Wahrmacher

Swiss Philosophical Preprints (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im ›Tractatus‹ und Husserl in den ›Logischen Untersuchungen‹, argumentierten, zusätzlich zu den Wahrheitsträgern bzw. an ihrer Stelle müßten Entitäten angenommen werden, auf Grund deren Sätze und/oder ‘Propositionen’ wahr sind. Solchen Entitäten gab man verschiedene Namen, insbesondere ‘fact’, ‘Tatsache’, ‘state of affairs’ und ‘Sachverhalt’. 1 Wir wollen einer Entscheidung über die Angebrachtheit dieser Ausdrücke nicht vorgreifen und daher zunächst eine neutralere Terminologie verwenden: Alle Entitäten, die für diese zweite Rolle in Frage kommen, wollen wir ‘Wahrmacher’ nennen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Ontologie der Intentionalität.Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?D. Perler - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2):280-304.
Symmetrien, Strukturen, Realismus.Holger Lyre - 2012 - In Michael Esfeld (ed.), Philosophie der Physik. Suhrkamp. pp. 368-389.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Aussagesatz und Sachverhalt.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Aussagesatz und Sachverhalt.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
Freges These der Undefinierbarkeit von Wahrheit.Dirk Greimann - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):77-114.
Zur semantik der funktionalanalyse.Elmar Holenstein - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (2):292-319.
Die sorge um die wahrheit.David Ludwig - 2009 - Grazer Philosophische Studien 78 (1):283-291.
Die Probleme der Minimalistischen Konzeption der Wahrheit.Adolf Rami - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):192 - 223.
Ontologisch oder epistemisch?Guido Löhrer - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):296-317.

Analytics

Added to PP
2017-11-24

Downloads
187 (#107,015)

6 months
47 (#92,361)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Kevin Mulligan
University of Geneva
Peter Simons
Trinity College, Dublin
Barry Smith
University at Buffalo

References found in this work

On the Very Idea of a Conceptual Scheme.Donald Davidson - 1973 - Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 47:5-20.
On the Very Idea of a Conceptual Scheme.Donald Davidson - 2011 - In Robert B. Talisse & Scott F. Aikin (eds.), The Pragmatism Reader: From Peirce Through the Present. Princeton University Press. pp. 286-298.
A Study of Spinoza's Ethics.Jonathan Bennett - 1984 - Cambridge University Press.
Frege.Michael Dummett - 1975 - Teorema: International Journal of Philosophy 5 (2):149-188.

View all 28 references / Add more references