Order:
Disambiguations
Wolfgang Janke [68]W. Janke [2]Wolfgan G. Janke [1]
  1.  12
    Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus: Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre.Wolfgang Janke (ed.) - 2009 - BRILL.
    Die vorgelegte Summe des Hochidealismus ersetzt – der neuen Forschungs- und Quellenlage entsprechend – die alte Konstruktion vom Dreischritt, der von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre ausgeht, in die Naturphilosophie Schellings übergeht und in Hegels System vollendet aufgeht, durch die Gegenthese: Der Deutsche Idealismus ist die Begründung der Vernunftwissenschaft im Widerstreit von drei Vollendungsansprüchen, erhoben im Identitätssystem und der positiven Philosophie Schellings, in Hegels Onto-Theo-Logik und der ungeschriebenen Lehre Fichtes, d. i. den mündlichen Vortragszyklen nach 1800. Die eingehende Ausarbeitung dieses dreiseitigen Widerstreites (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  16
    Fichte.Wolfgang Janke - 1970 - Berlin,: De Gruyter.
  3.  5
    Vom Bilde des Absoluten: Grundzüge der Phänomenologie Fichtes.Wolfgang Janke - 1993 - New York: Walter de Gruyter.
  4. Anmerkungen zu Hölderlins „Großer-Pindarübertragung“.Wolfgang Janke - 2003 - Studia Phaenomenologica 3:169-179.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Theodizee oder Über die Freiheit des Individuum und das Verhängnis der Welt.Wolfgang Janke - 1973 - Philosophische Perspektiven 5:57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  24
    Anerkennung. Fichtes Grundlegungen des Rechtsgrundes.Wolfgang Janke - 1991 - Kant Studien 82 (2):197-218.
  7.  50
    Intellektuelle Anschauung und Gewissen.Wolfgang Janke - 1993 - Fichte-Studien 5:21-55.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  13
    Intellektuelle Anschauung und Gewissen.Wolfgang Janke - 1993 - Fichte-Studien 5:21-55.
  9. Wissenschaftslehre 1804 Wahrheits- Und Vernunftlehr, 1-15. Vortrag.Johann Gottlieb Fichte & Wolfgang Janke - 1966 - Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Amor Dei intellectualis. Vernunft-und gottesliebe in gipfelsätzen neuzeitliecher sys-tembildungen (spinoza, Hegel, Schelling, fichte).Wolfgang Janke - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:101-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  33
    Archaischer Gesang.Wolfgang Janke - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (Special):169-179.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  35
    — Aλhθeσtath tpaγψiδia —. eine deutung der metabole-reihe im 8. Buch desstaates.Wolfgang Janke - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1):251-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    — Aλhθeσtath Tpaγψiδia —. Eine Deutung der Metabole-Reihe Im 8. Buch Des Staates.Wolfgang Janke - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1-3):251-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    "Alethestate tragoidia" [greek]. Eine deutung der metabole-reihe im 8. Buch Des "staates".Wolfgang Janke - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1-3):251-260.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Besonnenheit.Wolfgang Janke - 2000 - Fichte-Studien 17:1-15.
  16.  8
    Besonnenheit.Wolfgang Janke - 2000 - Fichte-Studien 17:1-15.
  17. Das empirische Bild des Ich - zu Fichtes Bestimmung des Menschen.Wolfgang Janke - 1969 - Perspektiven der Philosophie 1:229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das empirische Bild des Ich - zu Fichtes Bestimmung des Menschen.Wolfgang Janke - 1969 - Philosophische Perspektiven 1:229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Der Grund aller Wahrheit.Wolfgang Janke - 1999 - Fichte-Studien 15:17-30.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Der Grund aller Wahrheit.Wolfgang Janke - 1999 - Fichte-Studien 15:17-30.
  21.  5
    Die Idee der Philosophie und die Verwirklichung politischer Freiheit.Wolfgang Janke & Klaus Held - 1976
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    Das ontologische argument in der frühzeit Des leibnizschen denkens (1676—78).Wolfgang Janke - 1963 - Kant Studien 54 (1-4):259-287.
  23. Das ontologische Argument in der Frühzeit des Leibnizschen Denkens.Wolfgang Janke - 1963 - Société Française de Philosophie, Bulletin 54 (3):259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das Symbol.Wolfgang Janke - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 76 (1):164-180.
  25.  14
    Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters: Weg und Wahrheit, Welt und Gott.Wolfgang Janke - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die Seinsfrage: Grundzüge einer restitutiven Ontologie.Wolfgan G. Janke - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Ist die wissenschaftlich uberholte, der Sinnlosigkeit verdachtigte, als Fabelei nihilierte Seinsfrage der Metaphysik wiederherstellbar? Antwort sucht ein Entwurf, welcher die unausgeschopften Traditionsbestande in funf Teilgebieten wieder einholt: als Seinslehre zwischen Sein und Nichts, als Kategorienlehre zwischen Substanz und Akzidenzen, als Wesenslehre zwischen Idee und Materie, als Transzendentalienlehre zwischen Einheit und Vielheit, als Existenzlehre zwischen existentia und Existenzialitat. DIe postmetaphysische Wendung leitet eine Prazisierungsanalyse an, die nicht nur die nihilierenden Einschnitte, sondern auch substanzontologische Vereinseitigung aufdeckt. DIeser Methodengang fuhrt - in sachangemessener (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    „Das Wissen ist an sich die absolute Existenz". Der oberste Grundsatz in Fichtes 4. Vortrag der Wissenschaftslehre. Erlangen im Sommer 1805.Wolfgang Janke - 1996 - Perspektiven der Philosophie 22:189-230.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  40
    Die zeit in der zeit aufheben der transzendentale Weg in schillers philosophie der schönheit.Wolfgang Janke - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):433-457.
  29.  7
    Existenzphilosophie.Wolfgang Janke - 1982 - New York: De Gruyter.
  30.  20
    Existenziale Ontologie. Ein Problemaufriss.Wolfgang Janke - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:111-134.
  31.  4
    Entgegensetzungen: Studien Zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau Bis Kierkegaard.Wolfgang Janke - 1994 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Fichte fundamentals of legal argument.W. Janke - 1991 - Kant Studien 82 (2):197-218.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Fichte im Streit: Festschrift für Wolfgang Janke.Wolfgang Janke, Hartmut Traub, Alexander Schnell & Christoph Asmuth (eds.) - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Fichte, Novalis, Hölderlin.Wolfgang Janke - 1997 - Fichte-Studien 12:1-24.
    Aber nicht den Verdeutlichungen der Denker, sondern dem Deuten der Dichter sind die Not und das Irrsal der Nacht anvertraut. Darum redet Hölderlin den Dichterfreund Wilhelm Heinse an : »Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter Aber über dem Haupt droben in anderer Welt. Endlos wirken sie da und scheinens wenig zu achten, Ob wir leben, so sehr schonen die Himmlischen uns. Denn nicht immer vermag ein schwaches Gefäß sie zu fassen, Nur zu Zeiten erträgt göttliche Fülle (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Fichte, Novalis, Hölderlin.Wolfgang Janke - 1997 - Fichte-Studien 12:1-24.
    Aber nicht den Verdeutlichungen der Denker, sondern dem Deuten der Dichter sind die Not und das Irrsal der Nacht anvertraut. Darum redet Hölderlin den Dichterfreund Wilhelm Heinse an : »Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter Aber über dem Haupt droben in anderer Welt. Endlos wirken sie da und scheinens wenig zu achten, Ob wir leben, so sehr schonen die Himmlischen uns. Denn nicht immer vermag ein schwaches Gefäß sie zu fassen, Nur zu Zeiten erträgt göttliche Fülle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Grußwort des Ehrenpräsidenten der Internationalen Fichte-Gesellschaft.Wolfgang Janke - 2018 - Fichte-Studien 45:13-13.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Glückseligkeit-Eudämonie: Philosophiegeschichtliche Perspektiven.Wolfgang Janke - 2003 - Perspektiven der Philosophie 29:11-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Historische Dialektik: Destruktion Dialektischer Grundformen von Kant Bis Marx.Wolfgang Janke - 1977 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Holderlin et les signes.Wolfgang Janke - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (1-2):125-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Herrschaft und Knechtschaft und der absolute Herr.Wolfgang Janke - 1972 - Perspektiven der Philosophie 4:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Herrschaft und Knechtschaft und der absolute Herr.Wolfgang Janke - 1972 - Philosophische Perspektiven 4:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  18
    Hölderlins Zeichen.Wolfgang Janke - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:115-135.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Ist der Marxismus ein Existenzialismus? Eine Umkehrung.Wolfgang Janke - 1980 - Perspektiven der Philosophie 6:165-185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    In-der-Zeit-Sein.Wolfgang Janke - 1989 - In Günter Abel & Jörg Salaquarda (eds.), Krisis der Metaphysik. Walter de Gruyter. pp. 389-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Johann Gottlieb Fichtes ‘Wissenschaftslehre 1805’. Methodischsystematischer und philosophiegeschichtlicher Kommentar.Wolfgang Janke - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (1):143-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Kritik der präzisierten Welt.Wolfgang Janke - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Limitative Dialektik.Wolfgang Janke - 1990 - Fichte-Studien 1:9-24.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Limitative Dialektik.Wolfgang Janke - 1990 - Fichte-Studien 1:9-24.
  49. Leibniz; die Emendation der Metaphysik.Wolfgang Janke - 1963 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leben und Tod in Fichtes' Lebenslehre'.Wolfgang Janke - 1966 - Philosophisches Jahrbuch 74 (1):78-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 70