Order:
  1.  12
    Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele.Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von fuhrenden zeitgenossischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsachsischen Debatte in Ubersetzung zuganglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie gepragten Texte wurden teilweise eigens fur diesen Band geschrieben oder uberarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropaischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Religion und die umstrittene Moderne.Michael Reder & Matthias Rugel (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Religionen sind auf vielfaltige, oft widerspruchliche Weise in offentliche Diskurse und politische Prozesse zuruckgekehrt. Sie spielen heute fast in allen Regionen und auch auf globaler Ebene eine wichtige Rolle. Andererseits sind religiose Fundamentalismen oder die politische Instrumentalisierung von Religionen in Konflikten bedrohliche Phanomene, die sich weltweit ausbreiten. So ambivalent wie die Religionen ist auch die Moderne. Die klassische, westliche Moderne mit ihrer Orientierung an selbstverantwortlicher Gestaltung der Welt, Demokratie und Menschenrechten ist fragwurdig geworden: Desorientierung und globale soziale, okonomische wie okologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Die Globale Finanzkrise Als Ethische Herausforderung.Matthias Rugel, Johannes Wallacher & Julia Blasch (eds.) - 2011 - Kohlhammer.
    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wirft noch immer eine Reihe von grundlegenden Fragen auf. Dies beginnt schon bei der Analyse der Ursachen. Die Probleme des Krisenmanagements sind offensichtlich - allen voran die langfristigen Folgen ausufernder Staatsverschuldung. Aus Sicht der Entwicklungslander bleibt die Sorge, dass dies zu Lasten wichtiger Investitionen in Armutsbekampfung, Klimaschutz und andere zentrale Aufgaben nachhaltiger globaler Politik gehe. Der politische Wille, in globaler Abstimmung eine strukturelle Neuordnung der Finanzmarkte einzuleiten, ist inzwischen erlahmt, die Finanzinstitute sind uberwiegend zum "Business (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark