14 found
Order:
  1.  33
    The Roman Context of Early Islam.Mischa Meier - 2020 - Millennium 17 (1):265-302.
    The article tries to contribute to a more concrete embedding of early Islam into the context of late antique, in particular late Roman history. It takes its starting point in a description of the phenomenon of liturgification as an overarching process of religious permeation and internalization that swept across Eastern Roman society since the second half of the sixth century and saved society from collapse. During the early seventh century, when the Romans suffered from immense territorial losses to the Persians, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Σταυϱωϑείς δι´ ήμας – Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512.Mischa Meier - 2007 - Millennium 4 (1):157-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Dionysios Ch. Stathakopoulos, Famine and pestilence in the late Roman and early Byzantine Empire. A systematic survey of subsistence crises and epidemics.Mischa Meier - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):627-629.
    Die überarbeitete Wiener Dissertation erhebt den Anspruch, einen grundsätzlichen Fortschritt in der Forschung darzustellen. Stathakopoulos (S.) geht es darum, die Bedeutung von Versorgungskrisen und epidemischen Krankheiten im spätantik-frühbyzantinischen Reich während eines Zeitraumes von 284 bis 750 herauszuarbeiten. Sein Buch soll dabei einen gesunden Mittelweg zwischen allzu großer Vernachlässigung dieser Faktoren und unkritischer Sensationshistorie beschreiten – der Verf. lehnt in diesem Fall insbesondere die übertriebenen und nur wenig fundierten Thesen von D. Keys mit Recht ab (2). Es handele sich, so S. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Der 'Kaiser der Luppa':: Aspekte der Politischen Kommunikation im 6. Jahrhundert n. Chr.Mischa Meier - 2001 - Hermes 129 (3):410-430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte.Mischa Meier - 2014 - In Karl Ubl & Steffen Patzold (eds.), Verwandtschaft, Name Und Soziale Ordnung. De Gruyter. pp. 73-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Henriette Harich-Schwarzbauer – Karla Pollmann , Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter. 2013.Mischa Meier - 2017 - Klio 99 (1):391-394.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 1 Seiten: 391-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Kaiser Phokas (602–610) als Erinnerungsproblem.Mischa Meier - 2014 - Byzantinische Zeitschrift 107 (1):139-174.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 107 Heft: 1 Seiten: 139-174.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Ostrom–Byzanz, Spätantike–Mittelalter. Überlegungen zum „Ende“ der Antike im Osten des Römischen Reiches.Mischa Meier - 2012 - Millennium 9 (1):187-254.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 9 Heft: 1 Seiten: 187-254.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Peter Sarris, Empires of Faith.Mischa Meier - 2014 - Klio 96 (1):355-358.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 96 Heft: 1 Seiten: 355-358.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Peter Sarris, Economy and society in the Age of Justinian.Mischa Meier - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (2):849-851.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Sind wir nicht alle heilig?Mischa Meier - 2004 - Millennium 1 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  9
    Warlords‘, Dynastiebildung und Mobilität. Hypothesen zum Problem der ‚Ansiedlung.Mischa Meier - 2021 - Klio 103 (1):238-269.
    ZusammenfassungAnhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus dem 5. Jahrhundert wird gezeigt, dass die Mobilität barbarischer Verbände in der Regel ein temporäres Phänomen darstellte. Der Alterungsprozess der Kerngruppen kriegerischer mobiler Verbände erhöhte mit der Zeit den Druck auf den Anführer, nach Ansiedlungsmöglichkeiten zu suchen. Der Prozess der Ansiedlung selbst überführte den Anführer einer mobilen Kriegergemeinschaft in die neue Rolle eines Herrschers über ein stehendes Heer. Er war mit enormem ökonomischem Aufwand verbunden und führte offenbar dazu, dass die Herrscher sich verstärkt um dynastische Absicherung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  40
    Zum Problem der Existenz kultischer Geheimbünde bei den frühen Germanen.Mischa Meier - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):322-341.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zum Problem der Existenz kultischer Geheimbünde bei den frühen Germanen: Tacitus, Germania Kap. 31, 38 und 43.Mischa Meier - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):322-341.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark