Order:
Disambiguations
Rainer Müller [3]Rainer A. Müller [3]
  1. Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome.Stephan Hartmann, Rainer Müller & Hartmut Wiesner - 1998 - In W. Schneider (ed.), Wege in der Physikdidaktik, Band IV. Palm & Enke. pp. 165-183.
    Am 14. Juli 1995 berichteten die angesehene Wissenschaftszeitschrift Science sowie die berühmte amerikanische Tageszeitung New York Times – auf dem Titelblatt – gleichzeitig über die erstmalige experimentelle Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensates aus einem Gas schwach wechselwirkender Alkaliatome am Joint Institute for Laboratory Astrophy- sics (JILA) in Boulder/Colorado (USA). Was war an dieser Leistung so bedeutsam, dass man sich entschloss, sie auf jene Weise bekannt zu geben?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Kopenhagen contra Bohm – eine Herausforderung für den Realismus?Stephan Hartmann & Rainer Müller - 1999 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 4:12-17.
    Der bedeutende amerikanische Logiker und Philosoph W.V.O. Quine hat die folgende Frage ins Zentrum seines Schaffens gestellt: "Wie kommen wir von unseren Sinnesdaten zu Theorien über die Welt?“ Bei der Beantwortung dieser Frage tritt ein grundlegendes Problem auf, das damit zusammenhängt, dass uns immer nur ein endlicher Satz an Informationen über die Welt zugänglich ist. Jedes Experiment liefert z. B. nur eine endliche Anzahl von Messpunkten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark