Order:
  1.  6
    Erkennen - Handeln - Bewähren: Phänomenologie und Pragmatismus.Michael Gabel & Matthias Müller (eds.) - 2015 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  5
    Wurzeln der Technikphilosophie: Max Schelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.Zachary Davis & Michael Gabel (eds.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewussten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik. Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) aigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind. Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrach mehr sein sollte als ein Faktor der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Intentionalität des Geistes: der phänomenologische Denkansatz bei Max Scheler: Untersuchung zum Verständnis der Intentionalität in Max Scheler "Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik".Michael Gabel - 1991 - Leipzig: Benno Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark