7 found
Order:
  1.  4
    Friedrich Nietzsche, der erste tragische Philosoph: eine Entdeckung.Reto Winteler - 2014 - Basel: Schwabe Verlag.
  2.  3
    Nietzsches Antichrist AlS (Ganze) Umwerthung Aller Werthe. Bemerkungen Zum „Scheitern“ Eines „Hauptwerks“.Reto Winteler - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):229-245.
    Im Zentrum der Abhandlung steht Nietzsches Entscheidung, den Antichrist schliesslich als vollendete Umwertlung aller Werthe zu betrachten. Merkwürdigerweise wurde bisher nie näher nach dem Zustandekommen und dem Sinn dieser Entscheidung gefragt. Sie geschieht im Zuge von Nietzshes Arbeit an Ecce homo, d.h. im Rückblick auf sein Leben und seine philosophische Entwicklung. Entscheidend dürfte dabei seine ;Wiederbegegnung' mit Zarathustra gewesen sein. In diesem Werk sieht Nietzsche den 'Begriff des Dionysos' - der seine 'positive' Philosophie subsumieren soll - in unüberbietbarer Weise schon (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Nietzsches antichrist AlS (ganze) umwerthung aller werthe. Bemerkungen zum „scheitern“ eines „hauptwerks“.Reto Winteler - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):229-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Nietzsches Bruch mit Wagner. Zur plausibilität seiner späteren stilisierung.Reto Winteler - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):256-272.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Nietzsches Bruch mit Wagner. Zur plausibilität seiner späteren stilisierung.Reto Winteler - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):256-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  14
    Nietzsches Ideal eines höchsten Typus Mensch und seine „idealistischen“ Fehldeutungen.Reto Winteler - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):455-486.
    Nietzsches entschiedene Wendung gegen den Idealismus und die romantische Vergötterung "grosser Menschen" seit Menschliches, Allzumenschliches beduetet offensichtlich nicht eine Absage an jeglich Form des Ideals "Bleibt der Erde treu", gilt von nun an jedoch als Maxime, der jedes Streben nach einer höheren Kultur unterworfen wird. Nietzsches höchster Typus Mensch zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er die Realität werden kann. Er sei kein ""idealistischer" Typus einer höheren Art Mensch", wird in Ecce homo ausdrücklich bekräftigt. Während in Also spruch Zarathustra (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Nietzsches Ideal eines höchsten Typus Mensch und seine „idealistischen“ Fehldeutungen.Reto Winteler - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):455-486.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation