Philosophie der Gefühle gestern und heute

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):797-807 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Beschäftigung mit Gefühlen, Emotionen und anderen affektiven Prozessen hat in der Philosophiegeschichte eine lange Tradition. Ein Grund, warum auf die vielfältige Veröffentlichungstätigkeit zur Philosophie der Gefühle durchaus auch mit Verwunderung reagiert wird, mag daher eine gewisse Traditionsvergessenheit sein. Mit diesem Hinweis allein wird man dem anhaltenden Interesse an dem Thema aber sicher nicht völlig gerecht. Vielmehr drängen sich noch einige weitere Vermutungen auf. Nahe liegend ist es, einen Grund für die intensive Beschäftigung mit affektiven Prozessen oder Zuständen in dem nach dem zweiten Weltkrieg einsetzenden Unbehagen mit Pflichtethiken zu sehen. Hinzukommt, dass ganz unabhängig von solchen Entwicklungen in der praktischen Philosophie die Philosophie des Geistes in das Zentrum der Philosophie gerückt ist. In diesem Gebiet sind Emotionen und Gefühle ein dankbarer Gegenstand, weil sie sowohl mentale, als auch physiologische Facetten aufweisen. Verstärkt wird diese Entwicklung dadurch, dass die Physik als Leitwissenschaft von der Biologie abgelöst worden ist und Emotionen sowohl mentale Zustände sind als auch biologische Phänomene, - das gilt jedenfalls dann, wenn man kein reiner Kognitivist ist. Eine weitere These zur anhaltenden Aufmerksamkeit, die den Gefühlen auch in der Philosophie gezollt wird, kann man dem hier vorgestellten Buch von Mario Perniola entnehmen. Ehe auf diese Veröffentlichung näher eingegangen wird, sollen jedoch zunächst drei Hilfsmittel gegen Traditionsvergessenheit vorgestellt werden, als da der von Hilge Landweer und Ursula Renz herausgegebene Band zu klassischen Emotionstheorien wäre, die Monographie von Ingrid Ferran Vendrell zur realistischen Phänomenologie und die Neuauflage einiger Texte eines realistischen Phänomenologen, nämlich Aurel Kolnai, durch Axel Honneth. Abgerundet wird diese philosophische Bücherschau durch einen Band, den Sabine Döring zusammengestellt hat und der neben vielem anderen auch eine Antwort auf die Beschäftigung mit Werten und Ethik abseits von Pflichtethiken darstellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,707

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft” : gestern und heute.Holger Lyre - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):401-416.
Religionspsychologie gestern und heute.Nils G. Holm - 1997 - Archive for the Psychology of Religion 22 (1):15-27.
Existentielle Gefühle und Emotionen: Intentionalität und Regulierbarkeit.Achim Stephan - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 8--101.
Gefuhle.Eva-Maria Engelen & Verena Mayer - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):471.
Die Rationalität der Emotionen.R. De Sousa - 2009 - In Sabine A. Döring (ed.), Philosophie der Gefühle. Suhrkamp.
Philosophiegeschichte der Gefühle tut not. [REVIEW]Matthias Schlossberger - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):816-820.
Veränderndes Verstehen dynamischer Gefühle. [REVIEW]Jan Slaby - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):807-811.
Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle.Christoph Demmerling - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):69-72.
Können Gefühle verkehrt sein?Wolfgang Köhler - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 2.
Das Fremde im Eigenen: Der Ursprung der Gefühle.Bernhard Waldenfels - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 6.

Analytics

Added to PP
2013-12-22

Downloads
37 (#441,556)

6 months
10 (#304,547)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Eva-Maria Engelen
Universität Konstanz

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references