Results for 'Lüdiger Brauch'

49 found
Order:
  1.  24
    On gene expression patterns in mammalian hibernation.Katharine M. Brauch - 2008 - Bioessays 30 (9):920-920.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Notes on the prefects of Constantinople AD 366-369.T. Brauch - 2002 - Byzantion 72 (1):42-104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Patristic and byzantine witness to an urban prefectship of themistius under valens.T. Brauch - 2001 - Byzantion 71 (2):325-382.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Themistius and the emperor Julian.Thomas Brauch - 1993 - Byzantion 63:79-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. The Prefect of Constantinople for 362 AD: Themistius.Th Brauch - 1993 - Byzantion 63:37-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  7
    Goal Pursuit in Organizational Health Interventions: The Role of Team Climate, Outcome Expectancy, and Implementation Intentions.Anja I. Lehmann, Rebecca Brauchli & Georg F. Bauer - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  10
    Crafting work-nonwork balance involving life domain boundaries: Development and validation of a novel scale across five countries.Philipp Kerksieck, Rebecca Brauchli, Jessica de Bloom, Akihito Shimazu, Miika Kujanpää, Madeleine Lanz & Georg F. Bauer - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Ongoing developments, such as digitalization, increased the interference of the work and nonwork life domains, urging many to continuously manage engagement in respective domains. The COVID-19 pandemic and subsequent home-office regulations further boosted the need for employees to find a good work-nonwork balance, thereby optimizing their health and well-being. Consequently, proactive individual-level crafting strategies for balancing work with other relevant life domains were becoming increasingly important. However, these strategies received insufficient attention in previous research despite their potential relevance for satisfying (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The Effect of Background Music on Inhibitory Functions: An ERP Study.Anja Burkhard, Stefan Elmer, Denis Kara, Christian Brauchli & Lutz Jäncke - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12:374217.
    The influence of background music on cognitive functions is still a matter of debate. In this study, we investigated the influence of background music on executive functions (particularly on inhibitory functions). Participants completed a standardized cued Go/NoGo task during three different conditions while an EEG was recorded (1: with no background music, 2: with relaxing or 3: with exciting background music). In addition, we collected reaction times, omissions, and commissions in response to the Go and NoGo stimuli. From the EEG (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  6
    Personal and Social Resources at Work: Reciprocal Relations Between Crafting for Social Job Resources, Social Support at Work and Psychological Capital.Philipp Kerksieck, Georg F. Bauer & Rebecca Brauchli - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  12
    Needs-based off-job crafting across different life domains and contexts: Testing a novel conceptual and measurement approach.Miika Kujanpää, Christine Syrek, Louis Tay, Ulla Kinnunen, Anne Mäkikangas, Akihito Shimazu, Christopher W. Wiese, Rebecca Brauchli, Georg F. Bauer, Philipp Kerksieck, Hiroyuki Toyama & Jessica de Bloom - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Shaping off-job life is becoming increasingly important for workers to increase and maintain their optimal functioning. Proactively shaping the job domain has been extensively studied, but crafting in the off-job domain has received markedly less research attention. Based on the Integrative Needs Model of Crafting, needs-based off-job crafting is defined as workers’ proactive and self-initiated changes in their off-job lives, which target psychological needs satisfaction. Off-job crafting is posited as a possible means for workers to fulfill their needs and enhance (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    21. Ein alter brauch.Felix Liebrecht - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):378-382.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Sozialpsychologische Aspekte des Mißbrauchs von Rauschgiften (Halluzinogenen) zur Herbeiführung religiöser Erlebnisse.Lajos Vetö - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):137-151.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    189Vom erzählten Brauch zum verschriftlichten Recht: Die Bahrprobe als Entscheidensprozess in literarischen und rechtlichen Quellen.Susanne Spreckelmeier - 2018 - Frühmittelalterliche Studien 52 (1):189-215.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 52 Heft: 1 Seiten: 189-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Martin Heidegger, “Das Argument gegen den Brauch (für das Ansichsein des Seienden)”: Edited by Dietmar Koch and Michael Ruppert, with emendations and notes by.Tobias Keiling & Ian Alexander Moore - 2022 - British Journal for the History of Philosophy 30 (3):1-16.
    Das Argument gegen den Brauch[Brauch: die im Ereignis ereignete Zugehörigkeit des Wesens der Sterblichen in das.]Metaphysisch und das heißt zugleich...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Analysing Historical Narratives: On Academic, Popular and Educational Framings of the Past, edited by Stefan Berger, Nicola Brauch and Chris Lorenz.Adam Timmins - 2023 - Journal of the Philosophy of History 18 (1):95-100.
  16.  7
    18, Zur kynischen Polemik gegen die Bräuche bei Totenbestattung und Totenklage.Karl Praechter - 1898 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 57 (1):504-507.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Martin Heidegger lettore del neoplatonico Sant' Agostino: il Brauch fra uti, frui e il concetto giuridico dell'Ususfructus.Alessandro Argiroffi - 2005 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 4 (4):577-592.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Kants Idee der Transzendentalphilosophie und ihr Mißbrauch in Phänomenologie, Historik und Hermeneutik.Malte Hossenfelder - 1981 - In Ingeborg Heidemann & Wolfgang Ritzel (eds.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, 1781-1981. New York: W. de Gruyter. pp. 306-346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt: Die Erhebung und Verarbeitung körperbezogener Daten im Strafprozessrecht und der freie Wille des Betroffenen. Ein Versuch.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Heil bei Hitler. Geschichte und Mißbrauch einer medizinischen Metapher.Daniel Schäfer - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (3):168-184.
    Hitlers’ concept of the term Heil (well-being etc.) embraced beside political and (pseudo-)religious, also medical connotations. In this respect it is deeply rooted in the European tradition that goes back until to the Greek-Roman Antiquity. The analysis of medical-biological metaphors in Mein Kampf illuminates their focus: a exogenous pathology of the people’s body caused by poison and infection. Beyond its metaphorism this explicative model stresses exclusively the collective character of disease and appeals to political and personal consequences relative to the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Kommentar II zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“.Andreas Spickhoff - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):705-707.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Fritz Sänger: Politik der Täuschungen. Mißbrauch der Presse im Dritten Reich. Weisungen, Informationen, Notizen 1933-1939, Europaverlag Wien 1975, 430 pp. [REVIEW]Wilmont Haacke - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (3):281-282.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch_. _Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden_, _Quellen_, _Gegenstände_, _Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]. [REVIEW]Walter Puchner - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):785-786.
    Der Herausgeber der BZ gibt in jugendlichem Elan einen gewichtigen Anstoß, um endlich über das sechsbändige Quellenkompendium von Phaidon Kukules (1948–55) hinauszukommen, das freilich mehr einer enzyklopädischen Kultur- und Alltagsgeschichte gleichkommt und von den kulturhistorischen Konstellationen der Zwischenkriegszeit in Griechenland geprägt ist. Für die kulturhistorische Auswertung ekklesialer und profaner byzantinischen Quellen wäre vielleicht auch das «Dokimion» von K. Sathas zu nennen (1878) und noch manch andere ältere oder auch neuere Arbeit, die in Griechenland selbst veröffentlicht worden ist. Es sollte dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Yoga und Buddhismus: indische Sphären; [mit Taf.].Heinrich Robert Zimmer - 1973 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp [in Komm.].
    Der indische Mythos.--Der Brauch der Fische.--Yoga und Māyā.--Buddha.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  4
    Einführung in die Semantik.Adam Schaff - 1969 - Wien,: Europa-Verl..
    5 ERSTER TEIL Forschungsprobleme der Semantik 1. Sprachwissenschaft 10 11. Logik 27 III. Die semantische Philosophie 55 1. Die sogenannte «Wende der Philosophi- die Sprache als einziger Gegenstand der Forschung 60 2. Die Sprache als Schöpfung der arbiträren Konvention 75 IV. Die allgemeine Semantik (General Semantics) 88 ZWEITER TEIL Ausgewählte Kategorien der Semantik 1. Der philosophische Aspekt des Kommunikationsprozesses 108 1. Das Wesen des Problems der Kommunikation 112 2. Der Streit der transzendentalen mit der naturalistischen Konzeption 123 3. Grundlagen einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  3
    Brief 31: Werner Heisenberg an Grete Hermann.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 531-531.
    Liebe Fräulein Herrmann! An die Möglichkeit, nach knapp zehn Tagen Militärdienst drei Tage Urlaub zu bekommen, glaube ich nicht, und selbst wenn der Sonntag frei wäre, würde es sich für mich nicht lohnen, die Reise nach Heidelberg zu machen. Also treiben Sie Ihre Philosophie ruhig allein; ich werde wahrscheinlich am 6. September irgendwo am Wald in der Sonne liegen und mich darüber freuen, dass ich nichts denken brauche und dass keine Wissenschaft mir die verschiedenen Realitätsschichten auseinander reisst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Der religiöse Glaube und das Heil des Menschen.Nils G. Holm - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):9-18.
    Ich will meine Gedanken folgendermaßen zusammenfassen: Ein spontanes und früh erlerntes Glaubenserlebnis ringt immer mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zwar wird die Religionspsychologie negativ aufgefaßt, aber sie hilft uns auch einzusehen, wie solch eine Einstellung entstehen kann. Die intensive Glaubenserfahrung enthält immer eine Totalitätsorientierung, die den eigentlichen Grund in transzendentalen Größen sucht. Eine aufgezwängte Umorientierung bringt immer einen gewissen Schmerz mit sich. Eine religionspsychologische Analyse der Glaubensmotive führt jedoch auch zu einem Verständnis für das wichtige Zusammenspiel, das die Symbol-motive der Tradition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  60
    Collectivisme en Individualisme.José Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (1):601-610.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Nature on the rack: Leibniz's attitude towards judicial torture and the'torture'of nature.Peter Pesic - 1997 - Studia Leibnitiana 29 (2):189-197.
    Leibniz diskutierte den Nutzen der gerichtlichen Folter, obwohl er von ihr abgestoßen war. Er betrachtete Folter als eine Ermittlungsmethode, die den höchsten Grad an Sicherheit erreichen kann und nutzte sie metaphorisch, um analoge Praktiken in der experimentellen Wissenschaft zu beschreiben. Er befiirwortete jedoch nicht den Mißbrauch der Natur, sondern eher eine unübertreffliche Methode, die die Natur dazu bringt, zu 'gestehen', ohne sie dauerhaft zu schädigen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  3
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Anabasis / der Zug der Zehntausend: Griechisch - Deutsch. Xenophon - 2011 - De Gruyter.
    Mit einer Anschaulichkeit, die in der antiken Literatur ihresgleichen sucht, schildert Xenophon den abenteuerlichen Putschversuch des jungen persischen Prinzen Kyros gegen seinen Bruder, den Großkönig Artaxerxes II. Xenophon, selbst einer der Heerführer im Krieg 401 v. Chr., schildert packend die Vorgänge und beschreibt authentisch Land und Leute, Sitten und Bräuche. Damit legt er den Grundstein zur Memoirenliteratur: Caesars Gallischer Krieg oder Arrians Alexanderzug sind ohne Xenophon nicht denkbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Graphschemata und rekursive funktionen.von Rózsa Péter - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):373-393.
    ZusammenfassungBei der Programmierung der Rechenautomaten ist es Brauch, den Gedankengang mit Skizzen zu begleiten and dadurch an‐schaulich zu machen. Durch Graphschemata können auch zahlentheore‐tische Funktionen definiert werden. Kaluẑnin stellte die Aufgabe, die derart definierten zahlentheoretischen Funktionen je nach der Kompliziert‐heit der betreffenden Graphschemata in Klassen zu teilen. Es war zuvermuten, dass man auf diese Weise konstruktive Zwischenstufen zwischen den bekannten speziell‐rekursiven Funktionen und den allgemein‐rekursiven Funktionen erhaält. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass dieser Weg nicht gangbar ist, da sich jede (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  4
    Kants Lehre vom "Bewusstsein überhaupt" und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart.Hans Amrhein - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Lehre vom "Bewusstsein Uberhaupt" Und Ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart Da ich die Entstehung und Ausfuhrung dieser Schrift von Anfang an bis zum Schluss mit Aufmerksamkeit verfolgt habe, weil ich an ihrem Gegenstand ein besonderes Interesse genommen habe, so widme ich ihr bei ihrem Schritt in die Welt hinaus gerne noch einige Abschiedsworte zum Geleit. Ich tue dies mit einiger Wehmut, denn in Folge eines Augenleidens, das mich vor einiger Zeit zwang, meine amtliche Tatigkeit niederzulegen, ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  8
    Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft.Wolfgang Stegmüller - 1969 - New York,: Springer Verlag.
    Skeptiker aller Schattierungen nicht gern zur Kenntnis, daft sie ihren Standpunkt nicht beweisen konnen. Eine solche komplexe Feststellung provoziert geradezu das emporte Aufbegehren: "Dies kann doch unmoglich dein letztes Wort sein. Irgendeine Losung in der einen oder anderen Richtung muB es doch geben!" Dazu kann ich nur sagen: "Diese,Losung' hast du jederzeit in der Hand: Entscheide dich!" Hier trage ich allerdings an einer gewissen, bei man chen Lesern entstandenen Begriffsverwirrung vermutlich selbst Schuld. Obwohl es mir schien, daB aus dem jeweiligen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36. The Disappearance of Tradition in Weber.Stephen P. Turner & Regis A. Factor - 1990 - Midwest Studies in Philosophy 15 (1):400-424.
    In this essay we will consider another basic topic: the problem of the nature of the distinctions between Sitte, Brauch, Wert, Mode, and Recht, on which Weber's discussion relies. These discussions typically involved the untranslatable concept of Sitte, which marks a contrast between practices or customs with normative force and “mere practice.” There is a close parallel to this distinction in American social thought in W. G. Sumner's latinate distinction between the mores and folkways of a society. In what (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  27
    The Disappearance of Tradition in Weber.Stephen P. Turner & Regis A. Factor - 1990 - Midwest Studies in Philosophy 15 (1):400-424.
    In this essay we will consider another basic topic: the problem of the nature of the distinctions between Sitte, Brauch, Wert, Mode, and Recht, on which Weber's discussion relies. These discussions typically involved the untranslatable concept of Sitte, which marks a contrast between practices or customs with normative force and “mere practice.” There is a close parallel to this distinction in American social thought in W. G. Sumner's latinate distinction between the mores and folkways of a society. In what (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  43
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  10
    Anamnesis im Menon: Platons Überlegungen zu Möglichkeit und Methode eines den Ideen gemässen Wissenserwerbes.Sang-In Lee - 2001 - New York: P. Lang.
    Diese Untersuchung wendet sich gegen die verbreitete Interpretationstendenz, Platons Anamnesislehre als Lehre von einer Art gelingender Identifikation auszulegen. Dabei wird behauptet, Platon habe geglaubt, der Mensch besitze auf eine mythisch unerklärliche Weise die Begriffe aller Dinge apriori in sich und brauche sich beim Anblick eines konkreten Einzeldings nur an diesen vorgeburtlichen Besitz zu erinnern, um dieses Ding begrifflich richtig zu identifizieren. Durch eine sorgfältige, dem Wortlaut im einzelnen folgende Interpretation zeigt Lee, daß der Mensch nach Platon lediglich in der Lage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Was ist Theateranthropologie?: Das Theater als eine Bühne des (neuen) Menschen.Matthias Warstat - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):189-201.
    Wichtige Reformperioden des europäischen Theaters im 20. Jahrhundert waren mit der Frage verbunden, wie neue Konzeptionen des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens auf der Bühne zur Darstellung kommen können. Das Theater schien prädestiniert zu einer solchen Reflexion über Möglichkeiten des Menschlichen, weil es zugleich weithin als eine anthropozentrische Kunstform galt. Noch in Zusammenhang der Neoavantgarde seit den 1960er Jahren wurde in einflussreichen Manifesten die Auffassung vertreten, mehr als den einzelnen, vor Publikum exponierten Menschen im Raum brauche es nicht, um eindrucksvolles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Aristoteles als pädagog und didaktiker.Otto Willmann - 1928 - Leipzig,: F. Meiner.
    Excerpt from Aristoteles als Padagog und Didaktiker ln einer Sammlung von Monographien iiber Die groBen Erzieher darf Aristoteles, der Lehrer und Mentor des grossen Alexander, der Begrunder des Lyzeums, der Methodiker par excellerzce nicht fehlen. Wenn hier eine Darstellung seiner Erziehungsund Unterrichtslehre unternommen wird, so wird damit zugleich eine alte schuld an den groBen Denker und Lehrer abgetragen, denn bisher ist der Gegenstand nur in kleineren Schriften oder kurzen Partien groBerer Werke behandelt worden, etwa abgesehen von dem Buche Alex. Kapps: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. International Guidelines in Genetics: Obstacles, Options, and Opportunities.William Winslade - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    Diese Abhandlung untersucht die Frage, ob internationale Richtlinien für die Gentechnologie, insbesondere im Hinblick auf "genetische Verbesserungen" , wünschenswert und machbar erscheinen. Es wird die Auffassung vertreten, daß die Forderung nach solchen internationalen Richtlinien sich unüberwindlichen praktischen Hindernissen gegenübersieht. Den Hintergrund für diese Auffassung bilden die Ambivalenz des Richtlinienkonzepts, das Fehlen einer Autorität, die solche Richtlinien in Kraft setzen könnte, mangelnder Konsens über zentrale Normen oder Werte, die in die Richtlinien einbezogen werden könnten, der Widerstand sowohl von Seiten der Wissenschaft (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Traditionstheorie: eine philosophische Grundlegung.Thomas Arne Winter - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Alle Kulturleistungen des Menschen bilden sich in oder als Traditionen, seien es einfache Rituale und Bräuche oder komplexe Wissenssysteme wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Thomas Arne Winter legt erstmals eine systematische Traditionstheorie vor, die das Wesen hinter den vielfältigen Erscheinungsformen von Tradition ergründet. In kritischer Auseinandersetzung mit Heidegger und Gadamer entwickelt er einen neuen Ansatz, der phänomenologische, hermeneutische und strukturanalytische Verfahren zusammenführt. Genaue Analysen der Grundbegriffe Weitergabe, Wiederholung, Muster, Verstehen und Sinn erarbeiten eine Ontologie des traditionalen Phänomens. Sie zeigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Collectivisme en individualisme.Jose Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (12):601-611.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  32
    Of the Origin of the Work of Art (first elaboration).Markus Zisselsberger - 2008 - Epoché: A Journal for the History of Philosophy 12 (2):329-347.
    Starting from the premise that what calls for and happens in the work and thinking of translation is inseparable from the experience of reading Heidegger’sphilosophy, this article suggests that translation in Heidegger’s work is a philosophical problem fundamentally implicated in the thinking of Being. The article first examines Heidegger’s distinction between Übersetzen—a form of translation that seeks correspondences between words of different languages, and Übersetzen—a translation within one’s own language that seeks to respond to the “claim” of language itself. The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Human Genome Research And The Law: The Ethical Basis Of International Regulation.Eike-Henner Kluge - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    Dieser Beitrag geht von dem Standpunkt aus, daß das menschliche Genom nicht als Privateigentum der jeweils betroffenen Person, sondern als Gemeingut der Menschheit anzusehen ist. Es wird weiter dargestellt, daß die Genomforschung selbst sowie die Anwendung der durch sie entwickelten Handlungsmöglichkeiten sowohl positive als auch negative Aspekte hat. Angesichts ihres Potentials zum Guten wäre es jedoch verfehlt, aufgrund von meist religiös basierten oder kurzsichtigen tutioristischen Bedenken, die nur auf die Möglichkeit eines Mißbrauchs des so erworbenen Wissens ausgerichtet sind, die Forschung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Heidegger et la traduction occidentale.Marcia Sá Cavalcante Schuback & Jean-Luc Nancy - 2014 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 36:Fr.
    On lira ici un dialogue qui ne s’est donné ni règles préliminaires de progression ni aboutissement calculé d’avance, mais qui s’est inventé au fur et à mesure de son avancée. L’intention initiale était d’examiner ce que Heidegger nomme « la traduction occidentale » dans La parole d’Anaximandre : d’une part, que veut dire « traduction » là où l’on se guide sur des « traces » dont la nature même, comme traces, est problématique? D’autre part, comment comprendre le Brauch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  45
    Need Delimited: The Creative Otherness of Heidegger’s Demigods. [REVIEW]Julia A. Davis - 2005 - Continental Philosophy Review 38 (3-4):223-239.
    This paper offers a close analysis of Heidegger’s interpretation of the demigod in his 1934/35 lecture course, Hölderlins Hymnen “Germanien}” und} “Der Rhein}” (Gesamtausgabe 39). Focusing on Hölderlin’s two different versions of Strophe VIII of “The Rhine” hymn, it traces through Heidegger’s inaugural insights into the structure of need (Brauch}) articulated in the “The Rhine” hymn as the gods’ need and use of the demigods to “feel something of themselves.” Contrasting this with Plato’s analysis of the demigod in the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation