Results for 'Hermann Drahn'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Ortsgruppe Kiel.Walter G. Mühlau, Heinrich Scholz & Hermann Drahn - 1920 - Kant Studien 25 (1).
  2. Space-Time-Matter.Hermann Weyl - 1922 - London,: E.P. Dutton and Company. Edited by Henry L. Brose.
  3. Philosophy of Mathematics and Natural Science.Hermann Weyl & Olaf Helmer - 1951 - British Journal for the Philosophy of Science 2 (7):257-260.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  4. Space-Time-Matter.Hermann Weyl & Henry L. Brose - 1953 - British Journal for the Philosophy of Science 3 (12):382-382.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  5. Mathematische analyse des Raum problems.Hermann Weyl - 1923 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):59-61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  6. Erkenntnis und Besinnung.Hermann Weyl - 1955 - Studia Philosophica 15:153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  7. David Hubert and his Mathematical Work.Hermann Weyl - 1944 - Bulletin of the American Mathematical Society 50 (9):612--654.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  8. Mind and Nature.Hermann Weyl - 1935 - Philosophical Review 44:404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  9. Die Bedeutung von Karl Jaspers für die Psychiatrie.Hermann Witter - 1986 - In Karl Jaspers & Frank Werner Veauthier (eds.), Karl Jaspers zu Ehren: Symposium aus Anlass seines 100. Geburtstags. Heidelberg: Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Ein verderbtes und ein verschobenes Textstück im zehnten Kapitel der Aristotelischen Hermeneutik.Hermann Weidemann - 2020 - Hermes 148 (3):301.
    The present article is devoted to the second part of chapter 10 of Aristotle’s De interpretatione (20 a 16-40), which mainly deals with the logical relations between statements whose predicate is finite (i. e., of the affirmative form “is P”) and statements whose predicate is infinite (i. e., of the negative form “is not-P”). I attempt to show that this part of the chapter contains both a section the text of which is corrupt (20 a 20-23) and a section which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Symmetrie.Hermann Weyl - 1955 - Birkhäuser Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. The Open World. Three Lectures on the Metaphysical Implications of Science.Hermann Weyl - 1932 - Philosophy 7 (28):479-480.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  17
    The shadows of the past: Papua New Guinea and the arduous path towards a national identity.Hermann Hiery - 1994 - History of European Ideas 19 (4-6):593-601.
  14.  1
    Über die Gegenstandsbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft.Hermann Hinderks - 1948 - Basel,: Verlag Haus zum Falken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Plato's conception of philosophy.Hermann Gauss - 1937 - New York,: Haskell House Publishers.
  16.  3
    V. Die Tribut-Comitien.Hermann Genz - 1877 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 36 (1-4):81-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    The travel diary of a philosopher.Hermann Keyserling - 1925 - New York,: Harcourt, Brace & Company. Edited by J. Holroyd-Reece.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18. Aristoteles.Hermann Siebeck - 1899 - Stuttgart,: F. Frommanns verlag (E. Hauff).
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Athanasius über den Psalter: Analyse seines Briefes an Marcellinus.Hermann-Josef Sieben - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (2):157-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen Kirchenspaltung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Basler Konziliarismus konkret: der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa.Hermann Josef Sieben - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):182-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum.Hermann Josef Sieben - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):192-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diozesansynode L'idée du concile diocésain dans l'Eglise catholique et l'influence de la démocratie. La délibération à Wurtzbourg.Hermann Josef Sieben - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (4):537-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Liste okumenischer Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung.Hermann Josef Sieben - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):525.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Grundfragen zur Psychologie und Aesthetik der Tonkunst.Hermann Siebeck - 1909 - Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil.Hermann-Josef Sieben - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zwischen kurialistischem und sakularistischem Integrismus. Das Zweite Vatikanum in der Wahrnehmung des Tagebuchschreibers Henri de Lubac.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):531.
    Die jüngst erschienenen „Carnets du concile" von Henri de Lubac, dem großen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils, gehören zu den interessantesten Tagebüchern, die über dieses Konzil verfasst wurden. Zum 3. Oktober 1965 notiert dort der Jesuit, dass der Weg, auf dem der Geist Gottes sich zwischen dem kurialistischen und säkularistischen Integrismus Bahn bricht, doch außerordentlich schmal ist. Der Artikel zeigt auf, wie es im Laufe des Konzils schließlich zu dieser Einschätzung des Tagebuchschreibers gekommen ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  53
    Aristotle, the Megarics, and Diodorus Cronus on the Notion of Possibility.Hermann Weidemann - 2008 - American Philosophical Quarterly 45 (2):131 - 148.
  31.  7
    Was ist materie?Hermann Weyl - 1924 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    Freiheit leben.Hermann H. Sallinger - 1977 - Konstanz: Druckerei und Verl.-Anst. Konstanz.
    T. 1. Zusammenhänge, Ideen, Erkenntnisse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Geist-Körper-Problem und "offener Interaktionismus": Grundlinien und Konsequenzen eines neuen Versuchs der Problemlösung.Hermann Helmut Sallinger - 1989 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 1987 - Studia Philosophica 46:171-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  69
    Sache, Satz und sachverhalt: Zur diskussion über Das objekt Des wissens im spätmittelalter.Hermann Weidemann - 1991 - Vivarium 29 (2):129-146.
  36. Schöpferische Erkenntnis.Hermann Keyserling - 1922 - Darmstadt,: O. Reichl.
    Von der Sinneserfassung.--Von der Sinnesverwirklichung: Grundsätzliches. Einführung in die Schule der Weisheit.--Anhang. Die Schule der Weisheit in Darmstadt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  59
    Communism. From Marx to Mao Tse-tung. Texts, Illustrations and Documents.Hermann Weber - 1970 - Philosophy and History 3 (2):142-142.
  38.  24
    Karl Marx and Marxism. From the Philosophy of the Proletariat to the Proletarian World-Outlook.Hermann Weber - 1969 - Philosophy and History 2 (2):202-202.
  39.  5
    Aussagesatz.Hermann Weidemann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 205-207.
    In dem von Aristoteles zur Bezeichnung dessen, was wir einen Aussage- oder Behauptungssatz nennen, gewählten Ausdruck logos apophantikos hat das Wort logos eine Bedeutung, die weiter ist als die Bedeutung des deutschen Wortes ›Satz‹. Der Definition zufolge, die Aristoteles in De interpretatione 4 aufstellt, ist ein logos nämlich »eine etwas bedeutende stimmliche Äußerung, von deren Teilen einer eigenständig etwas bedeutet, und zwar als ein Ausdruck, der etwas sagt, nicht als einer, der etwas aussagt «. Unter den in dieser Weise definierten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. "aus Etwas Möglichem Folgt Nichts Unmögliches": Zum Verständnis der zweiten Prämisse von Diodors Meisterargument.Hermann Weidemann - 1999 - History of Philosophy & Logical Analysis 2.
    The paper deals with the question of how the claim that nothing impossible follows from what is possible, which serves as the second premise of Diodorus' Master Argument, should be properly understood. In the first part I attempt to show that the interpretation of the thesis in the form of the following implication as suggested by R. Gaskin is not tenable: "If A and non-A follows from {A} plus the set Sigma, then not possible A follows from Sigma alone" In (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. A trouble-maker for translators : the Aristotelian phrase [Greek letters: tau omicron, tau iota, eta nu, episilon iota nu alpha iota].Hermann Weidemann - 2023 - In Ricardo Santos & Antonio Pedro Mesquita (eds.), New Essays on Aristotle's Organon. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Über die Bemerkungen von Moser und Schrödinger zu C. F. v. Weizsäckers "Geschichte der Natur".Hermann Wein - 1950 - Philosophia Naturalis 1:438.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
    Die von Aristoteles so genannte praktische Wahrheit besteht nach ihm in der Übereinstimmung des praktischen Verstandes mit dem richtigen Streben, d. h. darin, daß die Mittel, die jemand nach dem Urteil seines praktischen Verstandes zur Erreichung eines bestimmten Zieles wählen soll, die richtigen Mittel zur Erreichung des richtigen Zieles sind. Da man nicht nur das, was ein praktisches Urteil demjenigen, der es sich bildet, zu tun vorschreibt, sondern auch das, was jemand, der sich ein theoretisches Urteil bildet, damit tut, als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  28
    Überlegungen zu einer temporalen Modalanalyse.Hermann Weidemann - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (3):405 - 422.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  13
    Cosmologie philosophique de notre époque (Protestation contre une fausse dramatisation).Hermann Wein - 1964 - Revue de Métaphysique et de Morale 69 (1):79 - 87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Die Aristotelische Modaltheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Buch von Gerhard Seel.Hermann Weidemann - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1):104 - 120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Geschichte der Natur.Hermann Wein - 1950 - Philosophia Naturalis 1:151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Das isolierte Aussagewort in De int. 3:: Eine Entgegnung.Hermann Weidemann - 1985 - Hermes 113 (1):62-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Problem des Relativismus.Hermann Wein - 1953 - Revista Portuguesa de Filosofia 9 (3):330-331.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Streit um Ordnung und Einheit der Realwelt.Hermann Wein - 1958 - Philosophia Naturalis 5:174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000