Results for 'Internationale Gerechtigkeit'

1000+ found
Order:
  1. Thomas Kesselring.Internationale Gerechtigkeit & Auf der Suche Nach Kriterien - 2005 - Studia Philosophica 64:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Internationale Gerechtigkeit: Theorie und Praxis.Gerald Hartung & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung.Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Globalisierung in ökonomischer und politischer sowie in kultureller und sozialer Hinsicht rückt das Thema internationale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus. Letztlich geht es um die Frage moralischen Handelns auf globaler Ebene, um eine globale Praxis, die prinzipiell für alle gerecht ist. Ausgangspunkt der Debatte ist dabei die Frage nach der Verallgemeinerbarkeit grundlegender Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die zumindest innerhalb demokratischer Nationalstaaten gelten: Inwieweit kann der Anwendungsbereich innerstaatlicher Prinzipien sozialer Gerechtigkeit global ausgedehnt werden? Bestehen auf globaler (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Verantwortung für internationale Gerechtigkeit: Die globale Herausforderung.Julian Nida-Rümelin - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 21-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Ii internationales symposium über gerechtigkeit.Anja-Rosa Thöming - 2001 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 46 (1):147-148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung: Zum Brückenbau zwischen wirtschaftsethischen Ansatzpunkten und finanzmarktpolitischen Instrumenten.Lukas Menkhoff & Martin Büseher - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):210-222.
    This article about a just interntional financial order is centered on the gap between a normative and a scientific-technical perspective. Instruments of financial policy are connected to concepts of economic ethics to give a more differentiated view about the ethical and economic elements in the discussion about regulating international financial markets. The central issue is in relating economic concepts and the implicit value judgements. This frequent antagonism could also be transferred to sectors of tax-, growthor social policies where economic and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie.Molly Cochran - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5):740-756.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 5 Seiten: 740-756.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  7
    Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht.Otto Neumaier (ed.) - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit ist ein Thema, das Wissenschaft und Politik, Geistes- und Sozialwissenschaften und viele philosophische Schulen gleichermaßen interessiert. Aufgrund seiner Relevanz und integrativen Kraft wurde "Gerechtigkeit" zum Thema eines internationalen Kongresses, den die Österreichische Gesellschaft für Philosophie im Februar 2004 ausgerichtet hat. Namhafte internationale Gäste haben ihre Gedanken zu Fragen der Gerechtigkeit dargelegt. So entsteht eine tour d'horizon des gegenwärtigen Fragens nach Gerechtigkeit. Neben den Hauptvorträgen des Kongresses (Wolfgang Kersting, Peter Koller, Avishai Margalit, Onora O'Neill) umfasst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gerechtigkeit.W. G. Becker - 1957 - Revue Internationale de Philosophie 11 (41):363-391.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Globale Gerechtigkeit hat Vorrang vor nationaler Selbstbestimmung. Ein Kommentar zur David Miller.Geert Demuijnck - 2001 - In Ballestrem K. (ed.), Internationale Gerechtigkeit, Leske und Budrich. Opladen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit.Rainer Forst - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Globalisierung der Gerechtigkeit - Politische Schwärmerei oder moralischer Realismus?Wilfried Hinsch - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 287-299.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Patriotismus und Kosmopolitanismus: Inwieweit ist Politik den eigenen Bürgern oder globaler Gerechtigkeit verpflichtet?Thomas W. Pogge - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):426 - 448.
    Patriotismus ist nicht nur innere Einstellung, sondern auch Anleitung zum Handeln. Etwa so: Bürger und Regierungen dürfen - und sollten vielleicht - sich mehr um das Überleben und Wohlergehen ihres eigenen Staates, ihrer Kultur und ihrer Landsleute kümmern als um das fremder Staaten, Kulturen und Personen . Oder: Bürger und Regierungen dürfen - und sollten vielleicht - sich mehr um die Gerechtigkeit ihres eigenen Staates und um von dessen Mitgliedern erlittenes Unrecht kümmern als um die Gerechtigkeit anderer Sozialsysteme (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Urs Marti globale distributive gerechtigkeit was heißt verteilung?Globale Distributive Gerechtigkeit - 2005 - Studia Philosophica 64:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Die strukturelle Perspektive auf globale Gerechtigkeit und die Verantwortung epistemischer Gemeinschaften.Lisa Herzog - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 369-382.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Blondel and our Times.Informations Catholiques Internationales - 1962 - Philosophy Today 6 (4):274-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. De genève.Viles Rencontres Internationales - 1952 - Revue de Théologie Et de Philosophie 2:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kultur der medizin, bd. 2; zugl.: Gottingen, habilschrift, 2000; campus, Frankfurt, new York, 196 S., isbn 3-593-36854-4, euro 29, 90. [REVIEW]Biller-Andorno Nikola, Und Fursorge Gerechtigkeit & Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):321-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. 2 Syst6mes religieux; ld6ologies',.:'.. &dquo;. Religious systems; ideologies.Bibliographie Internationale de Sociologie - 1972 - Humanitas 27 (3):207-225.
  23. Aristoteles Latinus : Codices.L. Minio-Paluello & Union Académique Internationale - 1961 - Desclée de Brouwer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  63
    Expert projects.des Médecins la Migration Internationale & Travail À L'Étranger - 2013 - Social Research: An International Quarterly 23:82-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Vom Europäischen Geist Vortrag Gehalten Bei den Rencontres Internationales de Genève, September 1946.Karl Jaspers & Rencontres Internationales de Genève - 1947 - R. Piper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Karl Jaspers' Philosophie Gegenwärtigkeit Und Zukunft = Karl Jaspers' Philosophy : Rooted in the Present, Paradigm for the Future.Leonard H. Ehrlich, Richard Wisser & Internationaler Jaspers-Kongress - 2003
  27.  7
    L'éthique du vivant.Denis Noble, Jean Didier Vincent & Union Internationale des Sciences Physiologiques - 1998 - UNESCO.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Aristoteles Latinus. Codices descripsit Georgius Lacombe in societatem operis adsumptis A. Birkenmajer, M. Dulong, Aet. Franceschini. Supplementis indicibusque instruxit L. Minio-Paluello.George Lacombe, L. Minio-Paluello, Aristotle & Union Académique Internationale - 1939 - Desclée de Brouwer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  2
    Thomas Pogge.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 497-503.
    Thomas Pogge absolvierte ein Ph.D.-Programm in Philosophie an der Harvard University und wurde dort von John Rawls betreut. Seine Dissertation argumentierte für die Extension Rawls’ Gerechtigkeitstheorie auf globale Verhältnisse. Pogges globale Gerechtigkeitstheorie betrachtet weltweite sozioökonomische Armut als strukturelles Problem für das insbesondere reiche Länder und deren Regierungen verantwortlich sind. In der Ausarbeitung seiner eigenen, politisch-liberalen Theorie internationaler Gerechtigkeit kritisierte Rawls Pogges Auffassung globaler Gerechtigkeit. Pogge wiederum hat in methodologischen Debatten Rawls’ politische Philosophie für deren Fokus auf die Grundstruktur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    John Rawls: Das Recht der Völker.Henning Hahn & Reza Mosayebi (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Im Rahmen der Reihe Klassiker Auslegen wird nun auch Rawls drittem Hauptwerk, Das Recht der Völker, ein kooperativer Kommentar gewidmet. Rawls entwickelt in seinem Spätwerk eine realistische Utopie internationaler Gerechtigkeit, die bei vielen seiner kosmopolitischen Schüler schnell auf Ablehnung stieß. Aus dem Abstand von 20 Jahren wird nun deutlich, dass die Schrift an Aktualität eher gewonnen und bis heute wichtige Debatte geprägt hat. Die einzelnen Beiträge rekonstruieren Rawls' Position zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, nichtidealer Theorie, internationaler Toleranz, Methode des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Der Absolute Grund des Rechts: Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung Mit Fichte Und Schelling.Claus Dierksmeier - 2003 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    In der spanisch-sprachigen Welt hat der Krausismo eine starke Wirkung entfaltet, der auf das Werk Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832) zuruckgeht. Krause wandte die Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus praktisch an und gelangte dabei zu Postulaten, die zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift (1825-1828) zwar viel zu modern waren, um auf breite Akzeptanz stossen zu konnen, heute aber verstarkt Aufmerksamkeit erfahren: intergenerationelle Gerechtigkeit, Naturschutz, Subsidiaritat und Foderalismus, Weltrechts-Kosmopolitismus etc. Die Arbeit Dierksmeiers zeigt historisch, wie Krause - sich von seinen ehemaligen Lehrern Fichte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  13
    Globale Zivilgesellschaft als Konzept und Praxis in Globalisierungsprozessen.Dragica Vujadinović - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):79-99.
    Die jüngsten Diskussionen zur Zivilgesellschaft greifen das Thema des Globalisierungsprozesses auf und erweitern solchermaßen den theoretischen Diskurs, um den Begriff der globalen Zivilgesellschaft umfassend zu untersuchen. Der Begriff und die Praxis der Zivilgesellschaft sind insofern global geworden, als sie die empirischen Prozesse im Beziehungsgeflecht zwischen den Gesellschaften und die Ausbildung der globalen Zivilgesellschaft widerspiegeln. Aus normativ mobilisierender Perspektive betonen Aktivisten und Theoretiker der Zivilgesellschaft, dass die Weltgesellschaft vor der globalen Gefahr eines Atomkriegs, vor Umweltkatastrophen, Verbrechen und Gewalt sowie vor der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  39
    Simone de Beauvoir: 50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht.Ivanka Raĭnova & Suzanne Moser (eds.) - 2004 - New York: Peter Lang.
    Kaum ein Buch hat so viele und so kontroverse Reaktionen verursacht wie Simone de Beauvoirs "Das Andere Geschlecht". Der Sammelband gibt einen Einblick in die aktuelle internationale Beauvoir-Debatte und die Art und Weise wie das fünfzigjährige Jubiläum des "Anderen Geschlechts" gefeiert wurde. Die Autorinnen versuchen die verschiedenen Grundthemen von Beauvoirs Werk, wie Geschlecht und Körper (D. Lamoureux, M. Couillard, M. L. Femenías), Gleichheit und Differenz (S. Kruks, Y. Raynova, S. Bainbrigge), Ausschluss und Anerkennung (D. Bergoffen, S. Moser), Verantwortung und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Global justice.Jon Mandle - 2006 - Malden, MA: Polity.
    In this new book, Jon Mandle explores the meaning of global justice and provides students with an accessible introduction to the core concepts and debates in the field. Global justice, he explains, requires universal respect for basic human rights. These rights belong to each and every one of us, and they can be used to guide policy-making in areas such as humanitarian intervention, global poverty, and secession. Emphasizing the importance of legitimate political institutions for protecting basic rights and ensuring self-determination, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  12
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung regelmäßig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus.Jacques Poulain - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):53-70.
    Der experimentierende Pragmatismus sozialer Gerechtigkeit, den der globalisierte Neoliberalismus praktiziert, hat die Logik der Experimentalwissenschaften auf die Ebene der Sozialbeziehungen übertragen, und so sucht er wie diese die Übereinstimmung der realen Welt mit der vorausgesetzten Markthypothese zu erzielen und damit auch die Übereinstimmung der einzelnen menschlichen Monaden und mit dieser Marktwelt zu erzeugen. Der experimentierende Naturforscher und der experimentierende Sozialforscher rufen auf schier animistische Weise eine stets schon disponible, vorformulierte rationale Welt-Rede oder eine Begierde-Rede an und respektieren sie so (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Gerechtigkeit: fünf Vorträge von Gunther Wanke, Hans Ineichen, Jürgen Gebhardt, Hermann Scherl, Wolfgang Blomeyer.Gunther Wanke (ed.) - 1999 - Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Gerechtigkeit: Themen der Sozialethik.Armin Wildermuth & Alfred Jäger (eds.) - 1981 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Historische Gerechtigkeit.Lukas Heinrich Meyer - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit findet nicht nur zwischen Zeitgenossen statt - auch das Handeln früher lebender Menschen kann Ansprüche und Pflichten gegenwärtig und zukünftig lebender Menschen begründen. Der Autor entwickelt die Theorie einer historischen Gerechtigkeit auf der Basis der Pflichten zwischen den Generationen. Pluspunkte: Darstellung eines zentralen Themas aktueller politischer, ethischer und gesellschaftlicher Debatten Diskussionsgrundlage für Philosophen, Politikwissenschftler sowie interessierte Laien zeigt praktizierbare Lösungsansätze auf.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  40.  15
    Epistemische Gerechtigkeit und epistemische Offenheit – eine Versöhnung.Sabine Döring - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 49-68.
    Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Auf diese Weise wird Wissen bzw. Erkenntnis bestmöglich erreicht. So selbstverständlich das klingen mag, ist eine heftige, frustrierend verlaufende Debatte darüber entbrannt, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. In diesem Essay werden zunächst die Gründe für diesen Verlauf offengelegt. Sodann wird ein Vorschlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Die Gerechtigkeit des Erzichers.Karl Wolf - 1972 - Wien,: Cura Verl..
  42. Gleiche Gerechtigkeit: Grundlagen eines liberalen Egalitarismus.Stefan Gosepath - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Equal Justice explores the role of the idea of equality in liberal theories of justice. The title indicates the book’s two-part thesis: first, I claim that justice is the central moral category in the socio-political domain; second, I argue for a specific conceptual and normative connection between the ideas of justice and equality. This pertains to the age-old question concerning the normative significance of equality in a theory of justice. The book develops an independent, systematic, and comprehensive theory of equality (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  43.  6
    Gerechtigkeit und gutes Leben: christliche Ethik im politischen Diskurs.Elke Mack - 2002 - Paderborn: Schöningh.
    I. Die Differenz von Gut und (Ge- )recht - Eine ethische Grundunterscheidung -- II. Konsequenzen für die moderne Ethik -- III. Vier philosophische Lösungsversuche zur Klärung der Differenz -- IV. Der Umgang christlicher Ethik mit dem Zusammenhang von Gut und Gerecht -- V. Paradigmatische Impulse für die christliche Ethik -- VI. Politische Gerechtigkeit und eine umfassende christliche Theorie des Guten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Gerechtigkeit ohne moralische Gleichheit?Luise Müller - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):117-142.
    Das Fundament der Rawls’schen Gerechtigkeitstheorie ist die moralische Gleichheit aller Gerechtigkeitssubjekte. Die symmetrische Positionierung der Parteien bei den Urzustands-Deliberationen stellt sicher, dass Subjekte mit gleichem moralischen Status das gleiche Recht auf faire Interessenberücksichtigung haben. Dabei fällt allerdings auf, dass Rawls nicht per se gegen unverdiente Ungleichheit argumentiert, sondern gegen unverdiente Ungleichheit zwischen moralisch Gleichen. Hier stellt sich die Frage: kann es Gerechtigkeit zwischen moralisch Ungleichen geben? Und wenn ja: ändert ein ungleicher moralischer Status der Gerechtigkeitssubjekte auch den Inhalt der, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Globale Gerechtigkeit Und Negative Verantwortung.Marco Bunge-Wiechers, Johannes Drerup, Sebastian Laukötter & Daniel Plenge - 2009 - In Otfried Höffe, Andreas Vieth & Sebastian Laukötter (eds.), Otfried Höffe: praktische Philosophie im Diskurs. New Brunswick, NJ: Ontos Verlag. pp. 119-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  32
    Welche Gerechtigkeit bekommt der Demokratie?Pavo Barišić - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):431-459.
    Im Rahmen der zeitgenössischen Diskussionen über die Voraussetzungen der Demokratie stellt der Verfasser die Frage, ob es verfahrensmäßig angemessener sei, die Gerechtigkeit primär unter dem sozialen Aspekt und nicht im Bezug zur personalen Ebene zu behandeln. Dies hängt mit der Frage nach dem Primärobjekt der Gerechtigkeit zusammen: Ist Gerechtigkeit eine Eigenschaft der Institutionen oder der Einzelnen? Daraus folgt die Frage: Welche Gerechtigkeit bekommt der Demokratie? Im Artikel wird dieser Fragenkomplex an drei Grundmodellen der Gerechtigkeitstheorie abgehandelt: Platon, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Politische Gerechtigkeit.Ulrich Druwe & Volker Kunz (eds.) - 1999 - Opladen: Leske + Budrich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Die Gerechtigkeit und das Gute in Platons "Politeia".Nam du Kim - 1984 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Geschwisterliche Gerechtigkeit.Jochen Bojanowski - 2023 - Frankfurt; New York: Campus.
    Geschwisterlichkeit wird in der Tradition des politischen Liberalismus häufig als moralischer Wert verstanden, der über das Ideal der Gerechtigkeit hinausgeht. Im Unterschied dazu argumentiert Jochen Bojanowski für ein neues Verständnis: Demnach sind wir im politischen Kontext zueinander geschwisterlich eingestellt, wenn wir einen gesellschaftlichen Kooperationsrahmen befürworten, in dem bloße Glücksunterschiede nicht in distributive Vorteile umgemünzt werden können. Ausgehend von dieser Idee entwickelt Bojanowski eine Theorie der Gerechtigkeit, der zufolge Geschwisterlichkeit einen konstitutiven Teil von Gerechtigkeit darstellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Gerechtigkeit.Dietmar von der Pfordten - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 196-202.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit wurde in der Antike vor allem als Frage nach dem tugendhaften Leben und Handeln verstanden. In der Gegenwart wird dagegen stärker die politische und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Diese einzelnen historischen Akzentuierungen dürfen jedoch nicht über den grundsätzlichen Charakter der Gerechtigkeit als Teil der allgemeinen Ethik hinwegtäuschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000