Selbstachtung und Selbstliebe oder Warum moralisch sein?

Theologie Und Philosophie 84 (3):321-330 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Warum soll man stets und um der Moral willen moralisch sein? Kant antwortet mit dem Begriff der Selbstachtung, deren Gegenstand der Mensch als Subjekt der moralisch-praktischen Vernunft ist. Bei Aristoteles findet sich kein Begriff, der Kants Begriff der Selbstachtung entspricht; seine Antwort lautet: weil ich nur dann mich selbst liebe, d. h. mir das Gute um meiner selbst willen wünsche. Nur dann, wenn ich das sittlich Gute um des sittlich Guten willen tue, bin ich es selbst, der handelt. Um sich selbst in diesem Sinn zu lieben, muss man jedoch bereits gut sein. Wie aber kann man dann dem Schlechten gegenüber die Frage be-antworten, warum er gut sein soll? Kant steht vor derselben Schwierigkeit, denn nur der Gute kann durch die Selbstachtung motiviert werden. Die Frage 'Warum soll man moralisch sein?' kann, so Aristoteles und Kant, nur durch die Reflexion auf eine gelebte Haltung und nicht von einem außermoralischen Standpunkt aus beantwortet werden.Why to be moral always and for the sake of morality? Kant answers with the concept of re-spect for oneself whose object is the human being as subject of pure practical reason. Aristotle has no concept which corresponds to Kant's concept of self-esteem; he an-swers: because only then I love myself, i.e. wish me what is good for the sake of myself. Only if I do the morally good for the sake of the morally good it is myself who acts. But in order to love oneself in this sense, one must already be good. How then to a person who is not good answer the question why she should be good? Kant confronts the same difficulty. Only the good person can be motivated by self-esteem. The question 'Why to be moral?', so Aristotle and Kant, can be answered only by reflection on a lived state of character and not from a point of view outside morality.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Het radicale kwaad en de bekering bij Kant.J. Plat - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (3):379 - 417.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Begrijpelijkheid en voldoende grond.Cl Schoonbrood - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (3):383 - 404.
The Highest Good And The Happiness Of Others.Thomas Nenon - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
Kant und das Problem der Zurechenbarkeit.Jochen Bojanowski - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):207 - 228.
Zum Begriff des Konstruierens im Radikalen Konstruktivismus.Stephan Krause - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):532 - 556.
Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references