Results for 'Technik technology'

978 found
Order:
  1. Human meaning in a technological age.Martin Heidegger & Die Frage Nach der Technik - 1978 - Humanitas 14:17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  6
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Technik: oder, Wissen wir, was wir tun?Walther Ch Zimmerli (ed.) - 1976 - Basel: Schwabe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Technik und Wissenschaft als "Ideologie".Jürgen Habermas - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    "Neue Potentiale einer erweiterten technischen Verfügungsgewalt machen das Mißverhältnis zwischen Ergebnissen angespanntester Rationalität und unreflektierten Zielen, erstarrten Wertsystemen, hinfälligen Ideologien offenbar." Die Ursachen und Folgen dieses Mißverhältnisses (und die Möglichkeiten seiner Aufhebung durch Reflexion) sind das Thema der vorliegenden Aufsätze von Jürgen Habermas; er untersucht, auf welche Weise die Gewalt technischer Verfügung in den "Konsensus handelnder und verhandelnder Bürger zurückgeholt werden kann", wie Technik, Wissenschaft und Demokratie unter den Bedingungen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft zu vermitteln seien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  6.  25
    Die Technik und die Kehre.Martin Heidegger - 1962 - [Pfullingen]: Neske.
    Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt. (Quelle: www.buchhandel.de).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  7.  2
    Ethik und Technik: Grundfragen, Meinungen, Kontroversen.Christian Walther - 1992 - New York: W. de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ethik und Technik" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  6
    Zwecklose Technik: zur Kritik der instrumentellen Technikauffassung.Simon Gabriel Neuffer - 2019 - Berlin: Logos Verlag.
    Sind wir noch Herr des technischen Fortschritts oder werden wir längst von Technik beherrscht? Ist Technik überhaupt als Werkzeug zur Verwirklichung menschlicher Ziele zu verstehen? Hinter dieser Frage steht die gängige Vorstellung, derzufolge Technik allgemein als Mittel zum Zweck gedacht wird. In diesem kritischen Essay soll die überkommene instrumentale Auffassung von Technik hinterfragt und ihr ein neuer Technikbegriff entgegengesetzt werden"--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Technikhermeneutik: Technik zwischen Verstehen und Gestalten.Lars Leidl & David Pinzer (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Technik ist allgegenwärtig. Sie durchdringt nicht nur die Produktion von Gütern und die Wissenschaften, auch unser Alltagsleben ist weitgehend durchwebt mit technischen Anordnungen unterschiedlichster Form und Ausprägung. Dabei ist den einzelnen technischen Artefakten häufig nicht anzusehen, wie stark sie nicht nur unsere Umwelt beeinflussen, sondern sogar unser Erkennen und Verstehen mitprägen. Dieser Zirkel von Verstehen und Gestalten, Gestalten und Verstehen kann als ein hermeneutischer Zirkel der Technik beschrieben werden. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich in diesem Sinne mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Auftrag technik.Gustav Eichelberg - 1944 - Zürich,: Rascher.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Technik ruft.Karl Robert Arnhold - 1938 - [Berlin,: Verlag der Deutschen Arbeitsfront.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Technik und Ethik.Hans Lenk & Günter Ropohl - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  13. Technik und Wissenschaft als “Ideologie”?Jürgen Habermas - 1968 - Man and World 1 (4):483-523.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   92 citations  
  14. Technik und politik im neuen staat.Wilhelm Glungler - 1935 - Berlin,: Verlag Chemie, g.m.b.h..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Homo Creator: Technik als philosophische Herausforderung.Hans Poser - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Technik bestimmt auf die mannigfaltigste Weise unser Leben und Zusammenleben. Obgleich sie von Platon und Aristoteles bis in das zwanzigste Jahrhundert in Einzelaspekten betrachtet worden ist, wurde sie erst in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Gegenstand der Philosophie. Dennoch werden ihre philosophischen Probleme immer noch eher beiläufig behandelt. So geht es um die Klärung ganz zentraler und herausfordernder Aufgaben – von der menschlichen Schöpferkraft über eine Klärung, was ein technisches Artefakt ist, zum technischen Wissen, in all diesen Elementen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Die Technik als Problem der Kulturwissenschaft.Alfons Spielhoff - 1949 - [n.p.]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Technik Und Politikberatung: Philosophische Perspektiven.Armin Grunwald - 2008 - Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  2
    Politik, Technik und Geist.Fritz Nonnenbruch - 1939 - München,: Hoheneichen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik.Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.) - 1982 - Frankfurt/Main: J. Knecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Technik und Lebenswirklichkeit: philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne.Anne-Maren Richter & Christian Schwarke (eds.) - 2014 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen. Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Ernst Troeltsch, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Technik zwischen Wissenschaft und Praxis: technikphilosophische und techniksoziologische Schriften aus dem Nachlass von Hans Rumpf.Hans Rumpf - 1981 - Düsseldorf: VDI-Verlag. Edited by Hans Lenk, Simon Moser & K. Schönert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Die Technik in der Sicht des Marxismus.Hans Sachsse - 1974
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Technik und Verantwortung.Hans Sachsse - 1972 - Freiburg,: Rombach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  8
    Theologie und Technik: 40 Jahre Diskussion um d. Technik, zugleich e. Beitr. zu. e. Theologie d. Technik.Guido Schnellmann - 1974 - Bonn: Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Technik denken: philosophische Annäherungen: Festschrift für Klaus Kornwachs.Klaus Kornwachs (ed.) - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Technik und Glaube.Hans Rudolf Müller-Schwefe - 1971 - Mainz,: Matthias-Grünewald-Verl..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Geistesgeschichte der Technik: mit einem Radiovortrag auf CD.Hans Blumenberg - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Alexander Schmitz & Bernd Stiegler.
    Accompanying CD contains a radio program originally broadcast on Hessischen Rundfunk on Dec. 12, 1967, entitled: Die Maschinen und der Fortschritt : Gedanken zu enier Geistesgeschichte der Technik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  2
    Techne, Technik, Technologie: philos. Perspektiven.Hans Lenk & Simon Moser - 1973 - Pullach (bei München): Verlag Dokumentation. Edited by Simon Moser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Technik im technischen Zeitalter.Hans Freyer - 1965 - Düsseldorf,: Schilling. Edited by Johannes Chr Papalekas & Georg Weippert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Technik, Technologie, Technikwissenschaften: philosophische und sozialwissenschaftliche Probleme: Bibliographie DDR 1949-1990.Käthe Friedrich - 1999 - Cottbus: Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Technik und Weltanschauung.Hermann Ley - 1969 - Leipzig,: Urania-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes: die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung.Friedrich Bernhard Limberg - 2002 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Technik als Erwartung: Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie.Andreas Kaminski - 2010 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Die Technik als philosophisches Problem.Aloys Wenzl - 1946 - München,: R. Pflaum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Technik.Kapital.Medium: das Universale und die Freiheit.Peter Trawny - 2015 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Grundlinien einer Philosophie der Technik: zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.Ernst Kapp - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Harun Maye & Leander Scholz.
  38.  3
    Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der Technikphilosophie und als Problem einer Didaktik der Technik.Roman van Gyseghem - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Der Autor untersucht als Berufspadagoge, Technologe und Technikphilosoph die gegenwartig zu losenden Erziehungs- und Bildungsproble- me unter dem Aspekt des Wesens der Technik. Die mit der Technikent- wicklung entstandenen Grundfragen des individuellen und gesellschaft- lichen Lebens und die notwendig gewordene Regelung desselben werden unter soziotechnischen und bildungsintentionalen Gesichtspunkten analysiert und in systemtheoretische Blickwinkel geruckt. Die Untersuchung richtet sich an alle, die aktiv an der Menschenbildung, an kulturpolitischen Entscheidungen und an der technikphilosophischen Diskussion beteiligt sind.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Streit um die Technik.Friedrich Dessauer - 1959 - [Freiburg im Breisgau,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  40. Technik im Alltag, oder: Die Rationalisierung geht weiter...Bernward Joerges - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik und sozialer Wandel. Campus. pp. 305-309.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Technik und Kultur: in 10 Bänden und einem Registerband. Technik und Philosophie.Friedrich Rapp - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Technik und Gelassenheit. [REVIEW]Daniel Dahlstrom - 1985 - Review of Metaphysics 38 (3):688-690.
    According to the author, Heidegger's understanding of the metaphysical roots of modern technology also indicates a way out of its life-threatening grip. Technik und Gelassenheit is an attempt to clear that alternative path according to and after Heidegger. Unaware of the extent of "die ökologische Katastrophe wie das atomäre Inferno," Heidegger was too generous to metaphysics and unable to hope that technology itself would be part of the turn from metaphysics. Schirmacher aims to cultivate that very hope, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Technik und Bildung.Eduard J. M. Kroker, Bruno Dechamps & Kèonigsteiner Forum (eds.) - 1989 - Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Technik im Kapitalismus.Hellmuth Lange - 1977 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  45.  1
    Philosophie der technik.Friedrich Dessauer - 1927 - Bonn,: F. Cohen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  14
    Die Perfektion der Technik.Friedrich Georg Jünger - 1946 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Friedrich Georg Jungers grosser Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veroffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Okologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jungers Buch epochalen Werken wie der "Dialektik der Aufklarung" von Horkheimer/Adorno sowie der "Antiquiertheit des Menschen" von Gunther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschatzen ist der Einfluss, den Jungers Denken auf die Technikphilosophie des spaten Heidegger ausgeubt hat. Als Okologie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Kritische Theorie der Technik und der Natur.Gernot Böhme & Alexandra Manzei - 2003 - Brill Fink.
    Die Kritische Theorie gilt als Theorie der Frankfurter Schule. So wie sie von Max Horkheimer in seinem klassischen Aufsatz über Kritische und traditionelle Theorie in den dreißiger Jahren ausgearbeitet wurde, ist sie allerdings eine kritische Theorie der Gesellschaft, nicht der Natur und der Technik. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die Kritische Theorie gerade in Absetzung von der positivistisch verstandenen Naturwissenschaft konzipiert wurde und daß ferner die Entwicklung von Technik im Sinne der Produktivkräfte als eine unabhängige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen.Anna Puzio - 2023 - In Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".
    Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz". Theologisch-ethische Herausforderungen. LIT 2023. -/- Abstract: Der Aufsatz untersucht das vielschichtige Verhältnis von Mensch und Technik und plädiert für eine Technikanthropologie. Wie schon Gernot Böhme für die Technikphilosophie diagnostiziert hat, gibt es die Technikanthropologie „faktisch [ . . . ] nämlich mit einschlägigen Publikationen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Hans Blumenberg beobachtet: Wissenschaft, Technik und Philosophie.Cornelius Borck (ed.) - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  34
    Technik und erkenntnis.Gebhard Geiger - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (2):276-286.
    The distinction between sociology of science on the one hand and methodology and systematics on the other, is an established historical fact. Thus, even in modern methodologically orientated philosophy, epistemological analyses still tend to disregard the pragmatic contexts within which scientific knowledge is produced, processed and applied. This situation also reflects the well-known fact that philosophy of science has largely ignored the conceptual and methodological foundations of technology, that is, those disciplines directly and explicitly linked to the practical implications (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 978