Results for 'Matthias Müller-Hannemann'

999 found
Order:
  1. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  16
    Fancy Citrus, Feel Good: Positive Judgment of Citrus Odor, but Not the Odor Itself, Is Associated with Elevated Mood during Experienced Helplessness.Matthias Hoenen, Katharina Müller, Bettina M. Pause & Katrin T. Lübke - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Algorithm engineering: bridging the gap between algorithm theory and practice.Matthias Müller-Hannemann & Stefan Schirra (eds.) - 2010 - New York: Springer.
    Driven by concrete applications, Algorithm Engineering complements theory by the benefits of experimentation and puts equal emphasis on all aspects arising during a cyclic solution process ranging from realistic modeling, design, analysis, ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Neglecting Long-Term Risks: Self-Disclosure on Social Media and Its Relation to Individual Decision-Making Tendencies and Problematic Social-Networks-Use.Sina Ostendorf, Silke M. Müller & Matthias Brand - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  12
    SOC Strategies and Organizational Citizenship Behaviors toward the Benefits of Co-workers: A Multi-Source Study.Andreas Müller & Matthias Weigl - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  20
    Aquinas and the Nicomachean Ethics.Tobias Hoffmann, Jörn Müller & Matthias Perkams (eds.) - 2013 - New York: Cambridge University Press.
    Aristotle's Nicomachean Ethics is the text which had the single greatest influence on Aquinas's ethical writings, and the historical and philosophical value of Aquinas's appropriation of this text provokes lively debate. In this volume of new essays, thirteen distinguished scholars explore how Aquinas receives, expands on and transforms Aristotle's insights about the attainability of happiness, the scope of moral virtue, the foundation of morality and the nature of pleasure. They examine Aquinas's commentary on the Ethics and his theological writings, above (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  1
    Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - Transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Selbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. ch. 1. Introdcution.Tobias Hoffmann, Jorn Muller & Matthias Perkams - 2013 - In Tobias Hoffmann, Jörn Müller & Matthias Perkams (eds.), Aquinas and the Nicomachean Ethics. Cambridge University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  38
    The Problem of Weakness of Will in Medieval Philosophy.Tobias Hoffmann, Jörn Müller & Matthias Perkams (eds.) - 2006 - Peeters.
    This volume contains fourteen papers on Aristotelian and non-Aristotelian medieval accounts of weakness of will, many of which have not yet been the object of scholarly writing. The papers give insight into a variety of accounts of practical rationality that were directly or indirectly influential on modern thinkers. The temporal framework of the volume exceeds the Middle Ages on both ends by including Aristotle and authors from the Renaissance and the Reformation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  6
    Expectation Gates Neural Facilitation of Emotional Words in Early Visual Areas.Sophie M. Trauer, Matthias M. Müller & Sonja A. Kotz - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  12.  9
    Anhang.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 369-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Aktivierung der Nation durch die Künste.Matthias Müller, Klaus Pietschmann & Elke Anna Werner - 2023 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 9 (1):91-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Alle im Wunderland: eine Verteidigung des gewöhnlichen Lebens.Matthias C. Müller - 2010 - München: Diederichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Einleitung.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 11-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Frontmatter.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Inhalt.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 5-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Jena: "Akrasia and incontinentia: The Problem of Weakness of Will in the Philosophy of the Middle Ages".Jörn Müller & Matthias Perkams - 2004 - Bulletin de Philosophie Medievale 46:256-266.
  19.  8
    Kapitel II.1: Allgemeiner Hinweis zum Selbstbegriff.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 145-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Kapitel I.1: Der hier zunächst verwendete Raumbegriff und mögliche Erweiterungen.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 47-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Kapitel II.3: Diskussion zeitgenössischer Selbstbegriffe.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 207-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Kapitel I.2: Historischer Rückblick und raumbezogene Begriffe. Von Anaximandros bis Kant.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 59-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Kapitel II.2: Historische Landschaf tsskizze der philosophischen Selbstbegriffe in Antike, Neuzeit und Moderne.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 161-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Kapitel I.3: Neuere Raumbegriffe seit dem 19. Jahrhundert.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 81-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Kapitel III.3: Praxis: Teil zwei.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 351-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Kapitel III.2: Praxis: Teil eins.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 325-350.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Kapitel I.4: Resümee des Raumbegriffsteils.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 141-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Kapitel III.5: Schlussüberlegungen oder Die Eudämonie des Raumselbst.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 363-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Kapitel III.1: Theorie: Entwicklung des Begriffs eines ›Raumselbst.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 307-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Kapitel III.4: Zusammenfassung. Die Befunde dieser Arbeit.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 357-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Literatur.Matthias C. Müller - 2017 - In Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Transcript Verlag. pp. 379-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Country and Sex Differences in Decision Making Under Uncertainty and Risk.Varsha Singh, Johannes Schiebener, Silke M. Müller, Magnus Liebherr, Matthias Brand & Melissa T. Buelow - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    COPTIC AS A LANGUAGE - (J.-L.) Fournet The Rise of Coptic. Egyptian versus Greek in Late Antiquity. Pp. xii + 206, figs, ills, maps. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2020. Cased, £38, US$45. ISBN: 978-0-691-19834-7. [REVIEW]Matthias Müller - 2021 - The Classical Review 71 (1):208-209.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    Alignment of Continuous Auditory and Visual Distractor Stimuli Is Leading to an Increased Performance.Stefanie Mühlberg & Matthias M. Müller - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Betriebliche Präventionsstrategien zur Gewichtsreduktion und gesunden Ernährung – die Beeinflussung von Risikofaktoren im Rahmen der RANSTUDIE.Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Susanne Segebrecht, Matthias Möhner, Stefanie Walter, Gunnar Müller, Karl Martin, David Schönfeld, Roland Engehausen & Rahel Eckardt - 2010 - In Stefan N. Willich & Dieter Kleiber (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 131-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre: Stationen eines wechselvollen Verhältnisses.Matthias Jestaedt (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Band dokumentiert eine Tagung, die sich am 11. und 12.10.2011 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung dem Umgang der deutschen Staatsrechtslehre mit Hans Kelsen (1881-1973) gewidmet hat. Funf diskursleitende Annaherungsweisen wurden fur ein Urteil uber Rezeption und Rejektion von Lehre und Person Kelsens in der und durch die deutsche Staatsrechtslehre gewahlt: Kelsen als Diskurspartner wahrend der Weimarer Zeit, Kelsen als Stein des Anstosses in den ersten Jahrzehnten der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre, Kelsen durch die autobiographische Brille herausragender Nachkriegsstaatsrechtslehrer, die Wiederentdeckung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Werkzeuge Und Instrumente.Philippe Cordez & Matthias Krüger (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in Kritik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Blumenbergs Schreibweisen: methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg.Wolfgang Müller-Funk, Matthias Schmidt & Tanja Veverka (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Anhand von zwei zentralen Schriften Hans Blumenbergs - den Paradigmen zu einer Metaphorologie (1960) und der Arbeit am Mythos (1979) - widmet sich der Band einer Relekture der ausgefeilten gedanklichen wie sprachlichen Verfahrensweisen, die der Philosoph zumeist unkommentiert zum Einsatz bringt. GEfragt wird damit nicht nur nach den spezifischen Darstellungsmitteln der Texte und dem Verhaltnis, das diese zu den verhandelten Themenkomplexen unterhalten, sondern auch, inwiefern deren reichhaltiges Arsenal an Denk- und Ausdrucksweisen gegenwartig Anschlussmoglichkeiten fur kulturanalytische Fragestellungen bereithalt. Die Beitrage stammen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine (ed.), Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. Bis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  56
    R. Kottje und Bernd Moeller: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. II: Mittelalter und Reformation Matthias-Grünewald, Mainz, und Chr. Kaiser, München 1973, XII und 472 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (3):280-280.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Abschied von der Lebenswelt?: zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze.T. Müller (ed.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der enorme Erfolg der Naturwissenschaften fuhrte zugleich zu der vorherrschenden Auffassung, dass alles Wesentliche in der Welt naturwissenschaftlich erfasst werden kann. Auch lebensweltliche Phanomene sollen sich in dieser Perspektive prinzipiell auf kausal-funktionale Strukturen der Natur zuruckfuhren lassen. Die Beitrager dieses Bandes diskutieren diese reduktionistische Auffassung kritisch und zeigen, wie differenziert das Verhaltnis von Lebenswelt und naturwissenschaftlicher Perspektive ist. Mit Beitragen von Stefan Bauberger, Wolf-Jurgen Cramm, Thomas Fuchs, Stephan Gratzel, Michael Hampe, Matthias Jung, Anton Friedrich Koch, Uwe Meixner, Tobias Muller, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  41
    Ökumenische Kirchengeschichte, herausgegeben von Raymund Kottje und Bernd Moeller. Bd. I: Alte Kirche und Ostkirche. Matthias Grünewald, Mainz, und Chr. Kaiser, München 1970, XII und 297 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):179-180.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Ökumenische Kirchengeschichte, hrsg. von Raymund Kottje und Bernd Moeller, Bd. III: Neuzeit, Matthias Grünewald Verlag Mainz, und Chr. Kaiser München 1974, XII und 386 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):267-268.
  46.  31
    Olaf Breidbach;, Kerrin Klinger;, Matthias Müller. Camera Obscura: Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung. 227 pp., illus., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013. €34. [REVIEW]Klaus Hentschel - 2014 - Isis 105 (3):622-622.
  47.  10
    Wolfgang Müller-Funk / Matthias Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg.Břetislav Horyna - 2020 - Pro-Fil 2020 (S1):76-78.
    RecenzeWolfgang Müller-Funk / Matthias Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg, Würzburg, Königshausen & Neumann 2019 (ISBN 978-3-8260-6458-6), 177 s.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Aquinas and the Nicomachean Ethics ed. by Tobias Hoffmann, Jörn Müller, and Matthias Perkams.Anthony Celano - 2014 - Journal of the History of Philosophy 52 (2):376-377.
  49.  20
    Aquinas and the Nicomachean Ethics. Edited by Tobias Hoffmann, Jörn Müller, and Matthias Perkams. Pp. x, 275. Cambridge University Press, 2013. £60.00/$95.00. [REVIEW]O. P. Sr Albert Marie Surmanski - 2015 - Heythrop Journal 56 (4):692-693.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Aquinas and the Nicomachean Ethics, edited by Hoffman, Tobias, Jörn Müller, and Matthias Perkams. [REVIEW]W. Scott Cleveland - 2017 - Journal of Moral Philosophy 14 (6):773-776.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999