Order:
  1.  45
    Identität und Typentheorie bei Wittgenstein.Romain Büchi - 2014 - Wittgenstein-Studien 5 (1).
    Name der Zeitschrift: Wittgenstein-Studien Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 101-132.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  24
    Identität und Tautologie bei Wittgenstein.Romain Büchi - 2016 - Wittgenstein-Studien 7 (1):149-180.
    Die ersten Bemerkungen Wittgensteins zur Identität stammen vom Herbst 1913; Spuren zeitweise intensiver Beschäftigung mit dem Thema finden sich indes bis in die Logisch-philosophische Abhandlung. Die vorliegende Arbeit versucht jenen Gedankenläufen Wittgensteins zu folgen, die in seine eigentümliche Schreibweise gebundener Variablen und der Streichung des Identitätszeichens aus der Begriffsschrift mündeten. Neben der Typentheorie Russells hat,was im ersten Abschnitt gezeigt wird, besonders seine Analyse definiter Beschreibungen Wittgensteins frühe Gedanken zur Identität angeregt, zumal er sich nach der Ablehnung von Russells Definition der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Identität und Tautologie bei Wittgenstein.Romain Büchi - 2016 - Wittgenstein-Studien 7 (1):149-180.
    Die ersten Bemerkungen Wittgensteins zur Identität stammen vom Herbst 1913; Spuren zeitweise intensiver Beschäftigung mit dem Thema finden sich indes bis in die Logisch-philosophische Abhandlung. Die vorliegende Arbeit versucht jenen Gedankenläufen Wittgensteins zu folgen, die in seine eigentümliche Schreibweise gebundener Variablen und der Streichung des Identitätszeichens aus der Begriffsschrift mündeten. Neben der Typentheorie Russells hat,was im ersten Abschnitt gezeigt wird, besonders seine Analyse definiter Beschreibungen Wittgensteins frühe Gedanken zur Identität angeregt, zumal er sich nach der Ablehnung von Russells Definition der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark