Order:
  1.  12
    Emptying the Mind: Nothingness in Mahāyāna Buddhism and in the Chan Tradition.Markus Wirtz - 2023 - Journal of Chinese Philosophy 50 (2):141-154.
    After an introductory overview of the treatment of nothingness in Western philosophy, nothingness is addressed from the perspectives of important doctrines of Mahāyāna Buddhism, espcially the ontological concept of dependent origination (pratītya-samutpāda; yuanqi 緣起) in its interpretation by Nāgārjuna as emptiness (śūnyatā; kong 空) and the five manifestations of nothingness in the saṃbhogakāya (baoshen 報身) aspect of the trikāya (sanshen 三身). In the Chan Buddhist tradition, these crucial elements of Mahāyāna teaching have been reinterpreted as meditative tools for emptying the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Religion und Philosophie im Widerstreit?Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen & Markus Wirtz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Selbstverhältnis im Weltbezug.Claudia Bickmann, Markus Wirtz & Viktoria Burkert (eds.) - 2010 - Nordhausen: Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik: Interkulturelle philosophische Perspektiven.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz (eds.) - 2006 - BRILL.
    Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Identität zum Ausdruck bringen. Skepsis und Dogmatik betreffen darum nicht allein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Interkulturelle Beziehungen zwischen Religionen und Philosophien im 21. Jahrhundert.Markus Wirtz - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 45:401-409.
    The paper deals with the problem how the relation between religions and philosophies can be thought in our contemporary world of technical and economocial globalization and intercultural connection of all world regions. In a first step, seven types of possible relations between spiritual and rational discourses are distinguished: From a philosophical point of view, two different models of separation and two different models of union between philosophy and religion are pointed out. From a religious perspective, the possible relations to philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Religiöse Vernunft: Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive.Markus Wirtz - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die mannigfaltigen, oftmals konflikttrachtigen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Weltreligionen sowie zwischen Religion und Philosophie reichen weit in die Geschichte des spannungsreichen Verhaltnisses von Glauben und Wissen zuruck. Zugleich haben sie im 21. Jahrhundert durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung ein neues Niveau erreicht: Religioser Fundamentalismus und sakulare Areligiositat bezeichnen dabei nur die aussersten Pole eines Feldes, das in seiner breiten Mitte von religioser und weltanschaulicher Pluralitat und Diversitat gekennzeichnet ist. Eine philosophisch fundierte Untersuchung der Potentiale und Grenzen interreligioser sowie religios-sakularer Dissense ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Zum philosophischen Umgang mit religiöser Diversität. Rede zur Verleihung des Karl Alber Preises an die Habilitationsschrift Religiöse Vernunft. Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive.Markus Wirtz - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):65-71.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark