Denken in Nietzsches Werk.Stephan Braun - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Das Organische in Hegels Denken: Studie zur Naturphilosophie und Biologie um 1800.Olaf Breidbach - 1982 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Evolutive Entwicklung denken.Olaf Breidbach - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 139-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Einfuehrung in das Philosophische Denken.Wilhelm Bruhn - 1926 - Philosophical Review 35 (1):83-84.
  49.  23
    Das „objektive Denken“ in Schellings Naturphilosophie.Thomas Buchheim - 1990 - Kant Studien 81 (3):321-338.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Die Kategorie?Freiheit? im marxschen Denken.Peter Ehlen - 1989 - Studies in Soviet Thought 37 (4):323-332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000