Results for 'U. Muller'

(not author) ( search as author name )
999 found
Order:
  1.  12
    The fraud of Abderhalden's enzymes.U. Deichmann & B. Muller-Hill - 1998 - Nature 393 (6681):109-111.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Recent Ceramic Finds from Montegrande, Peru, Studied by Physical Methods.U. Wagner, F. E. Wagner, J. Riederer, C. Ulbert, M. Tellenbach & H. Müller-Karpe - 1988 - Paleotnologica:1-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Aesthetical rationalism of the irrational+ Valery, Paul writings.U. Muller - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):220-224.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Disfiguring Aphrodite-Philosophy of modern art.U. Muller - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):133-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Verunstaltung der Aphrodite. Zur Philosophie der Gegenwartskunst.U. Muller - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):133-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Hermeneutics as critique of modernity-critical comments on the post-modernism debate on the occasion of 2 new books by Habermas, Jurgen.U. Muller - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (1):209-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Hermeneutik als Modernitätskritik. Kritische Bemerkungen zur Postmodernismus-Debatte aus Anlass zweier neuer Bücher.U. Muller - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (1):209-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. How is aesthetic argumentation possible.U. Muller - 1989 - Philosophisches Jahrbuch 96 (1):151-156.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Objectivity and way of life, Kant philosophy of culture.U. Muller - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98 (1):62-77.
  10. Sprachspiele und Begriffskonstellationen: über Adorno und Wittgenstein als dialektische Hermeneutiker.U. Muller - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (1):53-86.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Wie ist ästhetisches Argumentieren moglich?U. Muller - 1989 - Philosophisches Jahrbuch 96 (1):151-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  94
    Identification of common variants influencing risk of the tauopathy progressive supranuclear palsy.Günter U. Höglinger, Nadine M. Melhem, Dennis W. Dickson, Patrick M. A. Sleiman, Li-San Wang, Lambertus Klei, Rosa Rademakers, Rohan de Silva, Irene Litvan, David E. Riley, John C. van Swieten, Peter Heutink, Zbigniew K. Wszolek, Ryan J. Uitti, Jana Vandrovcova, Howard I. Hurtig, Rachel G. Gross, Walter Maetzler, Stefano Goldwurm, Eduardo Tolosa, Barbara Borroni, Pau Pastor, P. S. P. Genetics Study Group, Laura B. Cantwell, Mi Ryung Han, Allissa Dillman, Marcel P. van der Brug, J. Raphael Gibbs, Mark R. Cookson, Dena G. Hernandez, Andrew B. Singleton, Matthew J. Farrer, Chang-En Yu, Lawrence I. Golbe, Tamas Revesz, John Hardy, Andrew J. Lees, Bernie Devlin, Hakon Hakonarson, Ulrich Müller & Gerard D. Schellenberg - unknown
    Progressive supranuclear palsy is a movement disorder with prominent tau neuropathology. Brain diseases with abnormal tau deposits are called tauopathies, the most common of which is Alzheimer's disease. Environmental causes of tauopathies include repetitive head trauma associated with some sports. To identify common genetic variation contributing to risk for tauopathies, we carried out a genome-wide association study of 1,114 individuals with PSP and 3,247 controls followed by a second stage in which we genotyped 1,051 cases and 3,560 controls for the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Corrigendum: Brain networks of perceptual decision-making: An fmri ale meta-analysis.Max C. Keuken, Christa Müller-Axt, Robert Langner, Simon B. Eickhoff, Birte U. Forstmann & Jane Neumann - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  14.  20
    Vorlesungen über die algebra der logik.Ernst Schröder, Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller - 1890 - Leipzig: B. G. Teubner. Edited by Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller.
    Vorlesungen über die Algebra der Logik ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  15. Postphänomenologie.Oliver Müller - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (2):166-184.
    In my contribution, I aim at introducing ‘postphenomenology’ to the Germandebate. Postphenomenology is a philosophical approach developed by the U.S.-American philosopher Don Ihde, and currently intensively discussed and further developed within a lively international community. I will pay special attention to Don Ihde’s adaptation of ‘classical’ phenomenology. Ihde himself draws on Husserl, Merleau-Ponty, and Heidegger, transforming their phenomenology into a modified ‘hybrid’ phenomenology that primarily focuses on the technical mediation of our self- and world-relation. Against this background, I describe four (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Computing a Reality. Heinz von Foerster's Lecture at the A.U.M Conference in 1973. Edited by Albert Müller.H. Foerster & A. Müller - 2008 - Constructivist Foundations 4 (1):62-69.
  17. Computing a Reality. Heinz von Foerster's Lecture at the A.U.M Conference in 1973. Edited by Albert Müller.Foerster H. Von & A. Müller - 2008 - Constructivist Foundations 4 (1).
    Purpose: Commenting on the transcript of a lecture. Findings: The document reconstructs the development of the original 1973 lecture by Heinz von Foerster into his best-known paper, On Constructing a Reality. Many aspects of that paper can be identified as being shaped through interaction with the audience. Implications: The lecture documented here was a forerunner of a central paper in constructivism.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    Tetsugaku Companion to Ueda Shizuteru: Language, Experience, and Zen.Raquel Bouso, Adam Loughnane & Ralf Müller (eds.) - 2022 - Heidelberg, Deutschland: Springer.
    This book presents the first collection of essays on the philosophy of Ueda Shizuteru in a Western language. Ueda, the last living member of the Kyoto school, has fostered the East-West dialogue in all his works and has helped to open up the Western image of philosophy by engaging the Zen tradition. The book reflects this particular trait of Ueda’s philosophy, but it also covers all thematic fields of his writings. Contributions from both young and established scholars and experts from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Die Wiederkehr des Zufalls: Kontingenz u. Naturerfahrung bei Naturwissenschaftlern, Philosophen u. Theologen.Wilhelm Alfred Müller - 1977 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
  20.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Acceso a recursos genéticos: propuestas e instrumentos jurídicos.Isabel Lapeña & Manuel Ruiz Muller (eds.) - 2004 - San Isidro, Perú: Sociedad Peruana de Derecho Ambiental.
    Publicación compilatoria que recoge los avances que en los últimos tiempos se han producido en materia normativa sobre acceso a los recursos genéticos, en un intento por implementar los principios del Convenio sobre la Diversidad Biológica (1992).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“: Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  12
    When Does Corporate Social Performance Pay for International Firms?Alan Muller - 2020 - Business and Society 59 (8):1554-1588.
    How does corporate social performance (CSP) affect financial performance as the firm expands internationally? To address this question, I integrate arguments from the International Business (IB) literature and the literature on CSP to propose that the costs and benefits associated with CSP are unevenly distributed across the range of internationalization. Specifically, I argue that the costs of CSP outweigh the benefits at low levels of internationalization, while the benefits outweigh the costs at high levels of internationalization, leading to a moderated, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Theban Desert Road Survey II: The Rock Shrine of Paḥu, Gebel Akhenaton, and Other Rock Inscriptions from the Western Hinterland of Qamûla. By John Coleman Darnell.Renate Müller-Wollermann - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (4).
    Theban Desert Road Survey II: The Rock Shrine of Paḥu, Gebel Akhenaton, and Other Rock Inscriptions from the Western Hinterland of Qamûla. By John Coleman Darnell. Yale Egyptological Publications, vol. 1. New Haven: Yale Egyptological Institute, 2013. Pp. xvii + 454, 246 plts. $150. [Distributed by ISD, Bristol, Conn.].
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Narrative identity and therapy with ‘brain pacemaker’.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  35
    Girl or Boy?—Parents’ Preferences, Choice of Sex, and Sex Reassignment Surgery for Children with Disorders of Sex Development.Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  21
    Girl or Boy?—Parents’ Preferences, Choice of Sex, and Sex Reassignment Surgery for Children with Disorders of Sex Development.Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  19
    Wealth Effects of Rare Earth Prices and China’s Rare Earth Elements Policy.Maximilian A. Müller, Denis Schweizer & Volker Seiler - 2016 - Journal of Business Ethics 138 (4):627-648.
    Rare earth elements have become increasingly important because of their relative scarcity and worldwide increasing demand, as well as China’s quasi-monopoly of this market. REEs are virtually not substitutable, and they are essential for a variety of high-tech products and modern key technologies. This has raised serious concerns that China will misuse its dominant position to set export quotas in order to maximize its own profits at the expense of other rare earth user industries. In fact, export restrictions on REEs (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  73
    The Value of Corporate Philanthropy During Times of Crisis: The Sensegiving Effect of Employee Involvement. [REVIEW]Alan Muller & Roman Kräussl - 2011 - Journal of Business Ethics 103 (2):203-220.
    Recent research suggests that philanthropy’s value to the firm is largely mediated by contextual factors such as managers’ assumed motives for charity. Our article extends this contingency perspective using a “sensegiving” lens, by which external actors’ interpretations of organizational actions may be influenced by the way in which the organization communicates about those actions. We consider how sensegiving features in philanthropy-related press releases affect whether investors value those donation decisions. For the empirical investigation in this study, we analyze abnormal returns (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  31.  2
    Literarische kommunikation in griechenland im 5. und 4. jahrhundert V. U. Z.Reimah Müller - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (1):4-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2014 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. Jena, Deutschland: pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo Nussbaumer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Holistische Stolpersteine in der Bedeutungslehre? Plädoyer gegen Quine und Davidson.Olaf L. Müller - 2002 - Facta Philosophica 4 (2):239-270.
    Wer eine philosophische Bedeutungstheorie aufstellen möchte, sollte u.a. den Begriff der Synonymie (Bedeutungsgleichheit) zu klären versuchen. Ein Hauptproblem für dies bedeutungstheoretische Projekt hängt mit dem Holismus der Quine/Duhem-These zusammen: Dieser holistischen These zufolge findet die Überprüfung unserer Behauptungen über die Welt nicht auf der Ebene des einzelnen Satzes statt, sondern auf der Ebene ganzer Theorien (Abschnitt I). Wenn wir z.B. aus Davidsons Bedeutungskonzeption Aufschlüsse über Synonymie extrahieren wollen, dann stolpern wir über Quines Holismus. Falls Davidsons Theorie gar nicht für Synonymie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Theologie im Transzensus: Die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottlieb Fichtes Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre von 1805.Mathias Müller (ed.) - 2010 - New York, NY: BRILL.
    Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über – modern gesprochen – Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann? Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine Grundlegung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Einleitung zum Teil Wirkung.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 951-956.
    Richard Rorty hat maßgeblich zur Renaissance der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus beigetragen und er ist der bedeutendste Neopragmatist. Rorty war der akademische Lehrer unter anderem von Cornel West und Robert Brandom. Dieser ist inzwischen mit seinem eigenständigen Projekt einer „normativen Pragmatik“ (Brandom 2000) zum bekanntesten Sprachpragmatisten der Gegenwart avanciert. Rorty hat sich explizit gegen das Entstehen einer Schule des Rortyanismus (u. a. Rorty 2006, S. 56–57) ausgesprochen. Dieser Wunsch hat sich bisher erfüllt. Zugleich ist eine Folgegeneration von NeopragmatistInnen von ihm (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Einleitung zum Teil Philosophische Teilbereiche.Martin Müller - 2023 - In Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 565-568.
    In diesem Teil werden Rortys Positionen in den wichtigsten philosophischen Teilbereichen vorgestellt. Diese konventionelle Vorgehensweise entbehrt nicht der Ironie, denn für Rorty ist gerade das Denken über Disziplingrenzen hinweg charakteristisch. Die Unterscheidung von theoretisch abgrenzbaren Kulturbereichen und auch von Disziplinen der Philosophie ist aus seiner Sicht hingegen typisch für Metaphysiker (u. a. Rorty 1989, S. 131, 141, 2000b, S. 214). Ganz im Sinne von Rortys Pragmatismus ist jedoch das Verwenden antiessenziell verstandener Unterscheidungen aufgrund ihrer Nützlichkeit – in diesem Fall mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1.Mechthild Müller, Malte-Ludolf Babin & Jörg Riecke (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenössischen Quellen. Rund 300 Wörter aus dem Arbeitsbereich Textil werden mit Kurzkommentaren erläutert. Ca. 1050 findet sich dieses Wissen überarbeitet im Summarium Heinrici 1. Am Beispiel des Komplexes "Kleidung" liefert der Band neben den Quellen und hervorragenden Übersetzungen zum ersten Mal auch ausführlicheKommentare und Überblicksdarstellungen, die eine Fülle von Informationen bringen. Dazu gehören u. a. neue Erkenntnisse über Herstellung der griechischen, bombycina genannten, Seide oder die Beschreibung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Reinventing Europe: The History of the European Union, 1945 to the Present Reinventing Europe: The History of the European Union, 1945 to the Present, edited by Brigitte Leucht, Katja Seidel, and Laurent Warlouzet, London, Bloomsbury Academic, 2023, xvi + 430 pp., $153.00 (cloth). [REVIEW]Karis Muller - 2023 - The European Legacy 29 (2):240-241.
    This wide ranging and well organised work on the history, evolution, problems, and achievements of the EEC/EU has three editors. Its thirteen academic contributors work in the United Kingdom, the U...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Junge oder Mädchen?Dr Phil Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Siegfried Grundmann u. a.: Zur Entwicklung der Arbeiterklasse und ihrer Struktur in der DDR. [REVIEW]H. Müller - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (7):923.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kategorien des historischen Materialismus. Herausgegeben von Nikolai Drjachlow u. a. [REVIEW]W. Müller - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (9):1134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. “Der Mann mit Eigenschaften”, review of Joseph LeDoux: Im Netz der Persönlichkeit: Wie unser Selbst entsteht [Synaptic Self],. [REVIEW]Vincent C. Müller - 2004 - Süddeutsche Zeitung 2014 (14.01.2004):14.
    Review of Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf 2003. 510 Seiten (mit Abbildungen), 39,90 Euro. - Der eine Mensch ist mißtrauisch, der nächste leichtgläubig, diese ist warmherzig, jene kaltschnäuzig. Viele haben Charakter, manche sogar Persönlichkeit. Wie kommt es dazu? In seinem neuen Buch untersucht der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux wie unser Selbst entsteht. In dem sehr lesbaren und angenehm übersetzten Werk wird anschaulich und detailliert berichtet, wie sich in unserem Gehirn die Charakteristika eines Individuums (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Senatus Romanus Senatus Romanus, qui fuerit Augusti Temporibus. By Fischer. Diss. Berlin: Mayer u. Müller. 1908. 8vo. Pp. 125. [REVIEW]L. E. Matthaei - 1910 - The Classical Review 24 (02):59-60.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. On quanta, mind, and matter: Hans primas in context - H. Atmanspacher, A. Amann, U. Muller-Herold (eds), kluwer, boston, 1999, pp. 398 + VIII, US$192.00£133.56 (hardback), ISBN 0-7923-5696-. [REVIEW]Hans Halvorson - 2002 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 33 (4):744-747.
  48. Leben u. Werk von G. W. Leibniz, bearb. v. "K. Müller" u. "G. Kronert".L. E. Loemker - 1974 - Philosophische Rundschau 20:294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Müller, A. G., Weltanschauung u. Pädagogik Adalbert Stifters. [REVIEW]H. Fels - 1931 - Philosophisches Jahrbuch 44:391-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. "Hinweise auf": D. M. Armstrong, Berkeley's theory of vision; R. Bäumlin, Staat, Recht und Geschichte; G. Bauer, Geschichtlichkeit; D. Baumgardt, Great Western Mystics; W. Bröcker, Formale, transzendentale und spekulative Logik; L. J. Cohen, The diversity of meaning; Einsichten ; J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts; W. Flach, Zur Prinzipienlehre der Anschauung; P. W. Hanke, Kunst und Geist; H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte; History of political philosophy, ed. Leo Strauss; H. Kantorowicz, Rechtswissenschaft und Soziologie; F. Kümmel, Über den Begriff der Zeit; Logik und Logikkalkül; G. Martin, Gesammelte Abhandlungen I; H. Meyer, Systematische Philosophie; Th. Meyer, Platons Apologie; G. H. Müller, Das philosophische Werk Franz Kröners; J. Passmore, Philosophical Reasoning; H. Rombach, Die Gegenwart der Philosophie; U. Rusker, Nietzsche in der Hispania; W. Schulz, Das Problem der absoluten Reflexion. [REVIEW]Oskar Becker - 1963 - Philosophische Rundschau 11:305-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999