Results for 'unbehauptendes Denken'

1000+ found
Order:
  1. ARISTOTLE's THEORY OF NATURE FROM THE POINT OF VIEW OF OUR HERMENEUTICAL SITUATION.Erwin Sonderegger - 2019 - In Ian-Ivar Lindén (ed.), ARISTOTLE ON LOGIC AND NATURE. Peeters. pp. 271–292.
    Today, there are many natural sciences, one of which is physics, but there is no science in the sense of a Theory of Nature. In our everyday life, the opinion is rightly held that there is only one nature, but whether this opinion stands up to reflection is questionable. When we apply the speculation that Aristotle developed in Metaphysics Λ to his Physics, we will see, that Aristotle has developed a Theory of Nature that consists in posing the question of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Was wir nicht verlieren dürfen.Erwin Sonderegger - 2007 - Studia Philosophica 66:197-210.
    Different reasons give rise to the question, what philosophy really is, and by tradition we know many answers. Plato’s answer can be found by examining his explicit statements about philosophy in his dialogues, or by analyzing his representation of Socrates – philosophy become fl esh. But an other way to fi nd an answer to the question lies in examining the things which – according to Plato – we cannot do without. There are three of them, namely the idea, logos (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Denken im Modell: Theorie und Erfahrung im Paradigma eines pragmatischen Modellbegriffs.Jörg Wernecke - 1994 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Offensives Denken: Philosophie u. Politik.Bernard Willms - 1978 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Dieses Buchlein schlagt sich fur die Philosophie, aber es ist moglich, daB die Philosophen das nicht schatzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede yom,Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die argerliche Tat­ sache, daB dies Gerede angesichts des gegenwartigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hiingt zusamrnen mit rneinem Buch,Selbst­ behauptung und Anerkennung'; der Polernik, die sich dort aus Grunden systernatischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programrnatik, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Methodisches Denken.Paul Lorenzen - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  8.  5
    Denken in Metaphern: Kognitive Semantik und französische Gefühlsmetaphorik.Frauke Weber - 1995 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem theoretischen Ansatz innerhalb der Semantik, der bisher in Europa wenig Zuspruch fand: die Prototypensemantik. Die Autorin weist nach, dass metaphorische Redewendungen sehr wohl strukturiert und vollstandig mit Mitteln moderner empirischer Forschung analysiert werden konnen. Vor allem soll diese Arbeit als Anstoss verstanden werden, neue Wege in der Semantik zu gehen. Diese ist eine Disziplin, in der eben nicht nur rein sprachwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden Verwendung finden sollten, da sie die Verbindung zwischen Sprache, Mensch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Denken, Schweigen, Übung: eine Philosophie des Geringfügigen.Hans-WIlli Weis - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Frauen denken anders: zur feministischen Diskussion: als Einführung und zum Weiterdenken.Erika Wisselinck - 1991 - Frankfurt/Main: Zweitausendeins.
  11.  26
    Epistemologie freien Denkens: die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Miriam Wildenauer - 2004 - Hamburg: Meiner.
    Insofern entwickelt die Begriffslogik eine Epistemologie freien Denkens. Damit entscheidet sich Hegel in den nachkantischen Debatten für Kant und gegen den von Schelling in die Diskussion zurückgebrachten Spinozismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  8
    Revolution denken: Heidegger und das Politische 1919 bis 1969.Florian Grosser - 2011 - München: Verlag C.H. Beck.
    Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Werk und Person üben bis heute diesseits und jenseits philosophischer Diskussionen eine erhebliche Faszination aus. Dies liegt nicht allein an der außergewöhnlichen Originalität seines Denkens und der Kraft seiner Sprache, sondern auch an seinen schwerwiegenden politischen Verstrickungen im Zusammenhang mit der Machtergreifung Hitlers. Florian Grosser zeichnet die wesentlichen Stationen und Entwicklungslinien von Heideggers verschlungenem Denkweg aus einem halben Jahrhundert nach. Dabei arbeitet er die spezifische Gefährlichkeit von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  3
    Denken und Transzendenz, zum Problem ihrer Vermittlung: der unterschiedliche Weg der Philosophien F.H. Jacobis und F.W.J. Schellings und ihre Konfrontation im Streit um die Göttlichen Dinge (1811/12).Franz Wolfinger - 1981 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Kontroverse Jacobi - Schelling über die Frage, wie Gott zu denken sei, war zugleich Ausdruck und Anregung für die Diskussion des Verhältnisses von Glaube, Wissen, Philosophie und Theologie, die seit der Neuzeit lebendig ist. Der unterschiedliche Weg des Denkens beider Philosophen bis zum Streit und die Kontroverse selbst mit ihren Themen sind Marksteine. Die offenbar gewordene Aporie beider «Lösungen» verweist auf die Notwendigkeit, über ihre Aussagen hinaus weiterzudenken (Hegel, Schellings Spätphilosophie, Gegenwartsdenken). Daraus lassen sich religionsphilosophische und wissenschaftstheoretische Prolegomena (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Denken.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 215-223.
    Das Denken steht für Aristoteles im Zentrum seiner Philosophie und er setzt sich immer wieder und aus verschiedenen Perspektiven damit auseinander. Unter diesen verschiedenen Perspektiven steht uns seine Behandlung des menschlichen Denkens sicherlich am nächsten. Aristoteles befasst sich aber auch auf kosmologischer Ebene mit dem Denken, und zwar besonders mit dem Denken der Gottheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Spekulatives Denken in Platons Frühschriften: Apologie und Kriton.Luis Noussan-Lettry - 1974 - Freiburg: K. Alber.
  16.  22
    Denken Ohne Sprache: Phänomenologie des Nicht-Sprachlichen Denkens Bei Mensch Und Tier Im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie Und Neurologie.Dieter Lohmar - 2016 - Springer Verlag.
    Dieses Buch zeigt die konkrete Ausformung und die Arbeitsprozesse des nicht-sprachlichen Denkens. Es untersucht die Funktionen des szenisch-phantasmatischen Systems in seinen grundlegenden Arten und Komponenten sowie dessen konkretes Arbeiten anhand zentraler Themen. Methodische Grundlage ist die deskriptive Phänomenologie Husserls. Als normale und entwickelte Menschen denken wir zwar für gewöhnlich im Modus der Sprache, aber das ist nicht unsere einzige Weise zu denken. Es gibt nicht nur prinzipiell, sondern auch faktisch funktionierende Alternativen: Ein System der nicht-sprachlichen Repräsentation kognitiver Inhalte (...)
  17.  5
    Kunst denken.Alex Burri & Wolfgang Huemer (eds.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Door denken en doen: essays bij het werk van Ronald Commers.Tom Claes (ed.) - 2012 - Gent: Academia Press.
    Deze bundel is een vriendenboek, uit erkentelijkheid aan Ronald Commers aangeboden naar aanleiding van zijn emeritaat. Ronald Commers was tot 2011 als hoogleraar verbonden aan de vakgroep Wijsbegeerte en Moraalwetenschap van de Universiteit Gent. Zijn werk is breed en diepgaand en heeft velen geïnspireerd. De bijdragen in deze bundel dragen er de sporen van. Zo divers als de onderwerpen die Commers heeft behandeld, zo divers zijn ook de essays die hier zijn opgenomen. Ze zijn een blijk van waardering vanwege de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Objektives Denken. Erkenntnistheorie und ‘Philosophy of Mind’ in Hegel’s System.[author unknown] - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (2):363-365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  7
    Rhetorisches Denken: Zur Philosophie der Rhetorik Und Zur Rhetorik der Philosophie.Peter L. Oesterreich - 2019 - De Gruyter.
    Aus dem Zusammentreffen der Philosophischen Anthropologie mit der interdisziplinären Rhetorikforschung sind heute zwei neue komplementäre Tochterdisziplinen entstanden. Die eine ist die fundamentalrhetorische Anthropologie, welche den Menschen generell als homo rhetoricus definiert. Die andere klärt als rhetorische Metakritik die Philosophie selbst über ihre eigene, immanente Rhetorizität auf. Der vorliegende Band präsentiert exemplarische Beiträge zu diesem neuen rhetorischen Denken in zwei Teilen. Der erste enthält unter dem Titel „Zur Philosophie der Rhetorik“ die Arbeiten zur fundamentalrhetorischen Anthropologie. Ausgehend von grundlegenden Thesen zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  30
    Teleologisches Denken.Jonathan Cohen & Nicolai Hartmann - 1953 - Philosophical Quarterly 3 (12):279.
  22.  3
    Sprache denken: Positionen aktueller Sprachphilosophie.Günter Abel (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Denken Van eenheid.Jan A. Aertsen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):399 - 420.
    Two fundamentally different conceptions of unity can be found in the philosophical tradition. My thesis is that both of them go back to one text, Plato's Parmenides. Plato argues that if the One is posed as unity (the first hypothesis), the One is unthinkable and unnamable. If the One is posed as being (the second hypothesis), we think a plurality. Plotinus explicitly relates his conception of unity to the Parmenides. The One is the origin of the second hypostasis that is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Denken und Arbeiten mit Marx heute.Yasemin Ahi, Esengül Ayyıldız & Muharrem Açıkgöz (eds.) - 2021 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Nachmetaphysisches Denken: philosophische Aufsätze.Jürgen Habermas - 1988 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Horizont der Moderne verschiebt sich -- Metaphysik nach Kant -- Motive nachmetaphysischen Denkens -- Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt -- Zur Kritik der Bedeutungstheorie -- Bemerkungen zu J. Searles "Meaning, communication, and representation" -- Die Einheit der Vernunft in der Vielfalt ihrer Stimmen -- Individuierung durch Vergesellschaftung : zu G.H. Meads Theorie der Subjektivität -- Philosophie und Wissenschaft als Literatur? -- Rückkehr zur Metaphysik? : eine Sammelrezension.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  26.  11
    Gott denken - ohne Metaphysik?: zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie.Ingolf U. Dalferth & Andreas Hunziker (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Metaphysik ist in weiten Kreisen der Philosophie und Theologie wieder salonfahig. Ob aber tatsachlich erledigt ist, was unter dem "Ende der Metaphysik" zu denken versucht wurde, wird gegenwartig hochst kontrovers diskutiert: Schon was unter "Metaphysik" und "Metaphysikkritik" verstanden wird, ist umstritten. Erst recht aber scheiden sich die Geister an der Frage, ob das Ende der Metaphysik auch die Auflosung des Gottesgedankens bedeutet: Ist es wahr, dass Metaphysik treibt, wer Gott denkt? Geht es darum, schlechte Metaphysik durch bessere zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Denken hören - hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens.Hans Zender - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das kunstlerische Denken, das auf dem Denken der Sinne beruht, stellt sich seine Zeichen - in der Musik also: seine Klange - nicht vor, sondern lebt unmittelbar in ihnen, badet, watet, schwimmt in ihrer Materie und gestaltet aus ihr neue geistige Lebensformen. Ich nenne das Musikdenken das flussige Denken - so Hans Zender in einer programmatischen Ausserung. Im Hintergrund seines vielschichtigen kompositorischen Werks stehen grundlegende philosophische Fragen: Wie ist das Verhaltnis von Logos und Mythos? Was bedeutet Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  41
    Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl.Christopher Erhard - 2014 - Boston: De Gruyter. Edited by Christopher Erhard.
    Ever since Parmenides, one of philosophy's riddles has been how we are able to direct our thoughts to non-being. Erhard uses the problem of non-existence as the starting point for an analysis of Husserl's phenomenology. He examines Husserl's interpretation of judgments about non-being as judgments made "under assumption" and his analysis of "free fantasy." Erhard thus demonstrates that Husserl is compatible with today's non-relational theories.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  29.  10
    Denken ohne Geländer: Texte und Briefe.Hannah Arendt - 2006 - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Edited by Heidi Bohnet & Klaus Stadler.
  30.  34
    Kausales Denken: Philosophische und Psychologische Perspektiven.Daniela Bailer-Jones, Monika Dullstein & Sabina Pauen (eds.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Kausales Denken spielt sowohl im Alltag wie auch im wissenschaftlichen Forschungsprozess eine zentrale Rolle. Es erlaubt uns, Phänomene vorherzusagen, zu kontrollieren und zu verstehen. Kausales Denken geht über die Angabe der Ursachen eines Phänomens hinaus: Wollen wir verstehen, warum ein Fahrrad fährt, so versuchen wir, Schritt für Schritt nachzuvollziehen, wie die einzelnen Bestandteile des Fahrrads zusammenwirken, um miteinander die Bewegung zu produzieren. Wir sind an dem Mechanismus interessiert, durch den das Phänomen zustande kommt. Dieses Vorgehen wird in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Denken und erkennen im kybernetischen Modell.W. Mays - 1965 - Philosophical Books 6 (3):25-26.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Denken en doen. Over religie, filozofie en politiek bij Schelling en Hegel.[author unknown] - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (2):367-367.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Denken in Briefen: Briefwechsel als Quellen philosophischer Forschung.Wolfgang Hellmich - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):116-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Begreifendes Denken: Studien zur Entwicklung von Materialismus und Dialektik.Friedrich Tomberg - 1986 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  35.  21
    Denken des Einen: Studien zur Neuplatonischen Philosophie und Ihrer Wirkungsgeschichte.John Bussanich - 1994 - Ancient Philosophy 14 (2):465-467.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    'Denken über Ideologie': Eine praktische Begründung der Erneuerung der post-sowjetischen Philosophie?E. M. Swiderski - 1992 - Studies in Soviet Thought 44 (3):211-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Denken over kunst: een inleiding in de kunstfilosofie.Antoon A. Van den Braembussche - 2000 - Bussum: Coutinho.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wereldbeschouwelijk denken als filosofisch probleem.[author unknown] - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):388-391.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Denken im Grenzgebiet: Prozessphilosophische Grundlagen einer Theorie starker Nachhaltigkeit.Barbara Muraca - 2010 - Alber Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  4
    Denken ist Menschenpflicht: die Lebensphilosophie von Jose Ortega y Gasset aus dem Lichte Albert Schweitzers.Larissa Chvartsman - 2008 - Marburg: Tectum-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Denken und Erkennen.Walter Theodor Cleve - 1951 - Emsdetten (Westf.),: Verlag Lechte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    „Kritisches“ Denken und das Andere der Vernunft.Nenad Malović - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (2):279-295.
    Das Ziel dieses Textes ist, die Aufmerksamkeit auf einige Voraussetzungen, die als wichtig für besseres Verständnis des Denkens scheinen, das zusätzlich als „kritisches“ bezeichnet wird, zu richten. Zuerst wird einleitend konstatiert, dass die Rede vom „kritischen“ Denken im Kontext der Ausbildung aufgetreten ist, und es wird daran erinnert, dass „Kritisches“ ein wesentlicher Bestandteil des Denkens überhaupt ist. Deshalb werden verschiedene Vernunfttypen vorgestellt, aus denen sich verschiedene Rationalitäts- und Denktypen entwickeln. Dabei wird an zeitgenössische Kritik an der Absolutierung der westlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Denken over geschiedenis: een overzicht van moderne geschiedfilosofische opvattingen.F. R. Ankersmit - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  30
    Terloops denken aan God.Johan Goud - 2006 - Wijsgerig Perspectief 46 (1):7-14.
    Het denken van Levinas verdedigt op een uiterst kritische manier de subjectiviteit van de mens en geeft nieuwe inhoud aan de humanistische idealen van vrijheid en waardigheid. Dat verklaart wellicht de populariteit ervan. Na de dood van de metafysische God brengt Levinas bovendien opnieuw, zij het ‘met de knipoog van het raadsel’, God ter sprake . Met eenzelfde knipoog zou men daarom Levinas ‘theoloog’ kunnen noemen. Maar dan wel in heel bepaalde zin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Denken ohne Sprache?Dieter Lohmar - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer. pp. 169--194.
  46.  5
    Gott Denken: Zur Philosophie von Religion.Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie – und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler – dem dieses Buch gewidmet ist – über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Denken des Einen: Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte.Werner Beierwaltes - 1985 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Frage nach dem Einen als dem Grund und Ziel des Vielen hat das Philosophieren von Anfang an bewegt. 'Denken des Einen' thematisiert die eigentumliche Gestalt dieser Frage, wie sie der Neuplatonismus (vor allem in Plotin, Porphyrios und Proklos) erreicht hat und analysiert die Struktur dieses Denkens anhand einiger Leitbegriffe: Neuplatonisches Denken als Theorie einer All-Einheit, Entfaltung des Einen als Bestimmung der Wirklichkeit im Ganzen, universale Realisierung des Bildes auf das Eine hin, dialektisches Erkennen, Sprache und Mythos, mystische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Denken ohne fachliches Geländer?: Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen.Anne Burkard & Laura Martena (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die meisten Ethik-Fächer in Deutschland sind als Alternativ- oder Ersatzfächer für den Religionsunterricht konzipiert. Eine Herausforderung betrifft die Verortung eines Teils dieser Fächer zwischen Philosophie, Religionswissenschaft und weiteren Disziplinen. Am Beispiel des Faches Werte und Normen diskutiert dieser Band Fragen, die sich für alle multidisziplinären Ethik-Fächer stellen: Was bedeutet es für die Konzeption, die Unterrichtspraxis und die Lehrkräftebildung eines Faches, wenn es an mehreren Bezugsdisziplinen ausgerichtet ist? Wie sollten die Bezüge verbunden oder abgegrenzt werden? Welche Konzepte für die Fachentwicklung gibt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  39
    Denken-Schreiben-Toten: Zur neuen "Euthanasie"- Diskussion und zur Philosophie Peter Singer.Hiram Caton - 1992 - Journal of Medical Ethics 18 (2):103-104.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Denken over God en wereld: theologie, natuurwetenschap en filosofie in wisselwerking.Willem B. Drees - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000