Einleitung

In Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. de Gruyter (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig durchdringen, führt er im zweiten Teil am Beispiel von Aristoteles' Seelenlehre und Descartes' Mechanismus aus. Die naturphilosophische und erkenntnistheoretische Untersuchung verbindet Elemente der analytischen Philosophie mit Ansätzen der Phänomenologie. Sie will zu einem pluralen Verständnis der Natur beitragen, das universelle Geltungsansprüche verabschiedet.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einleitung.[author unknown] - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):81-82.

Analytics

Added to PP
2017-01-11

Downloads
143 (#132,028)

6 months
37 (#100,595)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gregor Schiemann
University of Wuppertal

Citations of this work

The Objectivity of Nihilism.Gregor Schiemann - 2016 - Divinatio. Studia Culturologica 41 (Autumn-winter 2015):7-29.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references