5 found
Order:
  1.  21
    Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit: Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur.Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler & Berbeli Wanning (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Spannungsverhältnisse zwischen Natur und Mensch prägen unseren Alltag, unsere Sprache und öffentliche Diskurse im Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Letztere entfaltet normatives Potential, steht bildungs- und wirtschaftspolitisch im Zentrum und bildet sich in der Literatur ab. Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die viele Wissensdomänen berühren – von naturwissenschaftlichen Fragen über rechtliche Aspekte bis zu Überlegungen der Sprachkritik. Sie bedürfen einer Betrachtung aus verschiedensten Fachdisziplinen, wie es etwa auch im Rahmen der Environmental Humanities gefordert wird. Um in diesem Zuge die Relevanz sprachbezogener (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Brief Biography.Berbeli Wanning - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Oliver Fürbeth (eds.), Music in German philosophy: an introduction. Chicago: University of Chicago Press. pp. 21.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Schelling.Berbeli Wanning - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Oliver Fürbeth (eds.), Music in German philosophy: an introduction. Chicago: University of Chicago Press.
    This chapter provides the biography of Friedrich Wilhelm Joseph Schelling and describes his particular thoughts on musical philosophy. Schelling was born in Leonberg on January 27, 1775. In his final years, he continued to lecture at the Prussian Academy of Sciences. Schelling divided art into real and ideal, according to whether they manifested the objective, physical aspect or the subjective, spiritual aspect. His ideas about music as a formative art became influential only after the posthumous publication of Philosophy of Art. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  23
    Statt Nicht-Ich -- Du! Die Umwendung der Fichteschen Wissenschaftslehre ins Dialogische durch Novalis (Friedrich von Hardenberg).Berbeli Wanning - 1997 - Fichte-Studien 12:153-168.
    Dann überstürzen sich die Ereignisse, als er den Ruf nach Jena erhält und dort im Sommersemester 1794 seine Vorlesungstätigkeit aufnehmen muß. Im April veröffentlicht er die Schrift Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie, als Einladungsschrift zu seinen Vorlesungen über diese Wissenschaft und gibt damit seiner Lehre den zunächst öffentlich rätselhaften, heute berühmten Namen. Parallel zu seiner Jenenser Vorlesung erscheint die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, als Handschrift für seine Zuhörer, die bis zur Veröffentlichung des Nachlasses 1834/35 wichtigster Bezugspunkt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Statt Nicht-Ich -- Du! Die Umwendung der Fichteschen Wissenschaftslehre ins Dialogische durch Novalis (Friedrich von Hardenberg).Berbeli Wanning - 1997 - Fichte-Studien 12:153-168.
    Dann überstürzen sich die Ereignisse, als er den Ruf nach Jena erhält und dort im Sommersemester 1794 seine Vorlesungstätigkeit aufnehmen muß. Im April veröffentlicht er die Schrift Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie, als Einladungsschrift zu seinen Vorlesungen über diese Wissenschaft und gibt damit seiner Lehre den zunächst öffentlich rätselhaften, heute berühmten Namen. Parallel zu seiner Jenenser Vorlesung erscheint die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, als Handschrift für seine Zuhörer, die bis zur Veröffentlichung des Nachlasses 1834/35 wichtigster Bezugspunkt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark