„Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der Gegenwart

Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – Da die Worte sich weder auf Tatsachen beziehen noch mit diesen korrespondieren, kommt es zur paradoxen Situation, dass jemand sich des Inhalts einer Absicht zu erinnern meint, nicht aber der einstigen Worte. Dies wirft im Umkehrschluss die Frage auf, was unter diesen Umständen die Artikulation der Erinnerung einer Absicht überhaupt aussagen soll und kann, und weiterhin, was der Unterschied zu einer gegenwärtigen Absichtserklärung ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,846

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.Manuel Bremer - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):111-131.
Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?Sybille Krämer - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 31-48.
Die fundamentale Würde des Menschen.Marian Jaworski - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):293-301.
Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Was Computer noch immer nicht können.Hubert L. Dreyfus - 1993 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (4):653-680.
Die eine Welt und die vielen Welten.Henning Ottmann - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):7-17.

Analytics

Added to PP
2016-06-30

Downloads
17 (#867,741)

6 months
1 (#1,469,946)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ulrich Arnswald
University of Innsbruck

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references