Leibnizian Freedom and superessentialism

Studia Leibnitiana 26 (2):163-186 (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In seiner traditionellen Auffassung besagt der Superessentialismus, daß alle Eigenschaften einer Person dieser Person wesentlich sind, und daß jedes Individuum genau einer möglichen Welt zugeordnet ist. Dies impliziert, daß eine Person alle Eigenschaften haben muß, die ihr vollständiger Begriff angibt, andernfalls kann diese Person nicht existieren. Diese Lehre ist eine offensichtliche Bedrohung für den Leibnizschen Freiheitsbegriff, der erfordert, daß Handlungen sowohl kontingent als auch ein Produkt von Einsicht sein müssen. Ich behandle zwei Interpretationen der Kontingenz und behaupte, daß nur eine dieser Interpretationen sowohl mit Freiheit als auch mit Superessentialismus in Einklang zu bringen ist. Weiter behaupte ich, daß eine auf erwägender Einsicht beruhende Handlung, die für Freiheit notwendig ist, Betrachtungen von Handlungsabläufen beinhaltet, die dieser Person wirklich möglich sind. Dies bringt mich zu dem Schluß, daß Superessentialismus unvereinbar ist mit dem Leibnizschen Freiheitsbegriff, daß Personen eine Mehr-Welten-Identität besitzen, und daß der vollständige Begriff eines Individuums sowohl aktuale als auch nur mögliche Eigenschaften beinhaltet

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Absolute Actuality and the Plurality of Worlds.Phillip Bricker - 2006 - Philosophical Perspectives 20 (1):41–76.
Leibnizian models of set theory.Ali Enayat - 2004 - Journal of Symbolic Logic 69 (3):775-789.
Understanding Superessentialism.Fabrizio Mondadori - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):162-190.
Leibnizian Materialism.Graeme Hunter - 2010 - Dialogue 49 (4):573-588.
The Problem of freedom.Mary T. Clark (ed.) - 1973 - New York,: Appleton-Century-Crofts.
Kant and the Leibnizian Conception of Mind.Corey W. Dyck - 2006 - Dissertation, Boston College
Kant's critique of the Leibnizian philosophy : Contra the Leibnizians, but pro Leibniz.Anja Jauernig - 2008 - In Daniel Garber & Béatrice Longuenesse (eds.), Kant and the Early Moderns. Princeton University Press. pp. 41-63 (and 214-223 notes).
What freedom is.Wells Earl Draughon - 2003 - New York: Writer's Showcase.
On Where Things Could Be.Jeffrey Sanford Russell - 2014 - Philosophy of Science 81 (1):60-80.

Analytics

Added to PP
2014-03-29

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?