Order:
  1.  11
    Erfassen des Absoluten durch das Gefühl: Ein Vergleich zwischen Fichtes WL (1801/02) und Schleiermachers Reden.Xiaolong Zhou - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (1):93-123.
    ZusammenfassungDas Verhältnis zwischen Fichtes WL und Schleiermachers Reden wurde heftig diskutiert. Dieser Aufsatz hält den Einfluss von Fichtes Wissenschaftslehre auf Schleiermacher für nicht stichhaltig. Es wird darauf hingewiesen, dass es verschiedene Modelle der Beziehung zwischen dem Gefühl und dem Absoluten bei Fichte und bei Schleiermacher gibt: Fichte betrachtet das „Gefühl der Abhängigkeit“ vom Absoluten oder vom absoluten Sein als eine Selbstvernichtung der formalen Freiheit, während Schleiermacher zufolge das Individuum mit dem Absoluten im Gefühl vereinigt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes: die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich.Xiaolong Zhou - 2022 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Die durch Kants Philosophie ausgelöste "kopernikanische Wende" beschränkt das Wissen auf die empirische Welt. Dies macht die Gotteserkenntnis problematisch. Schleiermacher übernimmt die Grundgedanken Kants und sieht damit Gott auch als ein unerkennbares "Ding an sich". In diesem Zusammenhang wird die Frage, wie man einen Zugang zu Gott finden kann, zum gemeinsamen Problem ihrer Religionshilosophie. Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Kant und Schleiermacher in Bezug auf die Unerkennbarkeit Gottes. Es wird darauf hingewiesen, dass Kant die Moral (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Schleiermachers Kritik an der Hamartiologie Augustins.Xiaolong Zhou - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (2):157-185.
    Zusammenfassung Schleiermachers Theorie der Erbsünde wird gewöhnlich als Abkehr von Augustinus verstanden. Diese Behauptung ist unhaltbar. Eine genauere Untersuchung wird zeigen, dass Schleiermachers Kritik an Augustinus darauf abzielt, Augustins Lehre von der Erbsünde logisch kohärent und widerspruchsfrei zu machen und die Gefahr eines manichäischen Dualismus so weit wie möglich zu umgehen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Schleiermachers Lehre von der Erbsünde in hohem Maße kohärent und in sich konsistent ist, da die folgenden Ideen Schleiermachers philosophische und theologische Schriften durchdringen: die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark