Von der Kritik der Bildung und der Möglichkeit der Emanzipation: Kritische Bildungstheorie weiter erzählen

In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (eds.), Kritisch-Emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse Zwischen Theologie, Pädagogik Und Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 341-360 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag geht aus einer bildungsphilosophischen Perspektive der Frage nach, wie das Verhältnis von Emanzipation und Geschichte gedacht werden kann. Dabei wird das mit ‚Bildung‘ verbundene Freiheitsmotiv entlang der Kritischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns skizziert. Mit dieser lässt sich verdeutlichen, dass Emanzipation keine Orientierung darstellt, der man sich im Sinne einer pädagogischen Programmatik zuordnen kann. An der Stelle eines Wissens darüber, was zu tun oder zu können ist, konfrontiert eine kritisch-emanzipatorische Bildung heute vielmehr mit dem Unvermögen, an die Erzählungen menschheitlicher Emanzipation bruchlos anzuknüpfen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#1,483,753)

6 months
2 (#1,259,303)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references