Wie politisch darf und sollte Bildung sein? Die aktuelle Debatte um ‚politische Neutralität‘ aus Sicht einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung

In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (eds.), Kritisch-Emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse Zwischen Theologie, Pädagogik Und Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 383-402 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, wie politisch Lehrkräfte und politische Bildner*innen sein dürfen und sollten. Es wird zunächst der gegenwärtige Diskurs um ‚politische Neutralität‘ in den Blick genommen, der sich einerseits um die Meldeportale „Neutrale Schule“ der Partei Alternative für Deutschland, andererseits um die Kriterien für die staatliche Förderung von Demokratiebildungsprojekten dreht. In beiden Fällen spielt der „Beutelsbacher Konsens“ eine tragende Rolle, weshalb nach seiner historischen Entstehung und seiner Instrumentalisierbarkeit gefragt wird. Anschließend werden Prinzipien einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung dargelegt, die über den Beutelsbacher Konsens hinausgehend formuliert wurden, um neue Diskussionen in der Bildungspraxis anzuregen und aufzuzeigen, warum politische Bildung nicht neutral sein kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Politik als Emanzipation: Ein Kommentar zur Antigone aus der Sicht Rancières.Toros Güneş Esgün - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:459-464.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
19 (#817,864)

6 months
5 (#694,978)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references