Results for 'Verantwortung'

766 found
Order:
  1. Matthias Kettner.Moralische Verantwortung als Grundbegriff - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco J. Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen Und Anwendungen. Königshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Moralische Verantwortung im Klima- und Umweltschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2023 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 82:19-35.
    The principle of common but differentiated responsibilities is a key principle in inter- national climate and environmental governance. This paper explores the normative impli- cations of the differentiation of responsibilities. I explain how responsibility as a four-digit relation can be used to reconstruct the complex networks of responsibilities in climate and environmental governance. I argue that depending on the area, governance level and concrete case of climate and environmental governance, other or differently specified norms become relevant for the differentiation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    ‚Tilgung des Zufälligen‘ – Ethische Aspekte der Verantwortung in Ambient-Assisted-Living-Kontexten.Arne Manzeschke & Frank Oehmichen - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):121-138.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Verantwortung.Micha H. Werner - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 44-48.
    In der Technikethik spielt das Konzept der Verantwortung eine zentrale Rolle. ›Verantwortung‹ ist ein Basiskonzept, das, ähnlich wie die Konzepte ›Pflicht‹ oder ›Schuld‹, in vielfältigen Kontexten gebraucht wird. Dennoch lassen sich einige allgemeine Aussagen über seine Bedeutung treffen. Gerade Autoren, die im Bereich der Technik- und Wissenschaftsethik aktiv sind, haben sich nachdrücklich um eine Klärung des allgemeinen Verantwortungsbegriffs und seiner verschiedenen Aspekte und Gebrauchsweisen bemüht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5.  35
    Verantwortung als Subjektivierung. Zur Genealogie einer Selbstverständlichkeit.Frieder Vogelmann - 2013 - In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (eds.), Techniken der Subjektivierung. Fink. pp. 149–161.
    Die Behauptung, dass Verantwortung eine Subjektform sowie die Technik zu ihrer Herstellung bezeichnet, wird kaum Erstaunen auslösen. Wozu wären all die auf Verantwortung sich stützenden ethisch-moralischen Normen auch gut, wenn sie nicht unsere Subjektivität formen könnten? Dieses Selbstverständnis als verantwortliche Subjekte ist Nietzsches zentralen Angriffspunkt in der zweiten Abhandlung von "Zur Genealogie der Moral". Doch sein Verständnis von Verantwortung als Subjektivierungstechnik und Subjektform war im Kontext des philosophischen Diskurses, in dem er sich selbst verortet, alles andere als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  9
    Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung.Vera King - 2022 - Psyche 76 (12):1132-1156.
    Im Zentrum des Beitrags stehen Konzeption und Analyse generativer Verantwortung. Dazu werden erstens Herausforderungen der Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden beschrieben. Zweitens wird Generativität als Sorge und Verantwortung für die Nachkommen psychoanalytisch-sozialpsychologisch bestimmt. Drittens geht es um Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven. Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit – so eine zentrale These – erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung. Die Möglichkeit der Aufklärung ergibt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Moralische Verantwortung und Diskontinuitat der Erinnerung.Gabriel Motzkin - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (6):1023-1032.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Unsere Verantwortung gegenüber Flüchtlingen.Thomas Pölzler - forthcoming - In Lukas Meyer & Barbara Reiter (eds.), Wem gehört das Klima? Graz: Grazer Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  36
    Kollektive Verantwortung für den Klimaschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):211-238.
    In der gegebenen globalen Governance-Struktur stellen souveräne Einzelstaaten die zentralen kollektiven Akteure dar, die Verantwortung für einen zeitnahen und eff ektiven Klimaschutz übernehmen müssen. Dieser Aufsatz vertritt die These, dass die Diff erenzierung der Einzelstaaten zumutbaren Verantwortung die Bedingungen berücksichtigen sollte, aufgrund derer sie als kollektivverantwortungsfähige Akteure verstanden werden können. Dies gilt sowohl mit Blick auf ihre historische Verantwortung für die Verursachung des Klimawandels als auch im Hinblick auf die Zukunft. Dabei ist für zeitnahen und eff ektiven (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  4
    Die Entgrenzung der Verantwortung: Nietzsche, Dostojewskij, Levinas.Silvio Pfeuffer - 2008 - New York: De Gruyter.
    Das Buch stellt Nietzsches und Levinas' Destruktionen des griechisch-europäauml;ischen Denkens und der in ihm eingeschlossenen Moral einander gegenüuuml;ber. Dabei werden Anlässe ihrer Kritik und ihre Ausnahmestellung im philosophischen Diskurs herausgearbeitet. Im Anschluss werden Nietzsches und Levinas' Alternativen zu den allgemeinen moralischen Werten verglichen und ihre Vereinbarkeit und Unvereinbarkeit geklärt. Beide Alternativen führen auf eine prinzipiell unbegrenzte Verantwortung des Einzelnen hinaus, die mit Textbeispielen Dostojewskijs unterlegt wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  11
    Unbegrenzte Verantwortung. Nietzsche Und Levinas.Silvio Pfeuffer - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):220-233.
    Der aufsatz stellt Nietzschess und Levinas' Destruktionen des griechische-europäschen Denkens und der in ihm eingeschlossenen Moral einander gegenüber. Dabei werden Anlässe ihrer Kritik und ihre Ausnahmestellung im philosophischen Diskurs herausgearbeitet. Im Anschluss werden Nietzsches und Levinas' Alternativen zu den allgemeinen moralischen Werten verlichen und ihre Vereinbarkeit und unvereinbarkeit geklärt. Beide Alternativen führen auf ein prinzipiell unbegrenzte Verantwortung des Einzelnen hinaus.This article compares Nietzsche's and Levinas' approaches to destroying Greco-European philosophy and morality. In examining the motiavations behind these critiques and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Verantwortung Im Diskurs: Grundlinien Einer Rekonstruktiv-Hermeneutischen Konzeption Moralischer Verantwortung Im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel Und Emmanuel Lévinas.Eva Buddeberg - 2011 - De Gruyter.
    Revision of the author's thesis--Frankfurt am Main, 2009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  8
    Verantwortung in einer komplexen Gesellschaft =.Anton Rauscher (ed.) - 2010 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Der Ruf nach Verantwortung bestimmt zunehmend wissenschaftliche Debatten, bewegt aber auch das Denken der Bürger. Franz-Xaver Kaufmann sieht in der Verantwortung "eine ethische Grundkategorie unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses". -/- Freiheit und Verantwortung stehen in einem direkten Verhältnis. So sind die Menschen verantwortlich für die Entscheidungen, die sie treffen, und für deren Folgen. Allerdings sind die Handlungsketten in der modernen Gesellschaft komplexer geworden. Wer trägt welche Verantwortung für welche Handlungsbereiche? Versuche, die Verantwortung auf gesellschaftliche Organisationen abzuwälzen, sind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Verantwortung von Unternehmen: Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht.Stefan Grotefeld - 2015 - Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1988 - Stuttgart: Ph. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Kollektive Verantwortung und Armut.Anne Schwenkenbecher - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 326-332.
    Die Frage nach der Verantwortung für globale Armut laesst sich auf mindestens zwei Weisen stellen – als Frage nach der (retrospektiven) Verantwortung für das Auftreten dieses Problems oder als Frage nach der (prospektiven) Verantwortung für dessen Behebung. Dieses Kapitel wird sich vor allem auf die zweite Frage konzentrieren: Inwiefern sollte die Verantwortung, Armut zu bekaempfen, als kollektive Verantwortung verstanden werden? Für viele von uns werden diese Pflichten nur im weiten (schwachen) Sinne kollektiv sein, naemlich in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren.Lutz Hieber & Hans-Ullrich Kammeyer (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt gesellschaftlich sicher ebenso große Bedeutung zu wie der Verantwortung von Ärzten. Doch das technische Denken ist nicht in derselben Weise mit Wertorientierungen durchflochten wie medizinisches Denken und ärztliche Praxis. Im medizinischen Feld steht das Naturwissenschaftliche im Zentrum und in vielen Zusammenhängen wird Verantwortung angesprochen – dieses Thema ist in der Berufspraxis durchgehend präsent. Für Ingenieure liegen die Verhältnisse anders, und zwar aufgrund der bislang vorherrschenden Fachkultur. Ähnlich wie die Mediziner sind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Verantwortung.Christian Neuhäuser - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 215-222.
    Der Begriff der VerantwortungVerantwortungProbleme und Bedingungen der Zuschreibung von Verantwortung ist ein zentraler Grundbegriff der Angewandten Ethik. Darüber hinaus hat er eine zentrale Bedeutung für eigentlich alle Bereiche der praktischen Philosophie, aber auch für die Handlungstheorie und im Zusammenhang mit dem Problem der Willensfreiheit indirekt für die Philosophie des Geistes. Seine Bedeutung als Grundbegriff der Angewandten Ethik beruht vor allem auf zwei Punkten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Freiheit, Schuld und Verantwortung: Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit.Michael Pauen - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Gerhard Roth.
    Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20. Verantwortung für die Technik.R. Dull - 1989 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 23 (58):43-59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’.Susanne Boshammer - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):5-26.
    ZusammenfassungEiner weit verbreiteten Auffassung zufolge sind politische Verantwortung und moralische Unschuld auf Dauer unvereinbar. Wer Macht hat, so der Gedanke, wird früher oder später Schuld auf sich laden und seine moralische Integrität riskieren. Diese „These von den schmutzigen Händen“ lässt mindestens drei verschiedene Lesarten zu, die im ersten Teil des Textes unterschieden werden. Eine davon besagt, dass das Problem der schmutzigen Hände daraus resultiert, dass im Feld der Politik Konfliktsituationen unausweichlich sind, die den Akteuren keine andere Wahl lassen, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Handbuch Verantwortung.Ludger Heidbrink, Claus Langbehn & Janina Loh (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das „Handbuch Verantwortung“ vermittelt einen Überblick über Themen, Positionen und die bisherigen einschlägigen Arbeiten in der deutsch- und englischsprachigen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und schildert, inwiefern der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. So wird die Verantwortung historisch und genealogisch lokalisiert und ein Fundament für den wissenschaftlichen Austausch geschaffen. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle, da durch sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Schlaglicht: Verantwortung – evidence-based policy oder policy-based evidence.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 41-43.
    Indikatoren sind wesentliche Teile des Monitorings und dienen in diesem Zusammenhang der politischen Steuerung auf verschiedenen Ebenen – vom lokalen Kleinprojekt bis zur globalen Governance. Sie sind ein Instrument zur Produktion von Daten als Grundlage für rationale Entscheidungen und ermöglichen so eine „evidence-based policy“. Die grundlegende Idee eines solchen Konzepts rationaler Politik besteht darin, dass politische Entscheidungsträger Indikatoren als Erhebungsinstrumente im Rahmen eines Monitoring- und Evaluationssystems einsetzen und so auf diese Weise ihre Instrumente in Richtung besserer positiver Wirksamkeit und Verringerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Verantwortung und Verursachung: eine moral- und rechtsphilosophische Studie zu Hegel.Thomas Meyer - 2020 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Menschen handeln, und meistens, wenn nicht immer, verändern sie handelnd die Welt. Die Folgen unserer Taten schreiben wir uns gegenseitig zu, und damit auch die Verantwortung für sie: Verursachung und Verantwortung sind eng aneinander gebunden. Ziel dieser Arbeit ist die Beleuchtung von "Verantwortung und Verursachung" aus philosophischer Perspektive, und zwar in Auseinandersetzung mit der Rechtsphilosophie Hegels. Die "Grundlinien der Philosophiedes Rechts" liefern eine Theorie des Verhältnisses von Verantwortung und Verursachung, in der zentrale Differenzierungen enthalten sind, anhand (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Moralische Verantwortung: Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Otto Neumaier - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwor-tung im Sinne einer Pflicht zuzurechnen? Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke 'verantwortlich' und 'Verantwortung' verwendet werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils gemeint sein könnte. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  18
    Schwerpunkt: Verantwortung – ein umkämpfter Begriff.Eva Buddeberg & Frieder Vogelmann - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2):228-231.
    Introduction to the Special Issue "Responsibility - a Contested Concept".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Verantwortung: Existenzial oder Versatzstück neoliberaler Apologetik?Eva Buddeberg - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2):232-245.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 2 Seiten: 232-245.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Verantwortung des Wissenschaftlers im 20. Jahrhundert.W. Engelgardt - 1987 - In I. T. Frolov (ed.), Mensch, Wissenschaft, Humanismus. Moskau: Redaktion "Gesellschaftswissenschaften und Gegenwart".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Verantwortung des Menschen Für Eine Bewohnbare Welt Im Christentum Hisduismus Und Buddhismus.Raimundo Panikkar & Walter Strolz - 1985
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  46
    Was heißt historische Verantwortung? Ein systematischer Grundriss zum Verhältnis von Moral und Geschichte.Rolf Zimmermann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):853-865.
    „Historische Verantwortung“ wird zunächst an der Erfahrung von Nationalsozialismus und Holocaust diskutiert. Die moralische Reflexion führt auf einen kollektiven Begriff historischer Verantwortung, der auf einen kommunikativ-dynamischen Prozess der Bearbeitung des geschichtlichen Bedeutungsraums verweist. Systematischer Kern ist eine politische Ethik in internationaler Perspektive, die retrospektive wie prospektive Relevanz besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  61
    Im Bann der Verantwortung.Frieder Vogelmann - 2014 - Campus Verlag.
    Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung (nicht nur) in der Philosophie, und welchen Preis zahlen wir dafür? Dass große Teile der modernen Philosophie ihr verfallen sind, so die zentrale These, bezahlt diese mit Blindheit für die theoretischen wie praktischen Auswirkungen von Verantwortung. Um sie zu analysieren, muss Verantwortung als diskursiven Operator verstanden werden, dessen Einheit im ambivalenten Selbstverhältnis der Verantwortung Tragenden liegt. Seine praktischen Auswirkungen werden exemplarisch in den Praktiken der Arbeit und der Kriminalität studiert, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  10
    Verantwortung in vernetzten Systemen.Klaus Günther - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 337-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Verantwortung in vernetzten Systemen.Klaus Günther - 2005 - In Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Transcript. pp. 337-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Freiheit, Verantwortung, Solidarität: zur Rekonstruktion des politischen Liberalismus.Agathe Bienfait - 1999 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
  36.  4
    Verantwortung in der Wissenschaft: eine Ringvorlesung an der Technischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 1986/87.Helmut Böhme & Hans-Jochen Gamm (eds.) - 1988 - Darmstadt: Die Hochschule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Machtentfaltung und Verletzlichkeit: Die Umkehr des Verantwortungsverständnisses bei Hans Jonas.Susanne Moser - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):58-78.
    The aim of this paper is to show how Has Jonas arrived to develop a completely new concept of responsibility by operating a sort of reversion of the classic theories of responsibility. If in the past the holder of power obligated the subjected to justify himself, in Jonas' conception it is the fragile and the vulnerable being that becomes the instance of justification for the powerful in face to which he has to respond. Thus, in The Principle of Responsibility the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  10
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel.Luise Poschmann - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Freiheit und Verantwortung: eine Debatte, die nicht sterben will - und auch nicht sterben kann.Ulrich Pothast - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Freiheit und Verantwortung sind die Schlusselworter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen Wortern verbundene Deutung menschlichen Handelns in die Kritik geraten. Die Diskussion ist im Kern jedoch nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte, die schon bei den Griechen beginnt. Die zentralen Fragen dieser Kontroverse lauten: Sind wir frei, und wenn ja, in welchem Sinn? und: Sind wir verantwortlich, und wenn ja, in welchem Sinn? Pothasts Buch bietet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Politische Verantwortung aus christlicher Gesinnung? Über Gesinnungsethik, Verantwortungsethik und das Verhältnis von Moral und Politik.Johannes Fischer - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (4):297-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  5
    Die Verantwortung des Staates und der großen Interessenverbände für die Stabilität des Geldwertes.Siegfried Wendt - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):273-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Buchkritik: Verantwortung. Die moralische Last der Geschichte.Rolf Zimmermann - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):955-960.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Verantwortung in der Risikogesellschaft: ethische Herausforderung in einer veränderten Welt.Eduard Zwierlein (ed.) - 1994 - Idstein: Schulz-Kirchner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Theologische Verantwortung am Ende der Moderne. Kommentar zu einem Buch.Ivar Asheim - 2000 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 42 (1):83-105.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Verantwortung des Studenten gegenüber Volk und Staat.Walter Dirks - 1954 - In Romano Guardini (ed.), Die Verantwortung der Universität: drei Vorträge. Würzburg: Werkbund-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Verantwortung katholischer Verbände für die Grundwerte des demokratischen Verfassungsstaates.von Lothar Roos - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    14. Verantwortung und Determinismus.Jacob Rosenthal - 2016 - In Entscheidung, Rationalität Und Determinismus. Boston: De Gruyter. pp. 227-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Verantwortung nach der Umwertung aller Werte.Michael Ruoff - 2010 - In Hans-Martin Schönherr-Mann (ed.), Der Wille zur Macht und die "grosse Politik": Friedrich Nietzsches Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Die Verantwortung der Christenheit deutscher Sprache gegenüber den Ländern raschen sozialen Umbruchs.Karl Heinz Pfeffer - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):212-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 766